Thema: Politik und HiFi Forum |
|
....ja, gut. Nur die ganzen mehr oder weniger problematischen Sprueche und verhetzenden Aussagen wurden ja gar nicht gelöscht. Die haben ja offensichtlich in den letzten Jahren auch niemanden gestört ausser mir. Gelöscht wurden jetzt Links zu Berichen über rechtsradikale und rassistische Übergriffe....
Aber, und deswegen kommentiere ich nicht weiter, ich will das definitiv nicht auf Werners Rücken austragen. Das hat Er nicht verdient.....
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
...ich hab übersehen, dass der ADI 2- DAC auch über den parametrischen 5 Band EQ verfügt. Komischerweise wird dieses Feature erst ganz unten in der Beschreibung erwähnt, leicht zu übersehen....
Damit ist das Gerät dann mit 999€ UVP halb so teuer wie die Nucontrol. Ist natürlich schon ein gewisses Argument :-).....
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Ich habe ihn auch noch mal auf Alternativen angesprochen, aber er meint, so wie die Thivan mich gnadenlos in ihrem Bann gezogen hat, sollte ich es mal mit einem Wandler probieren (du hättest so was?) von RME - wo ich genauer ins Frequenzband eingreifen kann, um die Stimmen zu säubern und die Gehäuseresonanz zu mildern.
|
|
wahrscheinlich meint er den hier:
http://www.rme-audio.de/products/adi_2-pro.php
der hat einen parametrischen 5- Band Equalizer. Dann kannst Du dir aber auch alternativ die Nucontrol 2 anschauen, die hat gleich 7 (+1) parametrische EQs und noch einen Haufen andere für Hifi Zwecke nützliche Features...
https://www.nubert.de/nucontrol-2/p3353/?category=225
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
...wenn ich da die Hersteller von der Philosophie her einander zuordnen sollte, würde ich
Geithain und Nubert
Gauder und B&W
jeweils relativ nahe beieinander sehen. Aber nur gemäß der geäußerten "Hausphilosophie", nicht bezogen auf die eingesetzte Technik.
Nubert/Geithain legen sehr viel Wert auf Linearität, B&W und Gauder sehr viel auf gehörmäßiges Ergebnis...
P.S.: Bohne Audio hab ich auch immer mal wieder auf die Homepage geschaut. Die teureren Modelle werden mit Trinnov angesteuert, die günstigeren mit miniDSP. Jeweils als Frequenzweiche und Raumentzerrung....
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
P.S.:
Zitat: |
Original von martinm
aber ein kleiner Ausflug an den schönen Bodensee wäre doch auch mal was für euch - Werner?!
Ein Tag dort ist fast wie zwei Wochen Urlaub ;-) |
|
oh je - bei Werners Hörgewohnheiten hätte ich Angst, dass mit die Tieftöner aus der Box springen.... :J
:W

|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
Zitat: |
Original von martinm
und irgendwann werde ich mal meine nuberts und den söckle 'untern Arm klemmen' ...
|
|
ja, sag Bescheid wenn's passt.....
Zum Jazz darf man nicht ganz vergessen, dass der längst nicht immer als intellektuell oder gar versnobt galt. Im Amerika der 50er und 60er war das doch eher noch als N**** Musik verschrien und beschimpft in weiten Teilen der amerikanischen Bevölkerung. Heute undenkbar, die meisten Amerikaner haben die Denke überwunden.....
|
|
Thema: tolles Forum |
|
Hallo Achim,
auch von mir willkommen im Forum :Z
|
|
Thema: Alles das, was sonst nirgends passt |
söckle
Antworten: |
2625 |
Hits: |
113079 |
|
|
...dann ist das Problem zumindest auf das Chassis eingegrenzt. Wird aber eher schwierig werden, da selbst was zu reparieren. Es sei denn, man würde ein loses Teil finden, dass sich wieder ankleben lässt. Staubschutzkalotte oder eine Stelle ringsum zwischen Membran und Sicke oder Sicke und Korb vielleicht. Oder die Kabellitzen zur Schwingspule (?)...
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
....jeder direkt abstrahlende Lautsprecher hat winkelabhängig mehr oder weniger unterschiedliche Frequenzgänge. Durch Einwinkeln der Lautsprecher kann man in diesem Rahmen den Frequenzgang bestimmen, der beim Hörer im Stereodreieck als Direktschall ankommt. Gleichzeitig verändert man zwangsläufig den reflektierten Schall, der nach Umlenkung an den Seitenwänden links und rechts etwas später beim Hörer eintrifft....
Es kommt also auf den Lautsprecher, den Geschmack des Hörers und die räumlichen Gegebenheiten an. Von daher sind pauschale Aussagen kaum möglich, zumal wenn es sich noch nicht einmal um die selben Lautsprecher handelt...
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
..ja, mit "Bündelung" ist die Abstrahlbreite gemeint. Die ist abhängig von der Frequenz, mit zunehmender Frequenz wird der Schall immer mehr "gerichtet". Hier ein anschauliches Beispiel, ein Scan Speak Mitteltöner mit 12 cm Durchmesser:

Man erkennt leicht, dass das Chassis bis 1 kHz in aller Richtungen gleich laut abstrahlt. Oberhalb von 1 kHz fallen aber die gemessenen Kurven bei 30° und erst recht bei 60° ziemlich stark ab. Dieser Effekt ist die frequenzabhängige Bündelung.
Die Kunst für den Boxenentwickler ist nun, mehrere Chassis so zu kombinieren und zu filtern, dass diese Bündelung der einzelnen Chassis bei der gesamten Box möglichst wenig in Erscheinung tritt.
Wie geht das?
