|
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 09 Mar, 2017
Beiträge: 1730
 |
|
CAT 6 / CAT 7 / CAT 8 Ethernetkabel Quantensprünge ? |
 |
Hi Gents ,
ich bin nach wie vor Verfechter einer Kabelgebunden Lösung zwischen Modem und meinem NWP.
WLan, WiFi, Airplay etc. kommen für mich nicht in Frage denn trotz formal gleicher Daten ist das Netzwerkkabel in der Praxis deutlich schneller. Es erreicht seine Maximalgeschwindigkeit nämlich auf einer Strecke von bis zu 100 Metern. Bei WLAN ist das nur unter optimalen Empfangsbedingungen möglich, was - vereinfacht ausgedrückt - einer Sichtverbindung zwischen Access Point und Computer entspricht. Schon die erste Wand reduziert die Geschwindigkeit je nach Bauart rasch um die Hälfte. Nicht nur die Übertragungsgeschwindigkeit, auch die Reaktionszeiten von Kabelnetzwerken, die sogenannte Latenz, ist geringer.
Bei der Übertragung im Kabelnetzwerk werden Daten von einer Ummantelung vor störenden Umwelteinflüssen geschützt. Anders bei der Funkübertragung. Hier können schnurlose Telefone, Mikrowellen und benachbarte Drahtlosnetzwerke die Kommunikation zwischen den Netzwerkgeräten beträchtlich stören. Das wiederum wirkt sich negativ auf die Übertragungsgeschwindigkeit sowie die Latenz des Drahtlosnetzwerks aus und kann sogar zu Verbindungsabbrüchen führen.
Vor Jahren hatte ich CAT 6 ,
CAT-6-Kabel erreichen Betriebsfrequenzen von bis zu 250 MHz. Ihre Übertragungsgeschwindigkeit nimmt aber ab, je länger das Kabel ist.
Die Kabel der CAT-6-Kategorie werden in der gesamten Netzwerkinfrastruktur des öffentlichen Lebens eingesetzt.
Der CAT-6a-Standard erreicht sogar Betriebsfrequenzen von bis zu 500 MHz und ist somit für 10-Gigabit-Ethernet geeignet.
Um dem Standard gerecht zu werden, muss das Kabel besonders vor äußeren Einflüssen wie Nebensignalen oder Rauschen geschützt sein.
dann umgestiegen auf CAT 7
diese erreichen eine Betriebsfrequenz von bis zu 600 MHz. Die Unterkategorie CAT-7a schafft sogar bis zu 1.000 MHz.Alle Kabel der CAT-7-Kategorie haben 4 separat abgeschirmte Aderpaare in einer gesamten Abschirmung. Dadurch kommen so gut wie keine Nebensignale an das Kabel heran.
...aktuell CAT 8 ( 40 x schneller als CAT 6 & Datenrate bis zu 40 GBit )
erreicht doppelt so hohe Betriebsfrequenzen ( 2.000 MHz ) wie CAT 7 Dafür können die Kabel aber auch nur auf kurzen Distanzen eingesetzt werden. Bei dem Standard handelt es sich um Twisted-Pair-Kabel, die komplett abgeschirmt sind. Störungen haben hier keine Chance.
Bei CAT-8-Kabeln gibt es zwei Unterkategorien, nämlich 8.1 und 8.2. CAT 8.1 ist kompatibel mit den normalen Ethernet-Steckern. CAT 8.2 verwendet einen speziell für den professionellen Bereich entworfenen Stecker.
Die Zugriffszeiten für Streaminganbieter sowie Internet Radio haben sich extrem verkürzt.
Diese Informationen wollte ich einfach mal so weiter geben. Eventuell ist das ja für den ein oder anderen Interessant oder halt auch ein " alter Schuh " . :D
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 05 Aug, 2020 19:01 27.
|
|
05 Aug, 2020 18:03 27 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+81 | prof. Blocks: 122 | Spy-/Malware: 2116 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|