Kellerkind-Audioforum (http://www.kellerkind-audioforum.at/index.php)
- Kellerkind Forum (http://www.kellerkind-audioforum.at/board.php?boardid=14)
-- User stellen sich vor (http://www.kellerkind-audioforum.at/board.php?boardid=15)
--- Servus aus den Hochschwarzwald (http://www.kellerkind-audioforum.at/threadid.php?threadid=2128)
Servus aus den Hochschwarzwald
Ich lese mit Unterbrechungen schon seit 3 Jahren mit. Ich bin eigentlich ziemlich schreibfaul möchte aber gelegentlich meinen Senf dazugeben.
Meine Anlage:
Mini-Dsp als Equalizer
Pioneer sc-lx 501
Wharfedale Diamond 240/230
_______________
Morjen morjen Technofan,
da freue ich mich aber, daß du nun auch aktiv teilnimmst.
Wäre schön, wenn du uns mal mehr zu deinen Wharfedales berichten könntest, die kenne ich selber noch nicht, bin da neugierig, weil ich extrem happy mit deren Retro Box Linton bin.
Und evtl. kannst du hier ja unseren Berater und Tipplieferant für Techno machen, das ist hier im Forum noch arg unterpräsentiert.
:S
_______________ Boah klingt das geil!
Zitat:
Original von Kellerkind
Wäre schön, wenn du uns mal mehr zu deinen Wharfedales berichten könntest, die kenne ich selber noch nicht, bin da neugierig, weil ich extrem happy mit deren Retro Box Linton bin.
:S
Mit der Frage habe ich gerechnet - wegen der Linton habe ich im letzten halben Jahr regelmäßig hier reingeguckt.
Ich hatte mal 4Monate die RB81bei mir.
Als sie nach 2 Monaten eingespielt war wurde sie immer lebendiger und bei meiner Musik anstrengend.
Ich habe dann am AV-Verstärker mit den EQualizer rumgespielt aber der aggresive
Hochton ließ sich nicht bändigen und im Bass fehlte mir Attacke (Carhifijugend).
Zufälligerweise bin ich über diesen Testbericht gestolpert:
https://www.areadvd.de/tests/test-wharfedale-d240-standlautsprecher-der-erfolgreichen-diamond-serie-fuer-unter-500-eur/
von den allgemeinen Lobeshymnen halte ich nicht viel - aber im Fazit stand Sie ist das Gegenteil der RP280.
Somit hatte ich einen fifty fifty joker - eine von beiden muß ja passen.
MD Sound hatte beide da und ich konnte einen Termin klarmachen.
Die RP280 klang dort etwas besser und angenehmer als die RB 81 bei mir zuhaus - aber nach 4Monaten
brauch ich dann wieder was anderes.
Das umstöpseln auf die Wharfedale war der Hauptgewinn.
Areadvd hatte wohl Recht : irgendwie unspektakulär und trotzdem weiträumig und hertzhaft dynamisch.
Den akustischen Unterschied zur Linton würde ich wahrscheinlich erst auf den dritten Blick erkennen.
_______________
Mensch danke,
hab den Test verschlungen - das ist ein sehr interessantes Produkt - da haben die ja Kevlar Treiber genommen, wie später in der Linton auch, kann mir gut vorstellen, wie die Dinger auftreten.
Mächtig, weich und rund und angenehm und dennoch präzise und räumlich -
würde mir bestimmt auch dufte gefallen - und der Preis - irre.
Übrigens ist die RP 280 im Hochton wesentlich fordernder als die RB 81 von Klipsch - du hast das umgekehrt erlebt und glaube ich dir ja auch -
aber die RB 81 ist ein Verstärkerpienschen - und wenn der nicht paßt, wird die arg dünn und schrill - da muß der amp richtig liefern können, hatte über 1 Dutzend dran.
Von der gesamten Reference Linie ist die 81er wohl die weicheste Box, wenn der amp nen sehr guten DF aufweist.
Ich stelle mir die Unterschiede zur Diamond ähnlich krass vor zwischen der RB 81 wie zur Linton hin.
Da im Vergleich ist die RB 81 schon aggressiver.
Wir haben mittlerweile neben mir noch einige andere Leute im Forum, die RB 81 und Linton betreiben und von beiden begeistert sind.
Dann mal weiter viel Spaß mit deinen Diamanten!
:S
_______________ Boah klingt das geil!
Zitat:
Original von Kellerkind
Übrigens ist die RP 280 im Hochton wesentlich fordernder als die RB 81 von Klipsch - du hast das umgekehrt erlebt und glaube ich dir ja auch -
aber die RB 81 ist ein Verstärkerpienschen - und wenn der nicht paßt, wird die arg dünn und schrill - da muß der amp richtig liefern können, hatte über 1 Dutzend dran.
:S
wird wohl am Verstärker und meiner Stube liegen.
Habe leider vergessen aufs Namensschild vom vorführverstärker zu gucken.
als ich die Diamanten bei mir angeschlossen hatte ging es mir fast wie Scarafine.
2 schwablige Gipswände, großes Fenster und Balkontüre und schwimmendes Laminat als Fußboden. Da haben die Bässe nur noch halbsoviel Durchschlagskraft.
Dank des Mini-DSP konnte ich es etwas zurechtbiegen.
1 Jahr später ist die 230er als Surround dazugekommen und ich mußte alle Bassreflexkanäle verschließen
_______________
Da sag ich auch mal Willkommen:-)
Powered by: Burning Board Lite 1.0.2pl3 © 2001-2004 WoltLab GmbH