TM-Enjoy
Foren As
   
Dabei seit: 21 Jul, 2020
Beiträge: 137
 |
|
Hallo,
vielen Dank für die viele Unterstützung! Jedoch, möchte ich nochmal betonen, dass ich
wirklich sehr, sehr zufrieden mit dem Klang bin. Lediglich an die "LP/Vinyl Geschichte" muss
ich unbedingt nochmal ran - dies hat für mich absolut keine Eile...werde ich aber zu
gegebener Zeit angehen.
@vinyl_fan
Vielen Dank für deine Tipps! Mit den Abschlusswiderständen variabel experimentieren zu können
ist bei der PhonoBox RS wirklich sehr komfortabel - habe ich bereits alles ausprobiert - leider ohne
den gewünschten Erfolg.
Alle nötigen Mess-, Hilfsmittel und Lehren zu korrekten Tonabnehmer-Justage liegen mir vor.
Habe zusätzlich sogar noch...
https://www.project-audio.com/de/produkt/align-it/
Mein Erstberuf ist Werkzeugmechaniker...bin im Umgang mit Feinsteinstellungen ein bisschen
vertraut und äußert sorgfältig vorgegangen. Auch habe ich mit dem Auflagegewicht experimentiert - das
"Soll" liegt beim MC Rondo Bronce bei ca. 2,3g - , bisher leider auch ohne den gewünschten Erfolg.
Platten...auch die Neuen...habe ich übrigens alle mit einer manuellen Plattenwaschmaschine gewaschen.
Filz- und Lederunterlage gekauft und ausprobiert...Nada ;-).
Alles ist bereits eingespielt - habe die Komponenten ja schon ca. 8 Jahre oder länger.
Die Verkabelung ist derzeit komplett via RCA Cinch realisiert. Verschiedene Cinch Kabel habe
ich bereits ausprobiert, z. Zt. Mogami 2534 mit Neutrik Steckern, davor das hochwertigste NuCable von
Nubert, was die damals im Programm hatten.
Für eine symmetrische XLR Verkabelung müsste ich auch an die Tonarmverkabelung ran, zudem
hat der Denon-4311 keine XLR Anschlüsse - ist also z. Zt. eher keine Option für mich...
Bei der Tonarm-Innenverkabelung des 12"cc Evolution-Carbon spricht Pro-Ject nur von:
"Hochwertiger, hochflexibler, reiner OFC-Kupferlitze mit vergoldeten Anschlußsteckern" (Kapazität ca. 25pF).
Genauere Angaben kann ich da somit leider nicht machen.
Mein Phonokabel ist und war immer schon:
Ein Proj-Ject "Connect it" 5P-CC Kabel
(Elektrisch geschirmtes NF-Kabel mit zusätzlicher Karbonfaser-Armierung und Innenleitern aus OFC-Kupfer //
Modell 5P-CC = Phonokabel mit Masseleitung, 2x RCA/Cinch + , 1x gerader 5-pol.
Tonarmstecker und Silberkontakte, 123 cm, Kapazität = 75pF/Meter)
@Kellerkind
Wo genau die störenden Frequenzen liegen habe ich nie gemessen.
Dafür habe ich auch nicht das
nötige Equipment und mein AVR ist für detaillierte Auswertungen auch nicht auslesbar (...ist bereits
ein älteres Modell). Grob zuordnen (Hören+Fühlen) konnte ich Störungen jedoch schon.
Ich schrieb immer schon, dass ich raumakustische Optimierungen nur "laienhaft durchgeführt
habe (doppelt genähte Bühnenmolton-Vorhänge 600 g/m2, Teppichboden auf Laminat,
Matratzen in besonders störanfälligen Bereichen des Raumes, Regale mit Büchern und Schallplatte zur
Unterstützung der diffusen Streuung,...).
Die Aufstellung der Lautsprecher wie du sie vorgeschlagen hast, hatte ich exakt so...funzte leider
nicht so gut...die RF-7 wollte weiter weg von den Seitenwänden, auch von der Hinterwand. Sie steht
derzeit 2,45 Meter (Mitte-Mitte gemessen) auseinander. Mein Hörabstand liegt bei 3,45 Meter - komme
damít wunderbar zurecht.