Indem man die Chassis im Frequenz- Übernahmebereich gemeinsam spielen lässt. Dann bündelt zwar der TT immer noch, aber der HT strahlt die selbe Frequenz viel breiter ab und kompensiert so die Bündelung des TT.
Alles ein Kompromiss, auch das hat wieder Nachteile.
Wenn Du schreibst, die Eros 9 klingt unter Winkel gleich wie auf Achse, dann muss der Kompromiss anscheinend gut gelungen sein. Dazu muss aber das Horn ziemlich tief spielen können, sonst funktioniert das nicht. Besonders bei dem 38er, da der eben sehr früh bündelt.
Bei Hörnern hängt die untere Grenzfrequenz von der Größe des Hornmundes ab. Eigentlich muss man da auch eher steil filtern, da in dem Bereich die Verzerrungen stark ansteigen....
wäre schon mal spannend, die Eros Messtechnisch zu erfassen....
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
...noch eine Anmerkung zur Dämmung. Ja, es mag sein, dass Vlies von den Materialeigenschaften her eine sehr gute Dämmung aufweist. Aber Materialeigenschaften sind das eine, die Wirkung in einer konkreten Konstruktion das andere.
Zunächst ist in der Tat die Menge des eingesetzten Dämmstoffs ganz entscheidend. Leuchtet auch anschaulich ein, würde ich in eine leere Box z.B. nur eine handvoll Watte legen, wäre der Effekt praktisch gleich Null.
Dann geht es noch um die Position des Dämmstoffs in der Box. Poröse Dämmung wirkt dadurch, dass die Luftteilchen in ihrer freien Bewegung gehemmt werden. Also wirken sie am effektivsten an Stellen, an denen die Schallwelle eine hohe "Schnelle" aufweist. An den Boxenwaenden ist das eben nicht der Fall, dort hat die Schallwelle Druckmaximas, nicht Schnellemaximas. Das Luftteilchen direkt an der Wand kann sich ja nicht bewegen....
Also, Poröse Dämmung müsste im Prinzip vorzugsweise in die Mitte der Box, wenn sie die Bassreflexabstimmung nicht behindert. An die Boxenwaende dagegen würden eine schwere, aufgeklebte Dämmung gehören, die die Gehäuseschwingung beruhigt.....
|
|
Thema: Alles das, was sonst nirgends passt |
söckle
Antworten: |
2625 |
Hits: |
113079 |
|
|
Gestern spielte das Stadtorchestr Friedrichshafen unter freiem Himmel. Soweit ich mich erinnere war das dass erste Mal, dass ich ein Orchester unter diesen akustischen Bedingungen hörte. Leider mit Verstärkung, wobei ich seitlich und somit nicht im direkten Schallfeld der LS saß.....
Für einige Hardliner stellt das ja das angeliche Optmum bei der Hifi Wiedergabe dar, Reflexionen so weit wie möglich ausschalten.
Selbst Floyd Toole, der "Gott" der "Praktisch nichts hat einen klanglichen Einfluss ausser Raum und LS" Hardliner, hat dazu eine ganz andere Meinung. Aber egal....
Wie hoert sich das nun an, ein Orchester mit minimal möglichem Nachhall?
Nun, Glockenspiel und Triangel hab ich in der Tat so noch nie gehört. Bei Glockenspiel und Triangel würde ich eindeutig sagen, dass es "besser" klingt als in jedem Raum. Der Ton ist buchstäblich glockenklar, das Instrument schwingt ja aufgrund seines Funktionsprinzips schon alleine sehr lange nach....
Aber schon die Pauke ist merkwürdig. "Staubtrocken" ja, aber es fehlt halt was - der Nachhall :-)..... die Autorität ist deutlich geringer....
Das gilt auch für den Rest, das gesamte Orchester kommt akustisch sehr kompakt rüber. Man ist nicht in den Klang eingehüllt, wie im Konzertsaal.
Musik ohne Nachhall ist -meine Vermutung- eher was für aktive Musiker, die dass von Ausnahmesituation so kennen und schätzen....
Selbstverständlich wird es in Räumen mit dem Nachhall, besonders im Bass, schnell zuviel. Das hat sich mittlerweile rumgesprochen....
Aber das ist eine andere Diskussion......
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
...also das bisschen Dämmung, das man auf den Bildern sieht, dürfte keinen großen Einfluss haben. Eine dichte Füllung der Box würde schon was gegen stehende Wellen bringen. Ausserdem kann die Box dann etwas kleiner werden, das die Schallgeschwindigkeit in der Dämmung abnimmt....
Das geht aber bei Bassreflex gar nicht, da zwischen Chassisrueckseite und Reflexohr keine Dämmung sein sollte. Das würde wiederum die BR Abstimmung zunichte machen....
|
|
Thema: Thivan labs : Eros 9 Anniversary Horn |
söckle
Antworten: |
2130 |
Hits: |
245670 |
|
|
Eine stehende Welle (=Resonanz) bildet sich immer, wenn der Abstand der begrenzenden Flächen Lamda/2 (halbe Wellenlänge) beträgt. Bei Vielfachen dieser Frequenz treten dann ebenfalls Resonanzen auf.
Also in dem Gehäuse ist die tiefste Resonanz in der Hochachse. Das Gehäuse hat hie ein Innenmass vom 1 Meter.
C = f *Lamda
C Schallgeschwindigkeit in m/s (rund 340 m/s)
f Frequenz in Hz
Lamda Wellenlänge in Meter
Wir müssen Lamda/2 einsetzten, vergl. Text oben.
Also ergibt sich f zu 680 Hz für die Resonanz in der Hochachse
1,7 kHz für die Gehäusebreite
2,267 kHz für die Gehäusetiefe
Und jeweils die Vielfachen davon.
|
|
|