E8
Routinier
 
Dabei seit: 12 Feb, 2020
Beiträge: 464
 |
|
Interessant, Werner,
wie unterschiedlich Menschen empfinden. Ich argwöhne - wie bereits gesagt - immer noch, daß die seitlichen und hinteren LS heute mit überproportional großen Pegeln bzw. beonderen Soundeffekten angesteuert werden.
So ein bißchen nach dem Motto: wenn schon Kino mit Mehrkanalton, dann soll es den Filmfan auch maximal beeindrucken (in der Musikwiedergabe gab es seinerzeit "Ping-Pong-Stereophonie", das war vielleicht ähnlich motiviert).
Extrem schnelle Bildschnitte sind ja auch so eine Sache - da wird mir mitunter schlecht und ich schaue mir solche Produktionen generell nicht mehr an.
Am Rande: Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Paar Lautsprecher einfach parallel zu den vorderen angeschlossen und hinter dem Sofa irgendwohin gestellt. Im Vergleich mit den vorderen LS waren diese rückwärtigen recht leise - wegen geringem Wirkungsgrad und dazu noch höherer Impedanz. Als ich sie eine Woche später entfernt hatte, fragte mein Sohn, ob ich sie nicht wieder anschließen möge - er fand das richtig klasse.
Das werde ich gerne noch vernünftig einrichten, ohne herumliegende Kabel - nur müßten Bücher aus dem Regal verschwinden (ca. zwei Dutzend von Hunderten, schwierig).
Gruß Eberhard
|
|
26 May, 2020 16:16 33 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21648
 |
|
Schaun wir mal,
ich wurschtel mal weiter -
bin da gerade in einer "bin entnervt Phase" -
hat kein Zeitdruck.
Aber bevor ich weiter mache wie bisher - mit Filmen -
schmeiß ich aus dem Wohnzimmer die gesamte TV Sektion raus -
und gehe dort nur noch für "Erwachsene" mit Musik -
und meiner Klipsch RF 7 MK 2 auf der anderen Raumseite, die mich nie im Stich lassen wird oder in Problemzonen kommt -
und schau halt nur noch im Keller TV - meine Thivan packt die akustischen Anforderungen mit dem Film Gedöhnse - auch - wenn da so manches Mal die Bassmembranen heftig wackeln und mich in die Couch pressen.
Aber wer weiß was die Zukunft bringt - habe mich schon oft getäuscht - und gedacht, es geht nicht mehr voran- und dann kam ein Erlösungserlebnis.
Seit ich die megageile Klipsch Heresy 4 erlebte - von Dynamik - Explosionsverhalten - mag ich bei Fim mit mir bekannten Kompakten einfach nicht mehr weiter machen - das ist wie, wenn du jahrelang nen 50 PS Golf gefahren bist, und sitzt dann mal in nem Porsche mit ein paar hundert PS.
Aber auch da - tät mich warhscheins im Vergleich dann das laute Fahrgeräusch stören:)
Wenn, wie Eberhard vermerkt - das alles normal wäre mit den Geräuschentwicklungen - dazu bräuchte ich endlich mal feedback von Handel, Technikern und anderen Anwendern -
jo mei - zur Not ertrage ich das dann halt - ist ja nicht immer - sondern nur bei extremen Sachen -
schaun wir mal - jedenfalls, seit ich die Heresy zurück gab, fehlt mir was.
Ist der - lebendigste - Lautsprecher - den ich im Leben zu hören kriegte - aber ich muß wissen, daß das keine Defekte sind mit den Ablaßgeräuschen und auch nicht an elektrischen Fehlmatches liegt oder so und mir die Dinger dann nach ein paar Wochen kaputt gehen können.
Die Bühne, die die Teile aufreißen - und die Gitarren, die einem da in die Fresse hauen - das ist wirklich true to life - das wahre Leben -
und im Gegensatz zu allem was ich bisher kenne - dennoch nie nervig.
Was Eberhards Tipp anbelangt, bin ich mir recht sicher, bei dem Druck, der da hinten bei Filmen raushaut - wenns ins echte Gegrummel geht -
daß egal was ich da reinstopfen würde - sich mit der Zeit rausdrücken würde.
Und was die Vorgängerversion anbelangt -
habe ich etliche Mails von Usern und Ex-Usern erhalten und auch mit meinem Händler telefoniert -
das soll einfach nicht ohne Subwoofer für derarte Zwecke funzen.
Die 4er Version soll da weit weit überlegen sein.
Eberhards Vorschlag - ne geschlossene Sache zu machen, wie die 3er Version - und dann mit EQ zu regulieren stehen viele Stimmen entgegen - hier mal ein Ex user im Zitat, der auch im Forum angemeldet ist:
Zitat:
ich hatte die Heresy I und die III.