Vielen Dank euch allen für eure Mühe und Unterstützung. Bin bis auf weiteres aber wirklich sehr
zufrieden mit dem Klang in meinem HiFi-Zimmer - bis auf das leidige Vinyl-Thema ;-)...aber dazu später...
So long, beste Grüße und HiFive, von TM-Enjoy.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von TM-Enjoy am 30 Nov, 2020 16:03 44.
|
|
22 Jul, 2020 15:18 44 |
|
TM-Enjoy
Foren As
   
Dabei seit: 21 Jul, 2020
Beiträge: 137
 |
|
...noch ein kurzer Zusatz lieber Werner,
bitte bedenke, dass Bühnenmolton nicht unbedingt "wohnzimmertauglich" ist
und keinen besonders hohen WAF besitzt ;-)
In meiner Räuberhöhle ist mir das aber ziemlich schnurzpiepegal gewesen, war erstmal zum Probieren,
Hauptsache günstig und ich konnte so die Wirksamkeit überprüfen...bevor ich mir wohlmöglich
für hunderte von Euros einen wirkungsarmen Edel-Stofffetzen vor die Fenster hänge. Habe ja Außenjalousien
dort...brauchte ich also nicht wegen der Verdunkelung.
So war das übrigens auch mit den Matratzen im HiFi-Zimmer. Die lagen bis dahin fast ungebraucht
und unnütz auf dem Dachboden. Bevor ich also mit, aus meiner Sicht manchmal auch sehr überteuert
angebotenen Absorbern anfange loszulegen, habe ich diese erstmal probeweise in den Haupt-Problemzonen
aufgestellt...eigentlich nur zum Testen ;-). Eine Wirkung war eingetreten. Ich habe daraufhin ein paar
passende, unifarbene Spannbettlaken bestellt, und die einfach dort stehen gelassen. Im Wohnzimmer
undenkbar - in meiner "man-cave" ist alles erlaubt, stilecht und außerdem meine Sache :-)))....
Beste Grüße und HiFive, von TM-Enjoy.
|
|
22 Jul, 2020 17:22 24 |
|
TM-Enjoy
Foren As
   
Dabei seit: 21 Jul, 2020
Beiträge: 137
 |
|
Hallo,
@Snickers
Das freut mich sehr, dass du mit dem Harman AVR 760 genau ins Schwarze
getroffen hast und endlich bei dem von dir gewünschten Klangbild angekommen
bist! Ich schaue mir die von dir genannten Produkte bei Gelegenheit mal genauer an.
Da mein Denon-4311 natürlich schon tüchtig in die Jahre gekommen ist, schleiche
ich seit ca. einem 3/4 Jahr auch um alles was der Markt da so hergibt herum. Bin da
völlig markenoffen, wollte aber - vielleicht um einfach mal was anderes auszuprobieren -
eher nicht zu einem Denon/Marantz Produkt greifen. Durch meine kürzlich gekauften
Emotiva Endstufen, bin ich da jetzt auch noch ein bisschen flexibler geworden, was
die eigentliche Grundleistung der entsprechenden Geräte angeht. Zudem haben sich
neue Möglichkeiten aufgetan, sich auch mal genauer auf dem „reinen Vorstufenmarkt“
umzuschauen – finde nur, dass die Preise da etwas „unverhältnismäßig“ sind, da
weniger drin (Endstufen) und trotzdem höherer Preis. Denke das könnte auch an den
geringeren Produktionsstückzahlen, = weil geringere Absatzmengen bzw. Nachfrage
= höhere Entwicklungs-, Vertriebs- und Marketingkosten, liegen.
Hatte auch die ganze Zeit den bereits für Ende letzten Jahres angekündigten
Pioneer SC-LX 904 im Blick, der bis dato jedoch nicht auf den deutschen Markt
geworfen wurde. Da gibt es auch wohl firmeninterne Schwierigkeiten, bzgl.
Firmen-/Marken-/Entwicklungszusammenschluss mit Onkyo??? Mir hat es
jedenfalls dadurch ordentlich “Vertrauen genommen” auf deren Produkte zu setzen.
Die viel, aus meiner Sicht auch berechtigt, gelobten Emitter Produkte – ich sag's mal
so, hoffentlich ohne allzu arrogant dabei zu wirken (...wenn man das so schreibt, ist
das Ziel mit hoher Wahrscheinlichkeit wohl schon mal verfehlt...meine es aber
wirklich so...) will ich mir nicht leisten – jedenfalls momentan nicht.
