Thema: Laustsprecher fürs Leisehören |
|
Rudolf,
Im Prinzip ist eine Bassanhebung nichts anderes als Lautstärke in dem Bereich zu erhöhen, sprich das eigentliche Verhalten wird dadurch nicht geändert, nämlich lauter stellen zu müssen...
|
|
Thema: Laustsprecher fürs Leisehören |
|
Bei dynamischen Lautsprechern ist das eine physikalisch bedingte Sache die darauf beruht, dass sich der Antrieb / Membran bei kleiner Spannung / Strom "streubt" sich zu bewegen.
Lautsprecher mit starken Magneten wie z.B. im PA Bereich leiden etwas weniger darunter, aber oft ist eine subjektive Sache, denn man tendiert diese Lautsprecher mit gleicher Lautstärke zu bereiben und durch den höheren Wirkungsgrad spielen sie lauter.
Das Phänomen ist im Bassbereich am offensichtlichsten. Die einzige Möglichkeit das effektiv zu umgehen sind Aktivlautsprecher mit Regelung. Diese sorgt dafür, dass selbst bei kleinen Auslenkungen der Antrieb linear läuft und somit auch bei leisen Lautstärken das Klangbild voluminös oder "groß" erscheint.
|
|
Thema: Lautsprecher Empfehlung |
|
05 Dec, 2020 16:20 32 |
Forum: Klipsch |
Ich bin vor ca. 30 Minuten zuhause angekommen und möchte mich an dieser Stelle bei Jürgen für sein Vertrauen bedanken, und auch beim Werner für die Vermittlung.
Im Großen und Ganzen hat mir diese Einmessung wieder gezeigt, wie wichtig es ist Problemzonen anzugehen, aber auch mit den Kunden zu besprechen, so dass deren Wünsche erfüllt werden.
Jürgen berichtete mir über seinen Leidensweg mit automatischer Einmessung und persönlich habe ich bis jetzt keine solche Anpassung gehört, die den Benutzer gefallen hat. Die allermesiten haben so reagiert wie Jürgen, lieber wieder ausschalten.
Aus meiner Sicht hat es damit zu tun, dass solche Möglichkeiten nicht auf die subjektiven Präferenzen von Hören eingehen. Da wird, salopp gesagt, glattgebügelt und wie der heutige Tag einmal mehr gezeigt hat, sind es meistens Korrekturen, die richtig angesetzt werden müssen, die zum Erfolg führen.
Auf jeden Fall werde ich Jürgens breite Grinsen nicht mehr vergessen, als er sich Rammstein live in Paris reinzog. Man hat ihn die Freude nur so angesehen und so soll es sein.
Danke nochmals und viel Spaß beim Hören :S
|
|
Thema: Auch beim Streaming verdienen Musiker Geld.... |
|
Das ist richtig, aber es ist längst nicht mehr das wie es früher war. Pro Klick oder Song, etc. gibt es ein paar wenige Cents, zu Teil Bruchteile davon und der harte Konkurrenzkampft der Streaming-Dienste drückt das immer weiter nach unten.
Ich kaufe immer noch CDs :N
|
|
Thema: Abhandlung über Lautsprecherkabel |
|
27 Nov, 2020 06:53 48 |
Forum: Kabel |
Ein wirklich interessanter Bericht und schön ist, dass wohl eine Messmethode erarbeitet wurde, die handfeste Ergebnisse liefert.
Allerdings, wie immer, ob nun ein EUR 2.400,00 das Ultimatimative ist, wenn ich mir das Baumarktkabel ansehe, sei mal dahingestellt...
|
|
Thema: Lautsprecher Empfehlung |
|
26 Nov, 2020 06:46 48 |
Forum: Klipsch |
Zitat: |
Bedenken geben mir :
- der Impedanzverlauf und Berichte, die sagen dass es vielleicht doch nicht unbedingt passend für ein Röhrenverstärker ist (Habe einen Line Magnetic 845 SET class A mit 2x24 Watt) (?). In der Audio steht wohl eine AK von 40 fuer die Forte, wobei 845 Röhrenverstärker wohl gerade mal um die 30 ergattern.
Frage an Cay-Uwe, der ja wohl auch Röhrenverstärker und Lautsprecher baut, wie kompatible wäre das wohl ? Oder kann man "einfach" im Nachhinein "was" linealisieren? |
|
In der Tat, der Impedanzverlauf der Forte III sieht sehr wüst aus, aber er ließe sich etwas besämpftigen und dann würde es auch für SET ohne Rückkopplung gut passen.
|
|
Thema: Lautsprecher Empfehlung |
|
21 Nov, 2020 17:25 26 |
Forum: Klipsch |
Liebe Leute, danke für die netten Glückwünsche, aber es ist etwas früh. Ich bin erst Sonntag nächster Woche dran.
