Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21955
 |
|
Zitat: |
Original von HeavyRotator
Zitat: |
Original von Olsen
Gehört habe ich dann übrigens nichts. Das ist die Kehrseite von Foren - nicht nur in Bezug auf Lautsprecher. Wenn man weiß, welchen Fehler es geben könnte, ist man sensibilisiert, genau darauf zu achten. Häufig wären Dinge im Alltag gar nicht erst aufgefallen. Ich bin dennoch froh, davon zu wissen. Es ermöglicht, ein Thema zu bewerten, während man noch die Zeit hat, verlustfrei aus der Geschichte herraus zu kommen.
 |
|
warum ist das mit den dann noch immer so ein thema?oder kapier ich da was nicht? 
geniese die teile doch einfach - nur weil der werner da ein problem hatte muss es ja nicht auch bei dir so sein.
find ich schräg die diskussion |
|
Nabend Rotator,
das hast du wohl überlesen:
Zitat Olsen:
Moin zusammen,
ich habe jetzt mal des Werners Testsignal (33-63hz) sowie den Film Blade Runner angespielt und das angesprochene Geräusch der Heresy reproduzieren können. Dabei habe ich keine außerordentlich hohe Lautstärke gewählt. Gehoben, ja, aber nicht zu laut für Mietwohnungsverhältnisse.
Das heißt für mich schonmal, dass der Werner keine defekte Box hatte sondern das bauartbedingt zu sein scheint. "Klanglich" würde ich sagen, hört sich das bei mir so an, als würde ein Vogel direkt neben dem Ohr fliegen und man hört das schnelle Schlagen der Flügel. Könnte auch ein Rolladen im Wind sein. Also so ein Flattern.
Das ist natürlich wirklich etwas seltsam und bleibt zumindest unter Beobachtung. Wenn ein Lautsprecher gewisse Frequenzen nicht spielt, ok, aber wenn er stattdessen Eigengeräusche abgibt... hmm... Werner meint, es sei nicht nur bei Blockbustern so sondern auch bei (mancher) Bluray-Musik zu hören und würde mit der Zeit eher stärker als weniger werden. Das würde ich dann schon als verhältnismäßig großen Minuspunkt empfinden. Einerseits holt einen das aus der klanglichen Illusion. Andererseits macht man sich da direkt Sorgen, etwas kaputt zu machen. Vielleicht hat jemand das technische Fachwissen, das zu erklären?
Zitat Ende
Gehört wurde da schon was -
nur, inwieweit das harmlos ist oder ein Defekt/Unverträglichkeit sein könnte - und inwieweit das im Höralltag eine Rolle spielt , rätseln wir halt noch rum - wobei die Postings von Eberhard Aufschluß gaben und das wohl eher harmlos, prinzipbedingt und mechanisch ist.
Der input fehlte mir halt damals noch. Viel größer ist für mich die Frage, ob man das abstellen kann - denn dann wäre ich durchaus wieder an einer Heresy 4 interessiert. Fast alles andere an diesem LS haute mich mehr als von den Socken.

_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
24 Feb, 2021 22:33 19 |
|
Technofan
Foren As
   
Dabei seit: 04 Oct, 2020
Beiträge: 224
 |
|
|
24 Feb, 2021 22:41 48 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21955
 |
|
Nabend Olsen,
das hört sich mächtig prima an! Geil!
Berichte uns unbedingt, wenn du noch Amps abcheckst, Aufstellungshöhe usw.
Ich bin absolut bereit das Thema Heresy 4 nochmal anzugehen, wenn sich nun herausstellt, daß man mit dem Flattereffekt nix kaputtes hat oder macht.
Und auf Tiefbassgeboller kann ich verzichen, das macht mein Roomgain -
daher war ich ja so begeistert, als mir Olaf erzählte, daß die auch als Bookshelf und nicht nicht nur als "Bodenraketen" funzen.
Wie gesagt, mich begeisterte an der Heresy 4 enorm viel - und war da auch für mich der totale Referenzstatus im Bookshelf Milieu.
Weite Entfernungen gingen halt nicht so dolle - aber na ja - könnte ich mit leben - ansonsten blieben halt diese elenden Zweifel , die ich nicht abgeklärt bekam - wegen den Flattergeräuschen - insbesondere und hauptsächlich bei Film Blockbustern.