Bin da auch ein Geizkragen und Gebrauchtgeräte kämen für mich eher nicht in Frage.
Habe ja auch von einigen Forenmitgliedern hier wirklich gut gemeinte Einstellungstipps
erhalten – vielen Dank noch einmal dafür! Aber bitte glaubt mir – ich habe es mit allen
Einstellungen und Einmessvarianten versucht. Habe den Denon ja auch schon seit ein paar
Jährchen und so ganz unzufrieden bin ich ja nun auch nicht! Mir ist durchaus bewusst, dass
ich “eigentlich” alle Speaker bei Subunterstützung - egal wie groß oder leistungsstark die
Lautsprecher auch sein mögen - auf small/klein stellen “sollte”. Und dass die Einstellung
LFE+Main mit großer Vorsicht zu genießen ist (eigentlich nur LFE einstellen) und die
entsprechendenTrennfrequenzen nicht zu niedrig gesetzt werden sollten. Leute, es hat
einfach nicht gepasst “bei mir oder für mich” - ich möchte da auch nicht “beratungsresistent”
sein oder wirken.
Ist doch bei allen anderen HiFi-Komponenten die wir so haben auch so – ob Lautsprecher,
Amps, Quellgeräte,... - oder auch nur die Auswahl der/des Musik/Films - was bei dem Einen
passt, muss dem Anderen noch lange nicht passen. Sonst hätten wir wohl alle das Gleiche
zuhause stehen – wäre auch irgendwie Mist...;-))
@Micromara
Vielen Dank, ein sehr schöner Bericht! Und schön auch, dass du uns in dieser kurzen Rückblende,
noch ein paar „Extras“ - etwas von den „behind the scenes“ - eingebracht hast! Sehr informativ
und nach wie vor toll, dass du als ein Pionier weiter durch den langen Tunnel gefahren bist, auch
wenn häufig kein Licht mehr am Ende zu sehen war.
Wie schon gesagt, verstehe ich technisch leider sehr wenig davon. Einen Motor baue ich dir auseinander
und auch wieder korrekt zusammen – aber was da so in unseren Lautsprechern
passiert – elektrisch/elektronisch oder mechanisch – keine Ahnung!
Aber ein Formel1 Fahrer muss kein guter Mechaniker sein – es wäre sehr viel besser und
ganz bestimmt sehr, sehr hilfreich – aber er kann auch so einen Grand Prix gewinnen.
Jedoch, wenn ich an meinem Motorrad rumschraube, habe kürzlich erst den Motor ein wenig
überholt – dann entsteht mehr und mehr eine besondere Bindung und Verständnis für das Gesamte.
Und die ersten Fahrten „danach“, wenn alles funzt...unbeschreiblich...wunderbar! :-))
Vergleiche hinken immer ein bisschen, aber ich denke man weiß wie ich das meine...
Die Früchte deiner Arbeit konntest du ernten und jetzt genießen...und das ist Wichtigste!
Allzeit viel Freude mit deiner modifizierten RF-7 MK II in deiner "Little Red Cathedral" -
kenne übrigens die Bilder – habe ich noch ganz gut im Kopf – alles sehr stilvoll, passend,
edel und professionell – TOP!!! Nebenbei, rein optisch finde ich die Serien RF-7 MKII im
Vergleich zur MKIII wesentlich ansprechender und edler – habe die MKII aber noch nie live
gesehen - Bilder und Videos natürlich schon.
Beste Grüße und HiFive, von TM-Enjoy
P.S Ich denke man sollte diesen Thread langsam mal auslaufen lassen und in die entsprechenden
Sparten wechseln. Ich werde in den nächsten Wochen auch mal was über meine persönlichen
Hörerfahrungen im RF-7 MKIII, RP8000F und in den Emotiva Threads zur XPA-DR3 und BasX A-300 schreiben.
...hier nochmal 2 Bilder meiner Canton Reference 9.2 DC in Kombi mit der Nubert Nubox AW-443 in
der damaligen Mietwohnung...


|
|
23 Jul, 2020 08:24 23 |
|
M. R.
Foren As
   
Dabei seit: 29 Nov, 2019
Beiträge: 105
 |
|
Grüße ja einfach vieles ist auch eher als Aufstellungstipps oder Tipps Allgemein fuer Latsprecher/Klipsch zusehen nichts muss vieles Kann XD.