Im Moment habe ich Einiges um die Ohren und kann deswegen noch nicht genau sagen wann ich bei Jürgen vorbeikommen kann. Ich geh davon aus, dass es Anfang Dezember wird.
|
|
Thema: JS Pandora |
|
Heute hat sich mein Paket mit der Sonus Natura Lumina SE Röhrenendstufe, zusammen mit den RME ADI-2 und einigen Kablen auf den Weg zum Niko gemacht.
Das hat sich etwas verzögert weil ich gestern noch einen Kunden da hatte, der seine umgebauten YAMAHA NS-1000M abgeholt hat, und er wollte selber nochmals mit der Lunmina hören.
Ich bin gespannt wie sich das Setup bei Niko macht ...
|
|
Thema: Lautsprecher einspielen - Meine Methode |
|
Zitat: |
Original von tg
hey volker,
ich habe nie verstanden, warum man spezielle tracks/cd's zum einspielen brauchen sollte... |
|
Es geht darum die Membranen mechanisch einzuspielen, insbesondere die Tieftöner. Da machen sich Signale mit stochastischer Anregung am besten, denn sie bringen die Membranen recht unregelemäßig in Bewegung. So ist das in der von mir beschriebenen Aufnahme. Die enthält sogar noch subsonische Frequenzanteile, die den Tieftöner wirklich zum "Tanzen" bringen und regt dazu noch das typische Musikfrequenzspektrum ab.
|
|
Thema: JS Pandora |
|
Es ist richtig, man findet sehr wenig über diese Lautsprecher, aber der Entwickler hebt hevor, dass sie sehr gut mit Röhrenverstärkern harmonieren sollen...
Das werden wir bald sehen wenn Niko die Sonus Natura Lumina bei sich hat :N
|
|
Thema: JS Pandora |
|
Ich habe vorhin ein nettes Telefonat mit Niko gehabt und ich werde ihn mal meine Sonus Natura Lumina zukommen lassen, damit er sie an seinen Lautsprechern ausprobieren kann.
Ich bin sehr gespannt, denn auf dem Papier sollte das gut hinhauen :H
|
|
Thema: Paarselektierung - Lautstärkedifferenzen |
|
Werner,
die Messungen müssen über das ganze Frequenzspektrum von 20 - 20kHz durchgeführt werden und dann Differenzen ermitteln.
Im Allgemeinen ist es schon eine Kostenfrage, was aber nicht unbedingt heißen muss, dass "billige" Lautsprecher da schlecht abschneiden müssen und wie Du feststellen musstest, heißt hoher Preis nicht immer "besser".
Das liegt daran, dass sich in den letzten Jahrzehnten die Produktionsmöglichkieten sehr verbessert haben, etwas was früher nicht der Fall war.
Mir ging es nur darum, wenn man das konzequent verfolgt und auch garantieren möchte, wird es aufwendig und kostspielig.
|
|
Thema: Paarselektierung - Lautstärkedifferenzen |
|
Das menschliche Ohr ist in der Lage Pegelunterschiede ab ca. 0,5dB zu unterscheiden. Unter der Betrachtung können sich Unteschiede hervorgerufen von Toleranzen von Bauteilen durchaus bemerkbar machen.
So können Bauteile mit 10% Toleranz einen Pegelunterschied von ca 1,8dB bedeuten, 5% immer noch ca. 1dB und 1% ca. 0,1dB immer unter der Annahme, dass die Maximal- und Minimalwerte miteinander verglichen werden. Erst wenn die Toleranz unter 3% fällt bleibt der Unterschied < 0,5dB.
Das ist aber nicht alles, sondern auch die Chassis können merkliche Abweichungen besitzen und wenn man es sehr genau machen möchte, sollten diese auch selektiert werden. Das ist sehr aufwendig, da das nur durch Messungen geht.
Wenn man nach den Magazin Fidelity geht, oder Empfehlungen der Deutschen Tonmeister, sollten Studiomonitore eine Paargleichgleicht von 1dB besitzen, HiFi-Lautsprecher 4dB.
1dB hinzubekommen ist eine richtige Herausforderung und kostspielig ...
|
|
Thema: DIY Diffusor |
|
08 Jul, 2020 08:17 44 |
Forum: Tuning |
Dieses Thema habe ich eher etwas stiefmütterlich beachtet, denn es ist wie so vieles Andere, eine recht komplexe Sache.
