|
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21940
 |
|
Alles klar!
Japp, im Alter hört man gerne runder und weicher und oft auch nicht mehr so laut - wie in der Jugend - geht mir ja auch so.
Beim Emitter wirste noch staunen - der legt locker mehrere Monate lang zu und wird immer epischer und tänzelnder in der Abbildung -. ist eine kolossale Klangfarbenmaschine.
Wird aber nie lästig.
Für mich als Rock und Metalhörer(und früherer Musiker) total wichtig, weil die Dynamic Range von Rock total komprimiert wird - selten über 5-6 db DR -
daß der Emitter Unterschieden schneller folgen kann als jeder andere amp - und bei solchen Records nicht flach klingt ,wie andere Elektronik, sondern voll mitreißt, lebendig bleibt und die Füße mitwippen läßt.
Das geht halt nur mit rabiaten Aufwand in der Stromversorgung.
Du wirst noch merken, daß so manches Ereignis fühlbar wird, was du mit dem Audionet nicht erlebt hast.
Wegen deiner Verkabelung kann ich dir nix sagen - es lohnt aber - mit den ganzen Dip Schaltern nach einiger Zeit mal zu spielen, was gefälliger kommt.
Dynaudio Lautsprecher sind eher gemütlich - da kannste wahrscheins nach dem Einspielen die Bandbreite ausnutzen - ohne daß es hell wird.
Ich muß bei meinen diversen Hörnern schon mit Stufe 2 von 4 kompensieren, damit alles schön rund bleibt. Aber erst mal mindestens nen Monat einwobbeln.
:S
_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
28 May, 2020 07:36 00 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21940
 |
|
|
28 May, 2020 15:00 38 |
|
Gaston
Haudegen
  
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 539
 |
|
Zitat: |
Original von vinyl_fan
Servus an die Forumsgemeinde!
Da ich schon längere Zeit mitlese, die Beiträge sehr interessant sind und ich den Umgangston als sehr angenehm empfinde habe ich mich angemeldet. Vielleicht kann ich auch den Einen oder Anderen Beitrag leisten.
Zu meiner Person; seit ich mir 1971 meine erste eigene Anlage vom Lehrlingsgehalt leistete beschäftigt mich das Thema der Musikwiedergabe.
Seit einigen Tagen habe ich einen Emitter I Exclusive (ohne Akku) im Rack stehen. Der versteht sich mittlerweile ausgezeichnet mit den Dynaudio's Confidence C2 Signature.
Als Zuspieler sind ein Audionet Art G3 und ein Transrotor mit der Vorstufe aus gleichem Haus angeschlossen.
Demnächst kommt noch sowas neumodisches wie ein Marantz NA6006 dazu.
Die Geräte kommunizieren über Kabel von Funk Tonstudio miteinander und die Lautsprecher erreichen den Emitter mit Strippen von Purist Audio Design.
Da es im Forum einige Emitter Besitzer gibt sind diese Beiträge für mich besonders interessant.
Genug gelabert....
Viele Grüße,
Peter |
|
Hallo Peter,
herzlich Willkommen und Glückwunsch zum neuen Emitter.
Was Werner schreibt, er würde gelegentlich um den Verstärker schlawänzeln um den mal zu streicheln ist für mich jetzt nachvollziehbar. :D
Das ist ein Gerät, was man einfach auf Dauer sehr mag und es stellt sich immer ein gutes Gefühl ein, wenn der Emitter aufspielt. Und das macht der so souverän, da ist man schlichtweg entzückt.... :A
Das ist sicher eine sehr schöne Kombination mit Emmi und Dynaudio C2.
Magst du ein paar Bilder von deinem Setup einstellen? 
_______________ Salut, Gaston
|
|
29 May, 2020 08:01 17 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21940
 |
|
Zitat: |
Original von vinyl_fan
Hallo Gaston,
viele Dank!
Wenn ich etwas mehr Zeit habe schreibe ich noch etwas im Emitter Beitrag.
Nur soviel, meine Frau hatte nichts dagegen einzuwenden als die Dynaudio's den Platz der Klipschörner einnahmen. :B
Viele Grüße,
Peter |
|
Morjen Peter,
du hattest ein Khorn? Welches denn, wenn ich fragen darf?
Gaston hatte ja auch mal eines, bekam es aber wohl akustisch mit dem Raum nicht ganz gebacken -
ich selber war vor - uff - können 15 Jahre her sein, mal dran - da kam so eine rötliche Jubiäumsedition raus -
hat mir dann aber bei einem Ludwigshafener Händler nicht zugesagt, da es dort so einfärbte und verlor ich dann aus der Peilung.
Seit letztes Jahr bin ich aber geil auf das neue Khorn , laut meinem Händler die beste Box im Laden- und der hat ja fast alles im Programm - soll massiv besser sein, als vorhergehende Versionen.
Würde schon längst hier stehen, wenn meine Frau sich überwinden könnte den großen Wohnzimmerschrank zu opfern.