Am Ende ist es das was für dich am besten passt, genauso mit den Übergangfrequenzen, kann alles richitg und am ende passts dann doch nicht mit Boxen auf "Klein".
Der Hauptgrund ist einfach das der Sub es im Tiefton besser macht als die Rf7, kann aber auch nach hinten losgehen wenn der Sub mit Moden zu kämpfen hat die er Definitve hat, genauso gut die Rf7 alleine, ohne Messung kann man da nur mutmaßen und fröhlich ausprobieren :).
In meiner alten Wohnung mussten die 8000f min 30cm von der Wand und bei 110hz getrennt werden bei sehr starker einwinkelung.
Neue Wohnung stehen die 8000f 8cm!! An der Rückwand und lasse sie fast voll spielen trenne bei 40hz, bei etwas gemäßigter Einwinkelung.
Das mit LFE + Main kann auch klappen ihn dem du damit vlt. Eine Mode oder anregeung damit auslöschst... Bei mir wuerde es wiederum zusehr im Bassbrei enden.
Alles eine Sache des Raumes und der ist Nunmal gesetzt.
Ich kann ja ein Umik 1 mit passender Software mitbringen und wir können ja spaßeshalber mal Messen. Ich bin da eher ein Freund von nach Gehör, weil am Ende entscheidet Nunmal das was dir am besten zusagt und ich denke auch das hast du bereits gefunden. :)
Ich freue mich jedenfalls auf einen Besuch auch um meinerseits mal in eine Rf7 mit Emotiva reinzuhören.
Schöne Bilder der Canton!
Grüße
_______________ RP-8000F, RP-600M, RP-504C, RP-500SA, 2x R-115SW
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von M. R. am 23 Jul, 2020 11:04 47.
|
|
23 Jul, 2020 11:01 19 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21940
 |
|
Hallo TM,
danke für die Bilder mit der Canton - sieht aus wie vom professionellen Werbeprospekt :T
Wo kriegt man eigentlich so einen geilen Schrank her, der zwischen den Cantons stand?
Gefällt mir außerordentlich gut.
Danke auch gestern für den link zu den Vorhängen, und noch mehr danke, für den Hinweis wegen dem Geruch am Anfang, klar, das geht bei den Allergien von mir und meiner Frau halt nicht.
Und ja, ich würde so was nicht für den Bass nehmen, sondern, um zu schauen, was geht, wenn ich die Fensterreflexionen weiter runterdrücke.
Bei den Multikanalgeschichten kann ich dir gar nicht weiterhelfen, welche Produkte da was taugen oder derzeit hip sind - ich kann dir nur empfehlen, da mal mit dem Martin Dittmeier zu quasseln, der blickt da durch und hat haufenweise Zeuch im Programm.
Am besten mal einige Geräte ausleihen und gründlich testen.
Sach mal, das Riesenvieh von TV was du hast - ist das halbwegs aktuelle Technologie und was ist das für einer?
Ich bin innerlich am Kämpfen mir auch noch son dicken Oschi zuzulegen, habe aber keinen Plan, was da was taugt.
Lebenswichtig für mich ist die Amazon und Netflix app.
Auf Schilderungen und Erlebnisse in den anderen Threads zu den jeweiligen Geräten freue ich mich sehr.
:S
_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
23 Jul, 2020 14:18 22 |
|
E8
Haudegen
  
Dabei seit: 12 Feb, 2020
Beiträge: 527
 |
|
Hallo Werner,
Tims Fernseher ist tatsächlich ein Riesenteil - 86 Zoll, entsprechend 217cm Bilddiagonale :J
Die Typenbezeichnung hatte Tim in seinem ersten Beitrag genannt:
Zitat: |
TV-LCD/LED: 86” - LG86UN85006LA |
|
Siehe z.B. auch -> HIER
Habe nicht entfernt geahnt, daß die Technik bereits derart große Bildschirme ermöglicht. Wir haben seit ~10 Jahren einen mit 94cm (bei ~4 m Abstand), aber schauen auch extrem wenig, könnten das Ding fast entsorgen. Da verfolgt man den Markt nicht mehr...