Lass das mal. Auch mit einem basslastigen Mcintosh MA6900 kommt da - bei allen anderen Vorzügen -
für uns Rocker kein vernünftiger Tiefton heraus. Bei 60HZ ist Ende, da kannst Du mit den EQs quälen wie Du willst.
Zitat Ende
Und das sagen eigentlich alle - auch die Jungens, die mich drüben im Nachbarforum anmailten- über die Vorgängerversionen - mir schcikten sogar welche Bilder zu - die es dann mit Subwoofer betrieben haben in Kombi. Leider finde ich halt noch niemanden, der auch mit einer Heresy 4 unterwegs ist.
Das scheint eine besondere Konstruktion gewesen zu sein bei der Heresy 1-3 Version mit festen Grenzen - und wenn ab 60 hz nix kommt - fehlt natürlich zum Rock hören ein Teil des Kickbasses-
nach meiner Erfahrung wird erst unter 50 hz alles recht unwichtig für nen Rocker und wirkt eher positiv, wenn das bei Filmen runterfährt.
Ich komme halt vom Informationsfluß da nicht voran - und kriege auch nur Spekulationen usw. als feedback - derzeit -
ich hoffe, das ändert sich, wenn der Kenji seine Teile kriegt und sich mal ein Testsignal von mir zuschicken läßt und das ausprobiert.

_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
26 May, 2020 21:21 43 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21648
 |
|
Morjen morjen,
danke mal der Gedanken.
Also ich vermute mittlerweile wirklich, ich sollte mal einen Mainstream amp ausm Heimkinobereich testen.
Die Emitter reichen untenrum halt alles durch bis runter 1 hz - das machen andere amps nicht.
Habe daher in den letzten 20 Jahren schon etliche Boxen - trotz Sicherheitsschaltungen - geschossen - auch wenn es nicht sonderlich laut war - mit tiefbasslastigen Gedöhnse.
Ich sehe das jetzt auch wieder an der Linton - heute morgen mal meinen Emotiva Verstärker rangehängt - kann aufreißen wie blöde bei Blade Runner 2049 am Anfang - die zappelt kaum - allerdings kommt da auch kein Blitz in die Couch geschlagen, wie beim Emitter, das spielt halt.
Beim Emitter schlagen dann die Membranen schon bei viel kleineren Pegel an.
Im Februar erlebte ich das ja auch mit dem Gold Note PA 10 - da konnte ich problemlos das letzte Yellow Konzert sehr laut mit hören - obwohl an 2 Stellen kurz extremer Tiefbass drauf ist - was mein RME an seinem Analyzer bei 20 hz auch anzeigt! - sich aber über den Gold Note gar nicht bemerkbar machte.
Als dann Niko mit dem neuen Emitter herkam (siehe Emitter Thread 2020) - ist da am Emitter recht schnell Schluß und die Membranen fliegen fast raus -
der reicht eben derarte Tieffrequenzen durch mit seiner Monstersiebung und Netzteile.
Der große Vorteil ist da halt, wenn man Heavy Metal hört mit einer Dynamic Range auf CD s von teilweise nur noch 3-5 db und hat einen amp, der derart schnell reagieren kann - daß der Fuß noch wippt, während bei anderen amps alles zu einem gleichlauten Geschrabbel verkümmert.
Schaun wir mal - das alles ist mal ein Gedanken wert.
Eventuell - meine Frau sieht nun meinen Leidensdruck und daß mir zum fernsehen einfach im Wohnzimmer die Lust vergangen ist, seit dem Aha Erlebnis mit der Heresy 4-
bauen wir doch alles um samt Couch - und ich mache mit Standboxen weiter. Dann checke ich erstmal meine Klipsch RF 7 MK 2- ob ich die da mittels EQ eingebunden kriege.
Thomas und Eberhard kriegen von mir noch PN.
:S
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
27 May, 2020 07:24 52 |
|
Burnt
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 5
 |
|
Hallo Kellerkind,
ich lese schon seit längerem hier im Forum einfach mit. beim heutigen reinschauen dachte ich mir, wenn er schon neue Lautsprecher sucht , wirdes doch Zeit sich anzumelden und mal was in den Ring zu werfen.
Es ist natürlich nicht irgendwas, sondern ein Lautsprecher, evtl zwei die Deine Ansprüche gut erfüllen könnten. Vom Tiefbass sauber bis obenraus ohne bei gehobenen Filmpegeln schlapp zu machen und das mit guter Sprachverständlichkeit.
