Generg
Routinier
 
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 467
 |
|
|
11 Nov, 2019 15:58 20 |
|
Heritage
Foren As
   
Dabei seit: 03 Nov, 2019
Beiträge: 126
 |
|
Prima, jeden Tag eine gute Tat! Du hast bestellt, Bingo!
Nachdem ich nun noch einige Stunden mehr mit meinen Linton und der IOTAVX Kombi verbracht habe, kann ich Werners Euphorie sehr gut nachvollziehen.
Über die vergangenen 45 Jahre hatte ich etliches an Hifi Gedöns, mitunter auch recht hochpreisig. Aber so gut hat es bei mir noch nie geklungen.
Nun entdecke ich meine Musiksammlung neu, höre immer wieder Details, die ich nie so oder gar nicht wahrgenommen habe. Wo holt dieser Lautsprecher nur diese Bassgewalt, die unglaubliche Räumlichkeit her? Am faszinierendsten finde ich den unglaublich charmanten Hochtonbereich, zumindest in der Kombination mit dem ebenfalls britischen Verstärker, wenn auch alles "Made in China" ist.
Die Höhen sind einfach da, es fehlt nichts, keine Härte oder Schärfe, Schallplatten die vorher genervt haben kommen ganz entspannt rüber.
Habe ich früher nur ein, zwei ausgewählte Stücke gespielt bleibe ich nun einfach sitzen und lasse die Platte oder CD durchlaufen, einfach weil das Hören so viel Spaß macht.
Einen Anteil daran hat mit Sicherheit auch der recht unscheinbare Verstärker, der mit seinen inneren Werten zu überzeugen weiß. Allein durch den unmöglichen Namen, die wenig repräsentative Optik und fehlendem Image wird er wohl eher ein Aussenseiter bleiben. Die klangliche Leistung in Verbindung mit den Lintons finde ich aber bemerkenswert, zumal ich ja auch den direkten Vergleich zum Pioneer A-50DA hatte.
Gruß Detlef
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Heritage am 11 Nov, 2019 19:43 35.
|
|
11 Nov, 2019 19:42 51 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21644
 |
|
Zitat: |
Original von Heritage
Prima, jeden Tag eine gute Tat! Du hast bestellt, Bingo!
Nachdem ich nun noch einige Stunden mehr mit meinen Linton und der IOTAVX Kombi verbracht habe, kann ich Werners Euphorie sehr gut nachvollziehen.
Über die vergangenen 45 Jahre hatte ich etliches an Hifi Gedöns, mitunter auch recht hochpreisig. Aber so gut hat es bei mir noch nie geklungen.
Nun entdecke ich meine Musiksammlung neu, höre immer wieder Details, die ich nie so oder gar nicht wahrgenommen habe. Wo holt dieser Lautsprecher nur diese Bassgewalt, die unglaubliche Räumlichkeit her? Am faszinierendsten finde ich den unglaublich charmanten Hochtonbereich, zumindest in der Kombination mit dem ebenfalls britischen Verstärker, wenn auch alles "Made in China" ist.
Die Höhen sind einfach da, es fehlt nichts, keine Härte oder Schärfe, Schallplatten die vorher genervt haben kommen ganz entspannt rüber.
Habe ich früher nur ein, zwei ausgewählte Stücke gespielt bleibe ich nun einfach sitzen und lasse die Platte oder CD durchlaufen, einfach weil das Hören so viel Spaß macht.
Einen Anteil daran hat mit Sicherheit auch der recht unscheinbare Verstärker, der mit seinen inneren Werten zu überzeugen weiß. Allein durch den unmöglichen Namen, die wenig repräsentative Optik und fehlendem Image wird er wohl eher ein Aussenseiter bleiben. Die klangliche Leistung in Verbindung mit den Lintons finde ich aber bemerkenswert, zumal ich ja auch den direkten Vergleich zum Pioneer A-50DA hatte.
Gruß Detlef |
|
Jau Detlef,
große Freude meinerseits, daß es so gut hinhaut.
Ich kriege kaum noch Schlaf, teste und mache rum wie blöd mit irre viel Film- und Musikmaterial -
finde absolut keinen Kritikpunkt und bin schwerstens geflahst und nuckele an der Sound-Brust der Lintonen wie ein Baby, daß man tagelang vergessen hat zu schnullern.
Da kommt richtig Gierde auf einzutauchen.
