Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 22349
 |
|
Zitat: |
Original von Tom_J.
Hey Ho,
ich habe schon einige LS konzipiert und gebaut. Nach meiner Erfahrung, hat die Position des Bassreflexrohres in Verbindung mit der Position des LS zur Rückwand keinen Einfluss auf die darauf abgestimmte Frequenz. Der Grund dafür ist die kugelförmige Ausbreitung der Schallwellen in diesem Frequenzbereich. Der tatsächliche Versatz ist in Relation zur Wellenlänge marginal und die Strömungsenergie ist nicht ausreichend um die kugelförmige Ausbreitung zu beeinflussen. Hier ist eine genaue Erklärung inc. Messungen: http://www.visaton.de/de/service/technis...n-lautsprechern
Grüße
Tom |
|
Morjen Tom,
diesen Link kenne ich schon einige Jahre und hat mir immer Rätsel aufgegeben, da ich hier vor Ort ganz andere Erfahrungen machte mit verschiedenen Tannoy Boxen.
Aber auch mit Klipsch.
Würde hier zu weit führen und ist off topic, das alles runter zu beten - fehlt mir die Zeit und habe ich auch irgendwo schon mal geschrieben.
Nur so viel:
Wir haben den Lautsprecherhersteller Sonus Natura Dipl.Ing. Cay-Uwe Kulzer hier an Bord, der ist da vor etlichen Jahren meßtechnisch angegangen und hat für einen Kunden eine Sonus Natra Unikat gebaut mit umrüstbaren Bassrohr - also du konntest es entweder vorne oder hinten aus der Box nutzen.
Seine Messungen ergaben, daß die erste Welle(Raummode) stärker angeregt wird bei der Lösung nach hinten und damit eher zum Dröhnen neigt.
Schreib ihn ruhig mal an, er kann dir da mehr zu erklären , ich bin kein Technikus.
Bei mir war es besonders krass bei Klipsch RF 28 und Klipsch RP 280 - zwei im Bassbereich völlig identische aufgebaute Lautsprecher die RP 280 aber Ablaß nach hinten, und die die RF 28 nach vorne.
Die RF 28 lief fast völlig streßfrei im Zimmer hatte nur einen Knotenpunkt bei 40 hz -
bei der RP 280 mußte ich hart nen 12 db shelve unter 50 hz einsetzen- sonst hat es mir alles zusammengedröhnt.
Bei mir muß im kleinen Kellerzimmer aber auch wirklich wandnah aufgestellt werden - also max. 30 cm.
:S
_______________
Boah klingt das geil!
|
|
17 Jan, 2019 09:45 19 |
|
Pavlo
Dabei seit: 10 Feb, 2021
Beiträge: 18
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Jepp,
ich habe schon das ganze Netz verseucht mit meiner Opal Euphorie.
Fehlt nur noch daß ich die Thomann - Church of green Opal gründe.
Schreibe halt mal was zu deinen Kabelabenteuern, die du erhört hast - ist bestimmt interessant für die Leute und war mir bis dato auch unbekannt - da ich die Klinkeneingänge nie nutzte.
Bin froh, daß du auch happy bist mit dem BSS - so langsam spricht es sich rum und immer mehr Leute trauen sich das Ding zu probieren.
Ich präferiere nach wie vor die High End Lösung von Thomann PA Cheffe Tobias Künett, um dem Opal Dampf unter der Haube zu machen:
 |
|
Guten Morgen Werner,
ich hab auch sehr günstig ein BSS 966 OPAL erworben. Jetzt wollte ich dich nur kurz wegen den passenden Kabeln fragen.
Das von dir gezeigte braucht man 2 mal, oder? Also 2x male-XLR-Anschluss auf Chinch um das Ding einzuschleifen.
Werde bei Thomann fragen, ob sie mir das auch nur 1m lang konfektionieren. 1,5 m kommt mir ein bisser lang vor.
Verwendest du das Standard-Stromkabel was beim BBS bei war?
Viele Grüße und einensSchönen Sonntag! 
Pavlo
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Pavlo am 28 Mar, 2021 08:47 04.
|
|
28 Mar, 2021 08:32 55 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+70 | prof. Blocks: 167 | Spy-/Malware: 2139 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|