Da Du hier im Passiv LSP Bereich suchst, gehe ich davon aus, dass es auch ein passiver sein soll. Hier kann ich Dir die CM 38 von A.O.S Lautsprecher empfehlen. Findest Du hier CM 38
Beryllium Hochtöner, Mitteltonkalotte von VOLT und ebenso ein 25er Tieftöner in einem Monitorgehäuse. Es ist ein Bausatz, allerdings liefert Herr Oberhage auch schon eine gefräste Schallwand, bzw. Pläne die einem Schreiner als Vorlage dienen können falls man selbst nicht bauen möchte.
Diesen Bausatz gibt es passiv oder aktiv. Habe ich selbst schon gehört und klingt sehr gut. Ich selbst besitze eine Monitor 100, die halt einen 32 Bass hat und im Tiefstbass noch mehr kann. Es geht halt nix über noch mehr Hubraum.
AOS hat private Vorführstützpunkte wo man sich die LSP anhören kann um sich selbst ein Bild zu machen was ja sehr wichtig ist. Geschmäcker sind ja verschieden.
Ich kann nur soviel berichten, dass ich schon lange mit LSP von AOS zufrieden bin da diese sehr neutral, feinauflösend und doch musikalisch sind, und mich auch dann nicht unzufrieden zurücklassen wenn ich von einer Hifivorführung mit Dingen die ich mir nicht leisten will/kann zurückkomme und daheim Musik höre...
Grüße
|
|
27 May, 2020 14:14 49 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21648
 |
|
Zitat: |
Original von cay-uwe
Werner,
ich bin mal so frech und könnte vorschlagen das Top-Teil der Sonus Natura Extremi vorzuschlagen. Alleine reicht der Coax nicht sehr tief, aber wenn das mit den Room-Gain bei Dir um die 40Hz so ist, dann sehe ich da keine Probleme.
Pegelfestigkeit gibt es mehr oder weniger ohne Ende ...
Die Maße wären 36cm x 40cm x 55cm ( B x T x H ).
Baßreflex ist nach hinten und wird in deiner Aufstellung, eher wandnah, kein Problem sein. |
|
Hallo Cay-Uwe,
das wäre schon eine Idee, da könnte ich auch das Rack stehen lassen -
käme allerdings durch die hohe Bautiefe der "Minixtremi"wirklich wandnah (ca 20 cm)-
Höhe und Breite wären ideal.
Müßte ich aber erst vor Ort anhören können. Roomgain habe ich massiv bei exakt 40 hz - ich muß mal schauen, irgendwo habe ich da Messungen vom Niko von der Linton, was da unkorrigiert am Hörplatz abgeht.
Bei der Linton korrigiere ich da mit minus 10 db - und kennst mich ja - das ist immer noch das mächtig volle Brett !
Der 30er von der Klipsch Heresy 4 ließ bei 48 hz laut Meßdaten /Prospekt nach - das machte echt nix - lediglich im Kickbass mußte ich im Gegensatz zur Linton um 3 db anheben bei 50 und 63 hz.
:S
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
28 May, 2020 14:31 14 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21648
 |
|
Zitat: |
Original von cay-uwe
Werner,
gut, dass Du diese Messungen hast. So wie ich das sehe, müsste das gut passen. Die 20cm hinten geht auch in Oednung, ist bei mir im Hörraum wie Du weißt nicht viel anders.
Ich könnte das auch recht zeitnahe vorbereiten, da ich nur das Oberteil meiner eigenen Extremi zu entfernen hätte und die Zuleitungen mit Bananasteckern versehen müsste.
Alles Weitere könnten wir über email oder PN besprechen  |
|
Hm, morjen Cay-Uwe,
ich glaube nicht, daß das derart einfach zu realisieren ist -
alldieweil - du hast ja weichenmäßig eine Trennfrequenz zum dem 30er Basstreiber im unteren Gehäuse gemacht -
da wird wohl am Übergang - finde nirgends Daten auf der Webseite dazu - ich schätze mal 120 hz - alles um 12 db weggezogen.
Ne "Minixtremi! kann meines ERachtens nach wohl nur funzen, wenn man den gesamten Frequenzbereich von dem Koax abackern läßt.
Da erinnerte mich Beate, daß wir bei dir mal einen "Wuffel" hörten, wo der erste Prototyp in einem kleinen Gehäuse verbaut war mit diesem Koax- damals funzte leider tonal und von Abbildung noch nix so wirklich.
Aber da haste doch bestimmt ne ganz andere Weiche für gebraucht, als wie die, wo in der Extremi arbeitet?
:Y
_______________ Ganz früher erzählte ich den Menschen von der Güte und Qualität der Wiedergabe von Hifi-Bausteinen. Heute erzähle ich den Menschen, welche Art der Wiedergabe mir Spaß macht. Ich mußte feststellen, daß das nicht unbedingt dasselbe ist.
Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
|
|
29 May, 2020 06:50 22 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+81 | prof. Blocks: 122 | Spy-/Malware: 2128 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|