Das ist Freßsucht auf den Ohren. Das ist einfach nur irre und macht Spaß ohne Ende.
:S
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
11 Nov, 2019 22:23 13 |
|
Generg
Routinier
 
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 467
 |
|
|
12 Nov, 2019 07:48 34 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21644
 |
|
Morjen morjen,
ich hab euch doch erzählt, daß ich an der Wharfedale noch ein oder 2 leicht unruhige Frequenzen im Bassbereich habe. Leider ist das nur exakt am Hörplatz so und für den Rest des Zimmers paßt es perfekt. Könnte ich den Hörplatz 0,5 Meter vorschieben wäre es auch komplett weg.
Da das aber nur bei wenigen Aufnahmen auffällt und das Glück so überbordernd ist, wollte ich keine Zeit reinhängen und mir da nen Tag oder 2 versauern oder auch länger oder gar verschlimmbessern.
Nun entdeckte ich gestern im Keller an der Thivan an meinem RME eine geile Sache, über die ich eben hier berichtete:
https://www.kellerkind-audioforum.at/thr...55214#post55214
Derart gewappnet konnte ich jetzt an meiner Basskorrektur an der Linton im Wohnzimmer aufs hz genau ablesen, was ich da mit meinem Band wie genau beeinflusse - orgiastisch bequem das ist - dann einfach das Band belassen, die Frequenz um 5 hz nach oben verschoben und genauer eingeparkt - jetzt läuft auch am Hörplatz alles rund.
Arbeitsaufwand samt Hinterhören: 5 Minuten.
Die opfer ich dann dochmal, wird halt der Bauch vom Nachbarskater kürzer massiert!
:Z 
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
12 Nov, 2019 08:43 16 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21644
 |
|
Hallo Freunde,
komme erst jetzt zum Schreiben, ist nicht so easy, wenn die Frau urlauben ist und man das Haus an der Backe hat und einen auf Selbstversorger macht:)
Wie gesagt, heute morgen hielt ich ein Schwätzchen mit Krey Baumgartl, der im Vollstreß ist - nicht nur wegen anrollenden Weihnachtsgeschäft - sondern auch jede Menge Action und Außendienst - wie jetzt das große Luxman Jubiläum und letzte Woche sein Aufenthalt bei Wharfedale.
Diese Aerodale und Neo gibt es nicht mehr - weil die gerade die Nachfolger in der Endabschmecke haben im Werk. Krey hat wohl letzte Woche um 1.200 Bilder geschossen und wird das Beste mit Kommentaren und News im Audiolust Blog berichten - er wollte eigentlich heute anfangen, ob das was wird, weiß ich nicht - aber früher oder später wird da wohl geliefert.
Da sind dann auch Bilder dabei von den neuen Wharfedale Flagschiffen, die wohl eigentlich nur für den asiatischen Raum und England vorgesehen sind.
Die große Retro Box heißt Queen Victoria - der kleinere Bruder Prince Albert.
In Deutschland ist noch nicht vorgesehen diese riesigen Denkmäler zu importieren, kann sich aber ändern, falls Wharfedale die kommendes Jahr in München präsentieren. Man wäre allenfalls bereit derzeit mir ein Exemplar abzuknapsen wenn ich blind bestelle, was ich am Überlegen bin.
Derzeit will man in BRD erstmal die Elysiums platzieren, die mit 4500 und 7500 Euro preislich über dem liegen, was man hierzulande von Wharfedale gewöhnt ist.
Preise der Queen und des Prinzen sind noch nicht kalkuliert - wie gesagt, letzte Woche war die Endabstimmung im Werk - und das ist eine rabiate Materialschlacht mit Pflaumenholz (habe ich vorher noch nie von gehört) und aus dem Vollem gefrästen Kupferschienen statt Kabeln und weiß der Geier - die Queen Victoria könnte sich laut Krey um 30.000 Euro das Paar einschießen - der Prinz Albert bei 20.000 Euro.
Ich brauche da noch mehr input und Bilder - wenn ich so was stellen könnte und das akustisch von Hörabstand und so weiter in den Griff zu kriegen ist - bin ich nicht abgeneigt mir so was zu kaufen.
Das wär jedenfalls mal was, wo kein anderer in Deutschland hat und ne Sache, wo ich Spaß dran habe und wo fürs Geld auch was im Zimmer steht.