Viele Grüße
Eberhard
edit - Rechtschreibung, Link nachgetragen
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von E8 am 23 Jul, 2020 15:05 22.
|
|
23 Jul, 2020 15:02 25 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21940
 |
|
Zitat: |
Original von E8
Hallo Werner,
Tims Fernseher ist tatsächlich ein Riesenteil - 86 Zoll, entsprechend 217cm Bilddiagonale :J
Die Typenbezeichnung hatte Tim in seinem ersten Beitrag genannt:
Zitat: |
TV-LCD/LED: 86” - LG86UN85006LA |
|
Siehe z.B. auch -> HIER
Habe nicht entfernt geahnt, daß die Technik bereits derart große Bildschirme ermöglicht. Wir haben seit ~10 Jahren einen mit 94cm (bei ~4 m Abstand), aber schauen auch extrem wenig, könnten das Ding fast entsorgen. Da verfolgt man den Markt nicht mehr...
Viele Grüße
Eberhard
edit - Rechtschreibung, Link nachgetragen |
|
Heaven,
danke, wo gibts denn so was?
Die werden für unter 1700 Euro neu verkauft????????????
Das gibts doch wohl nicht????????
Wir reden von 2,18 Meter Diagonale und 1 Zentner Lebendgewicht.
https://www.amazon.de/LG-86UN85006LA-Fer...uage=de_DE&th=1
:T
_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
23 Jul, 2020 15:30 24 |
|
TM-Enjoy
Foren As
   
Dabei seit: 21 Jul, 2020
Beiträge: 137
 |
|
Hallo Werner,
gerne, gerne mit den Infos zum Bühnen-Molton...dafür ist so ein Forum ja da :-).
Kein Problem mit dem was du über „Multikanal“ geschrieb hast - hatte ich mir
schon gedacht, dass andere da vielleicht etwas mehr zu sagen könnten. Ich weiß,
wo deine Stärken sind und weiß ganz sicher, dass ich auch noch den einen oder
anderen Super-Tipp von dir bekommen werde ;-)))
Bevor man sich die teuren Akustik-Vorhänge kauft, könnte man sich vielleicht
ersatzweise mal irgendwas vergleichbares vor die Fenster hängen, um zu
probieren ob's überhaupt was bringt und nach vorne losgehen könnte.
Dicken, schweren Stoff oder vielleicht ein paar Wolldecken???
Bin da aber nicht der richtige Ansprechpartner – vielleicht können andere ein
paar bessere Tipps geben?
Das Low-Board habe ich schon recht lange und bin damit auch sehr zufrieden.
Dafür dass es aus Massivholz (Palisander, wenn ich mich recht erinnere) gefertigt
ist, finde „ich“ es vergleichsweise günstig. Ich habe fast ausschließlich Massivholzmöbel
in unterschiedlichsten Holzsorten (z.B. Akazienholz, Eichenholz, usw.). Stehe ich halt
drauf.
Habe mal kurz recherchiert...gibt es auch noch zu kaufen...nachfolgend der Link....
https://www.wayfair.de/Massivum--TVLowbo...AiABEgK5QPD_BwE
Nachteile: Massivholz „arbeitet oder kann noch arbeiten“ (Feuchtigkeit, Wärme...).
Für den Preis kannst du keine Top-Qualität erwarten! Es kann auch mal sein, dass die
Türen nachgestellt werden müssen. Die Regalböden sind in der Höhe nicht verstellbar -
nur mit handwerklichen Aufwand. Die Rückwand ist komplett geschlossen. Es müssen
also Löcher für Kabeldurchführungen nachträglich gebohrt werden. Massivholz hat zu
Beginn meist einen intensiven Holzgeruch – ist somit nicht jedermanns Sache. Der
Schrank ist nicht lackiert und sollte alle paar Jahre mal mit „Holzöl/Leinöl“ behandelt
werden. Massivholz reagiert empfindlicher bzgl. Wasserflecken...
Will ihn dir dadurch auf keinen Fall abspenstig machen...nur informieren!
Der Fernseher ist ein aktuelles Modell aus 2020 – Marke ist LG. Hat „vieles“ an Bord
was man so braucht...Netflix, Prime, Youtube....haben aber sowieso die meisten TV's
aller Marken. Modellbezeichnung ist LG 86UN85006LA
Ist ein 4K UltraHD LCD TV, mit HDR, mit bereits HDMI 2.1 an Bord.
Preis liegt bei unter 1.700,- EUR
Vor ein paar Jahren hättest du dafür ein vielfaches bezahlt.