Es geht im Gegensatz zu Absorvern dabei die Schallenergie zu erhalten, damit untere Anderen z.B. der Klangcharakter von Instrumenten nicht beeinträchtigt wird, aber auch die räumliche Abbildung zu verbessern. Beides wird von Absorvern beeinfusst, da der Schall gedämpft wird.
Wie bei Absorvern müssen die Problembereiche erstmal erfasst werden. Für Absorver ist das durch Wasserfalldiagramme gut möglich, denn Resonazen zeigen auf, welche Frequenzspektren problematisch sind.
Bei Diffusoren wird es schwieriger, denn es geht darum zu erkennen, wo Schall im Raum zu sehr reflektiert wird und an den Stellen sollte der Schall gebrochen werden.
Üblicherweise wir das für höhere Frequenzen gemacht, weshalb Diffusoren unterschiedliche "Kästchen" besitzen in den der Schall "umgeleitet" wird. Die Dimension der "Kästchen" wird davon abhängen welchen Frequenzbereich man "umlenken" möchte.
Da gibt es tatsächlich theoretische Ansätze für, die man für Annäherungen nutzen kann.
Sehr interessant ist folgende Abhandlung dazu: http://www.mh-audio.nl/Acoustics/downloa...sor_1990-15.pdf
|
|
Thema: Boxentipp fürs Kellerkind? |
|
Werner,
das was Du vor Jahren gehört hast, hat nun garnichts mehr mit der aktuellen Version zu tun.
Die Sonus Natura Extremi ist ein 2 1/2 Wege System. Dabei läuft der Tief- Mitteltöner des Coax im Bass paralell zu den Tieftöner, der den Bass unterhalb von ca. 100Hz unterstützt.
Der Coax läuft dabei bis ca. 40Hz runter, wobei er unterhalb von 100Hz leicht abfällt. Aus den Messungen, die Du eingestellt hast, würde diese Charakteristik gut passen.
Wie gesagt, könnte ich kurzfristig auf die Beine stellen ...
|
|
Thema: Boxentipp fürs Kellerkind? |
|
Werner,
gut, dass Du diese Messungen hast. So wie ich das sehe, müsste das gut passen. Die 20cm hinten geht auch in Oednung, ist bei mir im Hörraum wie Du weißt nicht viel anders.
Ich könnte das auch recht zeitnahe vorbereiten, da ich nur das Oberteil meiner eigenen Extremi zu entfernen hätte und die Zuleitungen mit Bananasteckern versehen müsste.
Alles Weitere könnten wir über email oder PN besprechen 
|
|
Thema: Boxentipp fürs Kellerkind? |
|
Werner,
ich bin mal so frech und könnte vorschlagen das Top-Teil der Sonus Natura Extremi vorzuschlagen. Alleine reicht der Coax nicht sehr tief, aber wenn das mit den Room-Gain bei Dir um die 40Hz so ist, dann sehe ich da keine Probleme.
Pegelfestigkeit gibt es mehr oder weniger ohne Ende ...
Die Maße wären 36cm x 40cm x 55cm ( B x T x H ).
Baßreflex ist nach hinten und wird in deiner Aufstellung, eher wandnah, kein Problem sein.
|
|
Thema: Boxentipp fürs Kellerkind? |
|
Sorry, aber unabhängig von dem was bis jetzt vorgeschlagen wurde, werden alle Kandidaten spätestens bei Maximalpegel in tiefen Frequenzen an ihre Grenzen stoßen, wenn dies schon der Linton wiederfährt.
Wenn es um Maximalpegel im Tiefton geht, insbesondere <100Hz, kommt es nicht auf einen hohen Wirkungsgrad an, sondern auf größt möglichen Hub. Und genau hier liegt die Crux, denn üblicherweise sind Chassis mit hohen Wirkungsgrad mit geringen Hub ausgelegt.
So wie ich das sehe, besitzen die meisten der Vorschläge Tieftöner mit einen 8" oder 20er Durchmesser. Bei Chassis dieser Art und hohen Wirkungsgrad ( > 90dB ), liegt der Hub üblicherweise bei 8mm Peak-to-Peak, wenn es 10mm sind, dann sind sie schon sehr gut. 12mm oder gar 14mm findet man eher bei Chassis mit mittleren Wirkungsgrad, ca. 85dB.
Nur so mal am Rande 
|
|
|