Gaston
Haudegen
  
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 541
 |
|
Härter geht ja immer. Wenn ich ausschließlich auf solche Mucke stehen würde, hätte ich auch keine Lautsprecher aus der Heritage Serie. Geht aber auch verdammt gut damit.
Ich hatte meinen Kumpel gebeten, mal diese Scheibe einzuwerfen. Da sind schon ein paar kräftige Sachen drauf. Habe aber noch keine Rückinfo bekommen. Er hat generell über dieses Thema ein wenig geschmunzelt. Ich glaube, da kommt nix brauchbares für Euch raus...

Und Werner,
ich finde, man sollte es auch einfach so stehen lassen können und sich mit freuen, wenn der Olsen nach bisherigem Eindruck findet, die Heresy deklassiert die Linton. Er hat vier Stück von den Linton und ist doch wirklich in der Lage, eine Entscheidung für sich zu treffen. Damit kommt man seinem Wusch zu Hören immer näher. Darum geht es uns doch in Summe., oder?
Ich bin exakt der gleichen Überzeugung bezüglich Heresy versus Linton. Jeder darf gerne eine andere Ansicht darüber haben während ich mit Gänsepelle vor meiner Anlage sitze...;-))
_______________ Salut, Gaston
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Gaston am 22 Feb, 2021 17:22 30.
|
|
22 Feb, 2021 17:17 14 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21955
 |
|
Hallo Olaf -
selbstverständlich lasse ich Olsens Meinung stehen und gelten, ich hab doch nur vermerkt, daß ich persönlich in diesem Punkt nicht d accord gehe und auch begründet warum.
Ich verstehe den Olsen ja bestens, weiß aber auch aus eigener Erfahrung raus, wenn ich mir in der Vergangenheit was Neues ins Haus holte und dann in einem Punkt plötzlich viel mehr und besser da war - daß ich dann oftmals zu vorschnellen Schlüssen gekommen bin, die ich dann Wochen später - manchmal auch Tage später - wieder revidieren mußte - da ich mich dann vor Freude erstmal zu sehr auf genau diese eine Disziplin, die so viel besser erscheint , konzentrierte und den Wald vor lauter Bäumen - also die Gesamtheit - aus dem Auge verloren habe.
Übrigens, du kannst doch streamen, gell?
Ich habe da einen Song, den mußt du dir unbedingt mal über deine Cornwall und La Scala reinpfeifen:
Hans Zimmer mit dem Soundtrack von The Last Samurai-
Spectres in the Fog (Song 2)
und Song 5:
To know my enemy (wenn da keine Tränen kullern, weiß ich auch nicht, habe ein Orchester noch nie so aufbegehren gehört).
Im Prinzip ist aber die ganze Scheiber der Irrsinn -

_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
22 Feb, 2021 17:37 03 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21955
 |
|
Hallo Eberhard,
Zitat Eberhard:
Bei hohen Pegeln, d.h. großem Luftdurchsatz schlägt die laminare Strömung in eine turbulente um -> Flattergeräusche.
Zitat Ende
Bei mir hatte das eigentlich weniger mit hohen Pegeln, als mit Frequenzen zu tun.
Je niedriger die Frequenz, desto weiter muß die Membran sich bewegen-
und da rührte sich die Membran kaum - und war wirklich nur Stubenlautstärke - selbst Olsen schrieb ja bei ihm mietwohntauglicher Pegel -
und man hat das Phänomen.
Es wäre falsch zu glauben, das betreffe nur notorische Lauthörer - man kann das mit Testsignalen provozieren - ich nahm oktavbegrenztes Rauschen von 33-60 hz.
Zimmerlautstärke und es flattert.
Ich hatte halt leider keinen Plan, woran es liegt.
Ich dachte sogar schon, mein Verstärker, der Emitter - passe nicht zur Heresy, weil er einen sehr hohen DF hat und klackert mit dem Treiber rum.
Letztlich werden wohl die meisten Leuts eine Heresy mit ner Röhre an die lange Leine nehmen.

_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
23 Feb, 2021 16:22 24 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21955
 |
|
Nabend Mustafa,
ich kann dazu nichts sagen.
Nur, daß ich in Pauls Reference Forum gelesen habe - von Klipsch Kennern-
daß die ersten 3 Generationen wohl als geschlossene Lautsprecher gebaut wurden.
Man sah das damals dort nicht so prickelnd, daß man mit Bassreflex baut in der vierten Generation.
Ich selber kann das nicht beurteilen, ich kenne die alten Heresys leider nicht!
Ich bereue aber, daß ich mir nicht mal eine 3er kommen ließ, denn die gabs damals noch im Ausverkauf, als ich die 4er abcheckte, mein Händler hielt mich aber von ab - mit dem zigfachen Vermerk, daß die 4er unverhältnismäßig besser sei als die vorhergehenden Generationen.
Ich kann da nicht wirklich mitreden.
Man beachte doch auch mal, daß es in diesem Thread wirklich rundum beglückte Heresy User gibt - die die Problematik mit Flattern, Klackern etc. nicht kennen.
Daher mein Verdacht, daß da evtl. die verwendeten amps und deren DF schuldig sein könnten.
Ich weiß und wußte da auch nicht weiter -
sonst hätte mich die Heresy 4 echt nie verlassen- geiles Teil im Quadrat und optisch eh nach meinem Geschmack ein Oberburner.