Achtung: Hat keinen „twin triple tuner“...brauchst ein Zusatzgerät, wenn du Sendungen
aufnehmen und gleichzeitig auf einem anderen Sender was schauen wolltest!
...hier ein Beispiel-Link...
https://www.amazon.de/86UN85006LA-Triple...b1-67b29ab0ca13
Technisch auf den neuesten Stand der Bildtechnik, sollte man auf einen „OLED“ TV
gehen – besser Bildqualität und bessere Schwarzwerte. Ist aber um das 2-3-fache teurer
und derzeit erschwinglich, glaube ich nur bis 75“ Größe zu bekommen. Auch werden
bereits „8K“ Modelle angeboten – wobei...wer sendet derzeit 8K?
Da ich „nur“ für's HiFi-Zimmer einen großen TV wollte, habe ich nach folgenden
Kriterien entschieden:
- es muss nicht das Beste vom Besten sein
- er muss preislich im Rahmen bleiben
- er muss eine sehr große Bildschirmdiagonale haben
- er muss vom Bild her gut sein
- es muss ein relativ aktuelles Modell sein (Software, Updates, usw.)
Achtung: Nicht gesicherte Info - aber ich bin mir sehr, sehr sicher
(die Original LG-Datenbätter bestätigen das auch), dass...
...die 75" u. 86“ Zoll Variante ein sogenanntes IPS-Panel haben...
Wide Viewing Angle = gut, bzw. besser für einen erweiterten seitlichen Blick
auf''s Fernsehgerät, jedoch schlechter bei schauen von Filmen in dunklen Räumen.
...nur die 82“ Zoll Variante ein sogenanntes VA-Panel hat...
schlechter wenn man einen erweiterten seitlichen Blick auf''s Fernsehgerät benötigt - wenn
man also hauptsächlich gerade vorm TV sitzt ist das ziemlich egal. VA-Panele sollen
angeblich vom Bild her etwas besser sein (Schwarzwerte) und sich beim Schauen von Filmen
in dunklen Räumen hervorheben/besser eigenen, durch besseren Kontrast/Schwarzwerte.
Fazit: Meine Meinung ist, dass man bei nicht allzu hohen Gesamtansprüchen,
einen Riesen-TV kauft, der seinesgleichen im Preis-Leistungsverhältnis sucht.
Ich habe nur die 86“ Zoll Variante genommen, weil ich selbst „die nur 4“ Zoll“ mehr
auch noch haben wollte...ein bisschen verrückt...ist aber so ;-).
Zusatz...gerade von dir gelesen Werner...
Alle Anschlüße sind hinten am TV...2x HDMI 2.1 und 2x HDMI 2.0
glaube ich...USB und alles andere ist natürlich auch da...
Keine Lüfter, kein Gebläse!
Beste Grüße und HiFive, von TM-Enjoy.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von TM-Enjoy am 24 Jul, 2020 15:55 22.
|
|
23 Jul, 2020 16:21 56 |
|
TM-Enjoy
Foren As
   
Dabei seit: 21 Jul, 2020
Beiträge: 137
 |
|
Hallo Micromara,
vielen Dank für deine Anerkennung!!! Bin auch wirklich sehr zufrieden - erstmal :-) - besser geht natürlich immer,
muss ja auch noch ein bisschen Raum für weitere Veränderungen bleiben. Allerdings, "mehr" Lautsprecher
sollen's eigentlich wirklich nicht mehr werden.
ja, werde die Bilder künftig verkleinern. Bei mir wird's eigentlich ganz normal angezeigt. Hatte mir die
Forenanleitung durchgelesen und da stand was von max. 1280 Pixel in der Breite - wird aber künftig
auf 800'er Pixel-Breite von mir angepasst :-)
Bzgl. des Threads habe ich den Vorschlag auch gemacht um nicht unhöflich zu sein...denn dieser ist
ja eigentlich nur dazu gedacht sich mal kurz vorzustellen ;-)...sodenne, "Let 'em Roll"....