_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
30 May, 2020 07:25 44 |
|
vinyl_fan
Foren As
   
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 207
 |
|
Fortsetzung von:
https://www.kellerkind-audioforum.at/thr...68439#post68439
Servus Gaston,
da waren wir ja mal fast identisch unterwegs. Der Emitter löste ja meine Audionet Kombi Pre1G3 mit EPS und Amp1v2 ab.
Damit war ich einige Jahre sehr zufrieden bis der Amp1V2 wegen seltsamer Geräusche aus einem Kanal zur Reparatur musste.
Keine Ahnung ob's nur Einbildung war, ich meinte jedenfalls dass es dann nicht mehr passte, die Anlage hat mich ständig genervt. Hatte schon länger einen Vollverstärker im Hinterkopf, auch um weniger Geräte zu haben und liebäugelte mit einem McIntosh oder Pass. Naja, geworden ist das dann der Emitter, das Thema, Verkleinerung der Anlage, habe ich damit voll verfehlt.
Meine jüngere Verstärkergeschichte war etwas andersrum, Röhre > Transistor.
Reußenzehn:

McIntosh Transistor und Röhre:


Unsion:

Und dann die besagte Audionet.
Ich hoffe das sich jetzt, mit dem Emitter, der Wunsch nach neuen Komponenten erledigt hat.
Aber wie oft dachte(n) ich (wir) das schon.........
Bis demnächst,
Peter
|
|
31 Jan, 2021 13:36 35 |
|
vinyl_fan
Foren As
   
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 207
 |
|
Servus Gaston,
genau so ging es auch mir mit der Audionet Kombi.
Bei so einen kleinen Rückblick stellt man erschreckend fest was da schon mal alles im Rack stand. Da ich ich vieles gebraucht kaufen konnte hielten sich die Verluste in Grenzen.
Schwierig Klangeindrücke zu beschreiben, die sind ja auch nicht jeden Tag gleich, beim Emitter habe ich das Gefühl dass das gesamte Klangbild auf einen stabilen, rabenschwarzen Fundament ruht. Das macht auch Alben erträglich die nicht so gut aufgenommen sind. Alle Details werden wiedergegeben ohne dabei ins analytische zu kippen. Sollte sich dies doch mal ändern wäre ja noch die Möglichkeit mit der Kompensation zu spielen, da fahre ich ja erst auf der 1. Stufe.
Soweit ich mich erinnern kann hat der McIntosh Transistor etwas verhangen wiedergegeben. Vielleicht habe ich mir das auch eingebildet, weil's ich mal irgendwo gelesen habe. Aber da liegen ja mittlerweile schon Jahre und einige Gerätegenerationen mit vielen Updates dazwischen.
Was mir beim Emitter nicht so gefällt sind die fest verbauten Nabelschnüre am Verstärker, technisch kann ich das nicht berurteilen, praktisch wär's halt
wenn man den Block ohne die Starkstromstrippen aus dem Rack wuchten könnte.
Bis demnächst,
Peter
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von vinyl_fan am 01 Feb, 2021 13:36 55.
|
|
01 Feb, 2021 13:16 08 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+76 | prof. Blocks: 137 | Spy-/Malware: 2130 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|