_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
25 Feb, 2021 22:35 08 |
|
Olsen
Kaiser
Dabei seit: 18 Nov, 2015
Beiträge: 1169
 |
|
Hey Werner,
das wäre ja eine tolle Sache. Wenn man den Thread zurück liest, würde ich auch behaupten, dass du aus klanglicher Sicht sehr angetan warst.
Man wird das sicher dauerhaft beobachten und auch langfristig bewerten müssen, aber aus aktueller Sicht ist es hier bei mir so, dass die Heresy das vereint, was mir persönlich wichtig ist an einem Lautsprecher. Sie spielt sehr angenehm im Ohr (das ist ja sozusagen mein Hauptkriterium, an dem bisherige Klipsch-Lautsprecher scheiterten), bildet aber parallel sehr natürlich und mit einer riesen Bühne ab. Ich habe zum ersten Mal in meinem verhältnismäßig kleinen Zimmer eine Tiefenräumlichkeit. Dazu kommt für mich - das hatte ich in Bezug auf die Linton ja immer mal wieder geäußert - dieses fantastische Gefühl in Stimmen. Lass dad am Zimmer oder meiner Technik liegen. Aber dieses zarte „Hauchen“ der Stimmen bekommt Klipsch einfach hin. Stell mir noch 1-2 Instrumente dazu und du hast mich emotional ergriffen.
Die Linton machte hier auch einen guten Job. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass sie mir aus dem Karton heraus besser gefiel als nach dem Einspielen. Die Emotiva brachte mir deutliche Besserung, aber die große Emotion habe ich nicht mehr zusammen bekommen. Im direkten Vergleich würde ich sagen, spielt die Heresy bisher so, wie die Linton in allen Zeitschriften beschrieben wird.
Ich muss aber nochmal dazu sagen, dass ich ja Gefallen an Dirac gefunden habe. Das bringt mir hier vor Ort so einen Mehrwert, dass es schlichtweg Quatsch wäre, ohne zu hören. Den Buckel bei 1500hz habe ich ja per Bild gezeigt. Das bügelt Dirac aus. Der Rest ist reiner Zauber Der liebe Gaston, der mich bisher wirklich prima beraten hat, meinte, dass sich nach einer Woche das Klangbild bereits gut gefestigt hat. Wenn alles bleibt, wie es jetzt ist, bin ich schon sehr zufrieden. Wie gesagt, ich glaube aber, dass mir der riesen Bass-Treiber noch nicht alles berichtet hat 
Liebe Grüße
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Olsen am 26 Feb, 2021 09:14 53.
|
|
26 Feb, 2021 07:27 54 |
|
Olsen
Kaiser
Dabei seit: 18 Nov, 2015
Beiträge: 1169
 |
|
Ich weiß nicht, ob du hier im Forum davon Wind bekommen hast, werte das jetzt (aus Eigennutz) aber als Frage, ob ich da jemanden kenne, der Diffusoren baut 
Also ich mache das ja in meiner Freizeit zum Spaß an der Freude. Wenn du Lust hast, gibst du mir mal durch, was du dir vorstellst, und wir schauen, ob wir daraus ein Projekt gebastelt bekommen.
Bisher habe ich Skyline-Diffusoren nur für mich gebaut (und die praktische Funktion auf Grund meiner eigenen Wohnverhältnisse noch gar nicht testen können). Mich würde aber auch interessieren, was ein Außenstehender dazu sagt. Aber das auch nur als Vorschlag, falls Interesse besteht.
Liebe Grüße
|
|
26 Feb, 2021 10:33 22 |
|
Olsen
Kaiser
Dabei seit: 18 Nov, 2015
Beiträge: 1169
 |
|
Also das ist ja auch das Schöne an Dirac, dass es so flexibel ist. Dass der Lautsprecher weniger luftig klingt, kann ich nachvollziehen. Aber das kann man ja mit der Zielkurve oder eben dem Bereich, der überhaupt korrigiert werden soll, gut bearbeiten.
Wie dick hast du denn das Axifoam gewählt? Die porösen Stoffe wirken ja breitbandiger, je dicker man sie wählt. Wenn deine Platten bspw „nur“ 3 oder 5 cm dick sind, kann es schon sein, dass ihre Wirkung irgendwo in den Mitten rapide einbricht, wodurch sich natürlich das Klangbild im Raum verändert. Wenn möglich, würde ich da eher dickere Varianten (7/10cm) nutzen. Du könntest testweise die Platzen vor einander stellen und schauen, wie der Effekt ist.
Liebe Grüße
|
|
27 Feb, 2021 09:24 37 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+78 | prof. Blocks: 138 | Spy-/Malware: 2130 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|