Ja, damals war's halt eine Mietwohnung und dementsprechend habe ich mir die kleinen (aber wirklich nicht schlechten)
Cantöner geholt, weil ich dort nicht wirklich Pegeln konnte/durfte/wollte...;-). Aber die Sehnsucht danach
blieb natürlich...so, und heute nun gehe ich zum Haareföhnen ins HiFi-Zimmer und schmeiße nur kurz
die Anlage dafür an....:-)))
Beste Grüße und HiFive, von TM-Enjoy.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von TM-Enjoy am 23 Jul, 2020 17:54 44.
|
|
23 Jul, 2020 17:46 05 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 21940
 |
|
Nabend Tim,
uff, ich schau mir das morgen alles mal näher an -
kann immer noch nicht fassen, daß man heute so viel TV für so wenig Kohle kriegt.
In den Keller würde ich den Riesen gar nicht reinkriegen, im Wohnzimmer evtl.
Sach mal - ich habe noch einige Fragen - wenns nervt - sags - dann hör ich auf und nerv die LG Jungens im Service:)
Der TV hat Füße dabei, ich las im Netz, eine Wandmontage sei auf Grund des Gewichtes problematisch.
Ich hätte in der Mitte ein Rack stehen, daß 6 cm höher ist als die Racks rechts und links, wo der TV aufstehen würde, paßt das? (quasi mit dem Höcker in der Mitte?)
Verstehe ich das richtig, denn ich finde das auf Bildern nicht - der TV hat alle HDMI Anschlüsse am Gerät und nicht extern ausgelagert?
Ich kenne mich mit den HDMI Versionen nicht aus, aber ich sah vor Jahren mal bei einem Händler, der große Samsung TV s rumstehen hat, daß alle Anschlüsse, wie von MM beschrieben, an eine externe Box laufen.
Das waren dann aber keine HDMI Stecker, wie ich die kenne, sondern eine Miniversion davon - was ist denn an dem LG dran?
Hat das Gerät denn die Möglichkeit, daß ich Multichannel Ton auf PCM 2.0 runtermischen kann und an einen Stereo Wandler (mein RME ADI 2)mittels optischen Kabel ausgeben?
Ist korrekt, was ich im Netz gefunden habe, daß die Füße des TV ca. 1,78 Meter auseinander stehen?
Wie hoch ist der Bildschirm denn?
Danke auch für deine reichhaltigen infos - auch zu dem geilen TV Schrank-
der ist ja echt günstig!
Ich muß da dieser Tage mal mit meiner Frau quasseln, ich selber bin echt geneigt, mir den TV zu bestellen -
zumal der echt vom Preis - kacke, ich kann das gar nicht glauben - so was von günstig ist.
Und wenn da keine Gebläse laufen, wäre das mein feuchter Männertraum, seit ich vor ca. 10 Jahren mit Beamer aufhören mußte wegen meiner Kiefer Arthrose und den massiven Beschwerden und Schwellungen-
das brächte mir echt wieder einen Haufen Lebensqualität-
zumal das zufällig auch noch genau die Diagonale ist, mit der ich mit Beamer unterwegs war.
Auflösung brauche ich eh nur HD - mehr gibt meine Internet Verbindung von realen ca. 10er Leitung - Vertrag 16er - nicht her.
Und mehr kann man bei uns vor Ort - egal für wie viel Kohle nicht kriegen -
leider!
Muß morgen mal mit dem Maßband rumgehen - ob 86 Zoll gehen - im Wohnzimmer ging es wenigstens theoretisch von der Breite, Höhe weiß ich halt noch nicht -
mir täten ja auch schon die kleineren Modelle helfen - derzeit in allen Räumen mit 55er unterwegs.
Was wohl ein Wandmontageset kostet und wie man dann die Kabel hinten noch reinkriegt?
:Y
_______________ Generell liebe Grüße vom Kellerkind und einmal knuddeln!
Unison Max 1: Und die Welt verschwindet um mich herum. Man will nur noch genießen, bis der Tod eintritt!
|
|
23 Jul, 2020 21:31 02 |
|
TM-Enjoy
Foren As
   
Dabei seit: 21 Jul, 2020
Beiträge: 137
 |
|
Hallo Werner,
ich versuche mal ein paar Daten und Einschätzungen stichpunktartig darzulegen:
Das Datenblatt *.pdf mit allen Angaben zum TV findest du unter...
https://www.lg.com/de/tv/lg-86un85006la
Zwei Personen sind schon allein beim Auspacken erforderlich!