_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
23 Feb, 2021 22:12 26 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21955
 |
|
Zitat: |
Original von Technofan
Zitat: |
Original von Olsen
Hallo zusammen,
also ich werde noch den Sockentest machen sowie die Heresy direkt an den Nad statt die Emotiva klemmen, weil dieser einen viel kleineren Dämpfungsfaktor hat. Das würde mich schon rein aus klanglicher Sicht interessieren. Ob das dann eine Änderung in Bezug auf das Flattergeräusch mit sich bringt, kann ich ja parallel testen.
Liebe Grüße |
|
Nochmal zur Info: kleiner Dämpfungsfaktor - weicherer Klang - mehr Bewegung und nachwippen der Membran (wie bei einen alten Straßenkreuzer). Wenn das Flattern von der Membran kommt ist es dann auch deutlicher zu sehen. Ich habe aber auch eher das kleine Bassreflxrohr in Verdacht. |
|
Morjen morjen TF,
klar, weniger DF, die Membran kann mehr unkontrolliert schlackern und wird sich weiter bewegen, diese Bewegungen, wie auch der Sound - werden langsamer - und das dürfte eher zu weniger Windgeräuschen führen.
Ein Vogel, der seine Flügel nur langsam hin und herbewegt, macht ja auch keine FLattergeräusche, das geht erst ab eiinem bestimmten Tempo los.
Auch ein Propeller macht erst ab einem gewissen Speed Alarm im Schacht.
Ein Verstärker mit hohen DF, so vermute ich, bremst Bewegungen halt ruckartig und schnell wieder ab- sozusagen zack zack, beim niedrigen DF geht das gemächlicher.
Insgesamt gesehen finde ich es aber komisch, was da bei der Heresy 4 geschieht - ich könnte das besser verstehen, wenn der 30er Treiber weicher aufgehängt wäre und sich mechanisch groß bewegen würde,
aber da war bei mir kaum bis nix zu sehen und trotzdem war Geflatter angesagt, wenn ich an die Box vorlief, meinte ich das nicht nur von hinten aus dem Schacht, sondern auch von vorne aus den Sicken des Basses zu hören.
Ich hatte so was schon einmal an einer Tannoy Yorkminster - da fand der damalige Tannoy Sales Cheffe bei sich den Fehler daheim - nachdem er die Boxen bei mir abholte (waren 30er Koaxe - ebenfalls knallhart aufgehängt)
da war innerseitig ein Klebertropfen in den Sicken verlaufen und gehärtet -
und wenn die Membran anfing sich zu bewegen tickerte und flatterte das wie blöde. Er kratzte das dann raus, danach war angeblich Ruhe im Karton.
Die Heresy 4 nahm ich damals natürlich nicht auseinander, sondern schickte sie mit der Bitte um Überprüfung und Information an MD zurück und telefonierte dann ewig mit MD hinterher, da ich sehr interessiert an den Lautsprechern war, und gab dann irgendwann auf. 
Übrigens das Bassrohr verschließen - zumindest an meiner Linton haben wir das damals so gemessen - kappt bei der Abstimmfrequenz des Basses nochmal 6 db weg - da dürfte es dann ohne Woofer nicht mehr gehen.
Nur welcher Woofer hinkt einer Heresy 4 denn nicht meilenweit hinterher?
Aber für mich wäre es wirklich sehr interessant, wenn der Olsen da mal für uns experimentiert, mit Bassrohr verschließen und anderer amp, dann wäre ich etwas aufgeschlauter.
Auch der Versuch mit anderen amp wird interessant, ich hatte damals nur amps mit extrem hohen DF im Hause (Emitter 1000 und Emotiva 500).
Bin gespannt, wie die Experimente ausgehen.
Ach so -
was das Bassrohr anbelangt, ich zog damals auch alle Schrauben nach, das brachte aber nix. Sowohl Bassrohr als auch Basstreiber waren nicht festgezogen.
Ich griff dann auch mal mit der Hand in das Bassrohr - das sah zwar nach außen hin recht großzügig proportioniert aus, verjüngte sich aber nach innen zu einer Art kleinen Schlitz, der dann trichterartig nach außen gewölbt war. Die eigentliche Öffnung im Holz war wohl nicht sonderlich groß - Olsen kann das ja mal fotografieren, wenn er mag , ich versäumte das damals.
Da fällt mir noch was ein, ich selber hatte mal an einer Tannoy DC 8 Bookshelf extreme Geräuschentwicklung, wenn ein Bassignal kam in Filmen, das war richtig heftig. Damals leuchtete ich von hinten in das Bassrohr rein und sah, daß dies von lose rumfliegenden Dämmaterial verursacht wurde, welches das Bassrohr halb verschlossen hat und dann in schnelle Bewegung geriet und alles möglichen Geräusche von sich gab.
Da man die Boxen von vorne nicht öffnen könnte (Treiber mit Chromblende eingeklebt) bin ich dann mit dem Zollstock hinten rein und habe den Dämmstoff vor dem Rohr weggeschoben, so daß er seitlich ins Gehäuse fiel - danach hatte ich Ruhe.
Daher leuchtete ich letztes Jahr auch in die Heresy 4 herein, könnte dort aber keine Hindernisse vor dem Bassablaß entdecken.
Sollte man die Geräuschproblematik an der Heresy 4 fixen können würde ich demnächst noch mal einen Versuch starten, zumal es wohl nun auch Walnut wieder in BRD gibt.
PS Olsen:
Hast du denn das Problem auch mal mit Martin Dittmeier kommuniziert?
Konnte er sich denn wenigstens erinnern, daß ich ihn mehrmals damit nervte?

_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
24 Feb, 2021 08:24 04 |
|
Technofan
Foren As
   
Dabei seit: 04 Oct, 2020
Beiträge: 224
 |
|
|
24 Feb, 2021 12:41 36 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+78 | prof. Blocks: 138 | Spy-/Malware: 2130 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|