|
|
Skyline
Gast
 |
|
Hallo an das Forum ,
ich "treibe" mich nun schon längere Zeit auf diesen Seiten herum. Es gefällt mir bei euch, nette Leute, respektvoller Umgang, interessante Beiträge. Abgesehen davon ist es auch so, daß man im privaten Umfeld nicht immer entsprechende "Ansprechpartner" findet, die sich ebenfalls mit diesem Thema auseinandersetzen. Hier dürfte es hoffentlich kein Problem darstellen (-; Von Zeit zu Zeit muss man sich halt mal austauschen können, wenn es auf der "Hifiseele" brennt. Daher mein Entschluss mich hier ab und an mal mit einzubringen. Hifi beschäftigt mich schon seit frühester Jugend, mal mehr und mal weniger intensiv. Mit Superlativen kann ich allerdings nicht aufwarten, war meistens eher "Hausmannskost" die aber auch gut schmecken kann. ...
In diesem Sinne erstmal allerbeste Grüße,
Peter
|
|
27 Apr, 2020 14:25 13 |
|
Skyline
Gast
 |
|
Hallo Werner,
zuerst vielen Dank für die freundlichen Willkommensworte. Um ehrlich zu sein bin ich in erster Linie nur "Zahntechniker". Da ich aber auch eine Zeitlang leidenschaftlich gerne alte Röhrenradios instand gesetzt habe, bin ich auf dem Gebiet nicht ganz unerfahren. Lautsprecherboxen habe ich auch schon einige gebaut, aber wohl doch eher "semi-professionell". Wie viele von euch, treibt mich das ständige und ewige ausprobieren bzw suchen von neuen klanglichen Eindrücken umher. Dabei ist es mir persönlich ganz egal, ob es sich dabei um Neuware oder um altes Geraffel handelt. Es hört leider auch dann nicht auf, wenn man glaubt, nun endlich am Ziel angekommen sein zu müssen. Eine anfangs immer leichte Unzufriedenheit, wird immer stärker und bohrt und bohrt, lässt einem keine Ruhe. Die Zeitabstände werden ebenso immer kürzer, manchmal würde man am liebsten täglich etwas neues probieren. Da ist es eben die Kunst, sich selbst immer wieder zu disziplinieren, das fällt verdammt schwer. An Musik höre ich momentan querbeet, alles was mir in den Sinn kommt. Allerdings ertappe ich mich auch hier immer mehr dabei , nur noch Aufnahmen auszusuchen, die klanglich qualitativ hochwertig sind bzw sich über das momentan vorhandene Equipment gut anhören. Meine persönliche Erfahrung, jedenfalls bisher nach all diesen" Versuchen" ist , daß es den "perfekten" Lautsprecher wohl nicht gibt, aber das ist für die meisten hier, sicher keine neue Erkenntnis.
Peter
|
|
27 Apr, 2020 15:36 25 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21622
 |
|
Hallo Peter,
danke der infos!
Ich kann nachvollziehen, was du da so schreibst. Ich setzte aber bei mir nach etlichen Jahren die Priorität dahingehend, daß mein Musikgeschmack festlegt, wo es lang geht -
also nicht mehr wie früher - super Komponenten kaufen/testen -
und dann hinterher feststellen, daß vieles von der geliebten Mucke nicht mehr gescheit läuft, während Musik, die mich weniger interessiert gigantomanisch besser rüber kommt.
Ich will mir vom Equipment nicht mehr vorschreiben lassen, was ich zu hören habe:)
War da gerade vor einigen Wochen wieder konsequent, als ich die ansonsten überragende Wharfedal Elysian im Hause hatte - siehe seperater Thread dazu - und dann retour gab .
Als Metalhead lege ich halt besonders großen Wert auf die Wiedergabe von Rock - und als Filmcrack auf die Wiedergabe von Stimmen.
Und ja, mit der Testerei, da muß ich mich auch manchmal bremsen.
Aber so umtriebig wie früher bin ich da bei weitem nicht mehr:)
:S
_______________ Da die Smilies derzeit teilweise kaputt sind :
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
27 Apr, 2020 15:54 35 |
|
Skyline
Gast
 |
|
Hallo Werner,
du hast völlig Recht, mit dem was Du schreibst, sehe vieles mittlerweile auch so.
Noch kurz zudem : Mit was hörst Du denn gerade.
Also zuletzt bestand die Kette aus einem Vincent SV-227 Hybrid-Amp mit entsprechend dazu passendem Hybrid-CD-Player, Lautsprecher Nubert 683.
Damit war ich anfangs recht zufrieden. Allerdings gab es dann doch massiv Probleme mit Raummoden, die 683 sind sehr basslastig. Zudem gab es mehrfach Probleme mit dem CD-Player.
Irgendwie war dann meine Motivation dahingehend mal wieder vorbei, alles wurde abgegeben.
Vor ein paar Monaten dann entdeckte ich durch Zufall bei uns auf der Arbeit, war gerade auf dem Weg durchs Treppenhaus in den Keller, ein Paar dort abgestellte Wega Direct 700 Kompaktboxen von 1989.
Die sollten aufgrund von defekten Hochtönern auf dem Sperrmüll entsorgt werden. Natürlich konnte ich die Finger nicht davon lassen und nahm sie mit. Die defekten Kalottenhochtöner ließen sich mit neuen Schwingspulen reparieren.
Damit höre ich momentan. Als Verstärker dient mir dazu ein Dynavox VT-80 mit satten zwei mal 25Watt Ausgangsleistung, für CDs kommt ein Bluerayplayer von Samsung zum Einsatz.
Im Grunde das totale "downsizing", aber ich bin komischerweise glücklich damit.....die Wegas haben, typisch für die Achziger, eine Mitteltonkalotte eingebaut. Damit bin ich groß geworden, dieser Sound erinnert mich sehr an früher, als wir zu der Zeit oftmals die bunt eingefärbten Maxisingles auf dem Plattendreher hatten. Zum Glück sind diese Modelle nicht so stark "Taunussound" lastig.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Skyline am 27 Apr, 2020 20:40 36.
|
|
27 Apr, 2020 18:06 27 |
|
Skyline
Gast
 |
|
Moin moin,
sehr interessant, diesen "Endlosthread" hab ich natürlich schon komplett durch, bin schon die ganze Zeit drauf und dran mir die Linton ins Haus zu holen.
Zum einen schon allein wegen der Optik und zum anderen aufgrund der großen Begeisterung , was die klanglichen Fähigkeiten der Linton angeht.
Das einzige was mich noch etwas davon abhält, ist die Tatsache, daß die Linton's als Bassreflex ausgelegt sind.
Momentan bin ich ganz angenehm überrascht von dem geschlossenen Aufbau.
Raummoden sind so praktisch kein Thema mehr, der Bass ist ist auf diese Weise äusserst präzise.
Natürlich sollte man auch hier mit der Aufstellung experimentieren.
Beispielsweise können geschlossene Systeme durchaus in einer Raumecke aufgestellt werden, in Bassreflexausführung eher problematisch.
Die Mitteltonkalotten sorgen jedenfalls im Vergleich zu einem Konus, für eine enorme Räumlichkeit durch das breitere Abstrahlverhalten. So zumindest mein jetziger Eindruck.
Nachteilig dabei natürlich die recht hohe Ankopplung in einem Dreiwegesystem. So hat eben alles seine Vor und Nachteile.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Skyline am 28 Apr, 2020 08:55 55.
|
|
28 Apr, 2020 08:54 09 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+81 | prof. Blocks: 122 | Spy-/Malware: 2112 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|