Schaun wir mal.
Die Linton hat mich jedenfalls voll umgehauen - gar nicht auszudenken, was dann aus den großen Oschis rauskommt -
ach -
wo wir bei großen Oschis sind, auch bei der Linton tut sich was.
Krey wünscht sich ein größeres Modell in dieser Art, daß noch mehr die Mitten aufreißt und Bühne macht -
man ist da am Verhandeln - es kann sein - daß uns bald noch ein großer Bruder der Linton ins Haus steht - den würde ich auf alle Fälle kaufen wollen!
Wegen meinen Mailfragen kriege ich die kommenden Woche Antworten, die sind da wirklich landunter - vorab konnte ich aber wegen den Stands in Erfahrung füllen, daß sich das oben abschrauben und die Rohre mit Sand befüllen lassen, na prima. Dem Krey ist auch schon aufgefallen, daß das Metall resoniert und an seiner Linton klebte er da zur Beruhigung son Zeug ausm Automobilbau zum Beruhigen dran. Kenne ich ja auch und verwende ich innerseitig unter anderem in meinem Emotiva amp.
Ich freu mich jetzt schon mal auf Bilder von der Linton Fertigung im Audiolust Blog und natürlich auf entsprechende Fotostory zur Queen und dem Prinzen.
Übrigens hat der Krey daheim neben der Linton auch noch ne Klipsch Cornwall. Wir liegen da geschmacklich wohl sehr nahe beieinander -
denn die Cornwall 3 klang damals als ich sie bei Robert hätte sehr ähnlich wie jetzt hier die Wharfedale Linton. Leider hat die Cornwall 3 danach bei mir daheim im Zimmer damals gar nicht gepaßt - weg war die Wärme und die Farben.
:S
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
12 Nov, 2019 15:36 07 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21644
 |
|
Hallo Leute,
heute am Morgen ratterte die Antwort bzgl. der Tweeter von Krey bei Generg und mir ein - damit wir was von offizieller Seite fürs Forum haben -
Zitat Krey Baumgartl :
Die Höheneinheit wird aus zwei Gründen verschoben angeordnet:
1. Da die Schallwand breit ist und die Höheneinheit näher an eine Kante herangeführt wird, verbessert sich die Ausbreitung in diese Richtung.
2. Durch die Versetzung der Höheneinheit sind die Kanten des Leitblechs (Front baffle) nicht gleich groß, was dazu beiträgt, Kantenreflexionen zu streuen.
Da die Dispersion in Richtung Offset verbessert wird, klingt Linton fast immer am besten, wenn die Höheneinheiten nach innen gerichtet sind. Normalerweise bedeutet dies, dass sich die Wharfedale Logos nach außen erstrecken.
Viele Grüße
Krey
Zitat Ende
Nun wissen wir mehr. Ich lasse meine Lintonen dann auch mal brav mit den Hochtönern nach innen stehen:)
:S
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
13 Nov, 2019 15:53 42 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21644
 |
|
Alter Schwede,
nachdem meine Frau nun weg war, konnte ich die Linton die letzten Tage nonstop auf recht hohen Pegeln laufen lassen -
nach über 400 Betriebsstunden hat der Bassbereich nochmal von einen Tag auf den anderen MASSIV zugelegt.
Die Dinger tönen jetzt wirklich erwachsen wie 38er Großlautsprecher - aber locker.
Ich werde jetzt nochmal ranmüssen mit Feineinstellung, denn ich schaute heute auf Amazon Prime das neue Rammstein: Paris Konzert.
Das haut mir hier schier die Bude zu Klump - so eine rabiate Bassramme in den Drums habe ich nicht einmal an meiner großen Thivan Eros im Keller.
Ich geh das dieser Tage nochmal an - muß da auch nochmal mit Rosa Rauschen abgleichen und das Konzert auf meinen anderen Anlagen sehen, kann auch sein, daß die es da mit der Bassdrum im Mix zu gut gemeint haben.
Ihr könnt ja mal feedback geben, wie das Konzert bei euch performt.
Heidenspaß macht das schon:)
:S
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
13 Nov, 2019 16:08 20 |
|
Generg
Routinier
 
Dabei seit: 18 Jul, 2018
Beiträge: 467
 |
|
|
13 Nov, 2019 20:17 23 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+81 | prof. Blocks: 122 | Spy-/Malware: 2125 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|