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT) 194,3 x 111,8 x 9,4 cm
Abmessungen mit Standfuß (BxHxT) 194,3 x 117,8 x 33,3 cm
Das heißt, es wären laut dieser LG-Angaben genau nur 6cm Platz darunter!
Darauf würde ich mich aber nicht verlassen - denn er sollte auf gar keinen
Fall irgendwie aufliegen!! Mir persönlich wäre das zu heikel. Habe selber
die Füße gar nicht ausgepackt/montiert - kann also leider nicht so ohne
weiteres nachmessen.
Ich würde mich bei Interesse am TV auf eine Wandmontage Einstellen - dass
der angeblich zu schwer für eine Wandmontage sein soll, halte ich ehrlich
gesagt für...Sorry....Quatsch. Da gibt’s vom Gewicht her ganz andere Kaliber.
Meiner hängt auch - sogar mit einer bis zu 63 cm ausziehbaren
Wandhalterung (neigbar, schwenkbar und drehbar) - TÜV Zulassung bescheinigt
bis 66 KG - Kosten unter 70,- EUR.
Aber ACHTUNG...da muss man noch mehr zu sagen! Da gibt’s einiges zu beachten
und man sollte das nur mit etwas handwerklichen Geschick selber machen, da die
auch noch modifiziert werden muss! Offizielle Zulassung nur bis 75“. Die Neigung
nach „vorne“, praktisch das „Kippen“ in deine Blickrichtung hält nicht ohne
Modifikation! Er kann aber dadurch nicht runterfallen. Ich habe die Schwenkbare
genommen, weil ich so besser an die Anschlüsse komme und den TV zudem
exakt nach meinem Gusto justieren kann. Auf keinen Fall die Beipackdübel
nehmen - immer Markendübel bezogen auf dein Wandmaterial/-baustoff.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst - und unkomplizierter - dann nimm
eine starre Wandhalterung. Da würden wir aus dem Forum bei bedarf dann
helfen eine passende zu finden/empfehlen - auch unter 70,- EUR.
Ich habe übrigens die hier...
https://www.deleycon.de/tv-wandhalterung...-vollbeweglich/
...und so sieht's dann montiert aus. TV ist nur für's Foto etwas
herausgezogen - normal habe ich ihn ganz an der Wand. Der Abstand ist dann gut 6cm.

TV hat LAN-Anschluss und WLAN.
TV hat Optical Digital Audio Out Anschluss für nicht HDMI-ARC/eARC Geräte
Die HDMI Anschlüsse sind in „Normalgröße“, nichts spezielles oder Mini
oder dergleichen - einfach Standard - ich weiß die genaue Typenbezeichnung
so jetzt nicht aus dem Kopf.
Wie das genau bei deinem System jetzt funzt - keine wirkliche Ahnung. Bitte
Forenfreunde fragen - die kennen dein System viel besser als ich. Vielleicht aber
genauso wie du's jetzt angeschlossen hast!?
Per HDMI-ARC/eARC...dafür ist ein AV-Receiver ja Spezialist...da würde ich
was zu sagen können. Anschlüsse sind einstellbar auf PCM oder Bitstream.
Stereo sollte wohl kein Problem sein...stellt man ja alles im Hauptmenü des
TV unter „TON-Optionen“ nach bedarf ein. Deine spezielle Frage mit dem
runtermischen oder decodieren kann ich trotzdem nicht sicher beantworten.
Kabel verlegen...alles wie immer...bei Wandmontage etwas Fummelei
und Kabelkanal legen.
Fußabstand soll 178,3 cm sein = Nur aus Internetangaben!
Die Anschlüsse sind wie gesagt alle hinten am TV - keine externe Box...
siehe Bilder.
Achtung! Das Stromkabel ist fest montiert, nicht herausziehbar - anders als
auf dem Bild zu sehen. Ist von hinten gesehen linksseitig.
Alle anderen Anschlüsse sind von hinten gesehen, eher rechtsseitig - die Meisten
Kabel sind von hinten einzustecken, ein paar jedoch auch etwas seitlich davon (siehe Bilder).
Gute Nacht und HiFive, von TM-Enjoy.



Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von TM-Enjoy am 24 Jul, 2020 13:57 28.
|
|
24 Jul, 2020 00:26 28 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+871.5941594363816E+231.5941594363816E+241.5941594363816E+231.5941594363816E+76 | prof. Blocks: 137 | Spy-/Malware: 2130 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|