Gaston
Routinier
 
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 477
 |
|
Zitat: |
Original von deathfield
Jo, das mache ich. Aber: Alle 4 Exemplare, die ich hatte, haben gebrummt...
Ich berichte! |
|
Hi, ich habe nicht alles gelesen und weiß nicht ob du es schon probiert hast.
Schließ mal nur die Lautsprecherkabel an aber keine Quelle (kein Verbindungs- und Stromkabel aller Quellen einstecken) anschließen. Verstärker anschalten. Wenn es dann noch brummt, melde dich nochmal
Wenn nicht, Verstärker aus, eine Quelle via XLR oder RCA anschließen aber den Netzstecker noch nicht in die Steckdose. Verstärker anschalten. Es sollte nicht brummen.
Verstärker anlassen und das Netzkabel von der verbundenen Quelle anschließen. Wenn es dann brummt, wieder abklemmen und alle Quellen die du nutzen möchtest auf diesem Weg prüfen. Wenn’s bei einer nicht oder allen Quellen brummt, melde dich nochmal. :Z
_______________ Salut, Gaston :Z
|
|
05 Jan, 2021 14:34 37 |
|
deathfield
Mitglied
 
Dabei seit: 17 Nov, 2020
Beiträge: 27
 |
|
Moin Gaston,
ich habe sehr sehr viel probiert und hin und her gebastelt. Nun hatte ich endlich mal längere Zeit Ruhe im Haus und habe nochmal alles in Ruhe ausprobiert.
Ich habe auch ein neues, hochwertigeres, Cinchkabel gekauft, um noch eine weitere Testalternative zu haben.
Fakt: Der Amp brummt ohne angeschlossene Signalkabel genau Null. Sobald man ein Kabel anschließt UND die Quelle einschaltet (Netzkabel anschließen alleine brummt nicht), brummt es. Bei verschiedenen Quellen und Eingängen verschieden stark.
Mit dem neuen Cinchkabel, das auch erheblich kürzer ist, brummt es nun fast nicht mehr. Interessant ist auch, dass es nun weniger brummt, als über den vorher genutzen symmetrischen Eingang (bisher war es umgekehrt).
Zusätzlich fand ich heraus, dass ein Ausgang meines CD-Players (er hat 2 analoge und 1 digitalen) wesentlich mehr Brummen verursacht. (Nun habe ich auch mal die digitale Verbindung ernstgenommen.)
Da parallel nun der CD-Player (CD630 von Philips von 1990) den Geist aufgegeben hat so ziemlich, muss ich mal gucken, wie es da weitergeht. Siehe anderer Thread.
Für mich ist das jetzt so akzeptabel. Ein Brummen höre ich jetzt nur noch mit niederohmigen Lautsprechern bei voll aufgedrehter Lautstärke. Wie gesagt, nutze ich den T180 als Endstufe (nur deshalb fiel das Brummen ja überhaupt auf) und konnte durch Anhebung der Ausgänge am Vorverstärker (Yamaha AVR) erreichen, dass ich den Pop Pulse nur zur Hälfte aufdrehen muss. So ist kein Brummen wahrnehmbar.
Wenn es so bleibt und ich die CD-Problematik gelöst bekomme, könnte ich mit dieser Kombi glücklich werden...wobei man das ja nie für alle Zeit sagen kann....;)
Grüße!
_______________ Wenn eine Anlage schon nicht gut klingt, muss sie wenigstens laut sein!
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von deathfield am 10 Jan, 2021 12:55 12.
|
|
10 Jan, 2021 12:51 45 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+81 | prof. Blocks: 122 | Spy-/Malware: 2128 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|