Thema: Klipschorn Ak 6 |
E8
Antworten: |
78 |
Hits: |
10018 |
|
|
02 Feb, 2023 19:34 48 |
Forum: Klipsch |
Hallo Thomas,
ist das Bild vom Hörplatz aus aufgenommen - Kamera etwa in Ohrhöhe (bzw. Augenhöhe) ?
Gruß Eberhard
|
|
Thema: Klipsch KM 4 Projekt |
E8
Antworten: |
161 |
Hits: |
7289 |
|
|
29 Jan, 2023 10:18 58 |
Forum: Klipsch |
Würde ich auch definitiv unterlassen, Werner.
Ein Freund hatte schöne Boxen nur über ein Jahr hinweg in seine Garage gestellt. Kürzlich in Betrieb genommen, stellt sich eines der Chassis als defekt heraus…(ein Lowther PM6A) 
Was immer da auch passiert ist - man sieht dem guten Stück NICHTS an - allein die massiven Wechsel der Temperatur und Luftfeuchtigkeit würde ich keinem HiFi zumuten wollen.
Gruß Eberhard
|
|
Thema: Lautsprecherkabel Lapp Classic 110 16 G 0,75 ; Optimaler als Lapp 4G6 ? |
E8
Antworten: |
404 |
Hits: |
15693 |
|
|
29 Jan, 2023 10:11 28 |
Forum: Kabel |
Hallo Rupert,
wo Du 300B ansprichst: vor Jahren habe ich einmal einen 300B-Monoblock auf dem Dachboden in Betrieb genommen und an eine meiner DIY-LS3/5A aus Studententagen gehängt. Das spielte bereits sehr schön, selbst in Mono (gut, ich höre auch sehr gerne und immer wieder mal monophon).
Das ist tatsächlich die Richtung, die mir seither im Kopf herumschwirrt. Blöderweise bin ich zwischendurch falsch abgebogen und habe wertvolle Zeit, Energie und Geld in Aktivsysteme gesteckt. Auch diese können faszinieren, aber für ein hochwertiges Ergebnis ist mir der Aufwand zu hoch.
Außerdem mag ich es, meine Elektronik selbst bauen und instand halten zu können - bei moderneren Geräten oft eine Katastrophe…
Gruß Eberhard
|
|
Thema: Lautsprecherkabel Lapp Classic 110 16 G 0,75 ; Optimaler als Lapp 4G6 ? |
E8
Antworten: |
404 |
Hits: |
15693 |
|
|
29 Jan, 2023 08:35 10 |
Forum: Kabel |

Das war u.a. der Grund für mich, nach einer Kombination von LS + Verstärker zu suchen, die auch bei geringsten Pegeln Instrumente und Stimmführung zufriedenstellend auflöst. Vorerst bin ich bei Kleinboxen mit Papierchassis hängengeblieben, angetrieben von einer kleinen Röhre mit physiologischer Lautstärkeeinstellung.
(Ich weiß, bzl. Klangfarben und Ausgewogenheit geht noch deutlich mehr - habe auch schon Ideen…)
Gruß Eberhard
|
|
Thema: Panzer Rollen in die Ukraine! |
|
Hast völlig Recht, Werner !
Wir haben hier genügend eigene Probleme im Land und der EU.
Und diese ganzen Schwarz/Weiß-Malereien auf Basis sehr unvollständiger und oft einseitiger Informationen über jahrzehntelange Entwicklungen andernorts bringen absolut gar nichts.
Man möchte offenbar nichts aus der Geschichte lernen - Ohne mich!
Nachtrag: wer doch etwas lernen möchte, lese "Eine kurze Geschichte der Menschheit" von Yuval Harari.
Gruß Eberhard
P.S. wäre evtl. besser, wieder dahin zurückzukehren, Politthemen hier außen vor zu lassen. Hat sich m.E. für dieses Forum über die letzten Jahre sehr positiv ausgewirkt.
|
|
Thema: Lautsprecherkabel Lapp Classic 110 16 G 0,75 ; Optimaler als Lapp 4G6 ? |
E8
Antworten: |
404 |
Hits: |
15693 |
|
|
26 Jan, 2023 22:13 48 |
Forum: Kabel |
Hallo Manfred,
ja genau: wir können/konnten an vielen Events nicht teilnehmen und holen den auditiven Teil via (Aufnahme-/Wiedergabe-)Technik zeitversetzt zu uns. Letztlich gehen wir eine Art "Verabredung" ein, indem wir den so erzeugten Teil der Sinnesreize mit dem betreffenden Event identifizieren.
Es handelt sich hierbei m.E. um ein bewußtes Sich-einlassen, was mehr oder weniger gut gelingen kann - abhängig von der momentanen inneren Verfassung, dem intellektuellen/emotionalen Zugang zum Werk, der Interpretations-/ Aufnahmequalität usw. usf.
Eine hochwertige Aufzeichnung oder Übertragung ist sicher hilfreich, muß aber nicht zwingend den aktuell akzeptierten Standards von Stereo-Hifi folgen. Manchmal stellt sich unerwartet eine Art "Magie" ein, ohne daß man so recht festmachen kann, wie dies vor sich geht.
So erinnere ich mich z.B. nach ~20 Jahren noch daran, wie ich abends am Empfangsteil eines 50er-Jahre Tefifons gearbeitet hatte. Nach Austausch zahlreicher defekter oder außerhalb der Toleranz liegender Teile wurde das Chassis langsam mittels Stelltrafo hochgefahren. Der Lautsprecher im beiseite abgestellten Holzgehäuse war zum Anschluß nicht gut zugänglich, daher hatte ich einfach die beiden Prüfboxen für die sonst zu testenden Stereoverstärker parallel angeklemmt (für meine Ohren schrecklich "harte" Yamaha NS10...).
Beim Durchkurbeln des UKW-Bereichs traf ich auf die Liveübertragung eines Jazzfestivals auf WDR3. Anfangs leicht verzerrt, weil die Spannungen noch nicht auf vollem Niveau waren, dann zunehmend klarer und satter.
Im Raum breitete sich rasch ein wunderbares Klangfeld auf und nach wenigen Minuten hatte mich die Konzertatmoshäre und wunderbare Musik in einen regelrechten Bann geschlagen - Arbeitspflichten hin oder her.
Irgendwann kam der Chef herein, blieb mitten im Raum stehen und meinte "Na, das spielt ja schon richtig gut!" (und der Mann war über viele Jahre echtes Röhrenhochend der X-Tausend-Euro-Klasse gewohnt).
Dieses Musikerlebnis aus einem uralten Mono-Röhrengerät mit etwa 3 Watt, recht wilder Entzerrung (die typische Röhrenradio-Physiologie, ausgelegt auf den ovalen Breitbänder im halboffenen Gehäuse) an Boxen, mit denen Profis ihre Mischung kontrollieren, welche aber wohl kaum jemand zum genüßlichen Musikhören betreiben würde.
Derartiges habe ich über viele Jahre so häufig erleben können, daß es wohl nicht ohne Folgen für meinen Umgang mit dem lieben Hobby bleiben konnte.
Beste Grüße
Eberhard
|
|
Thema: Lautsprecherkabel Lapp Classic 110 16 G 0,75 ; Optimaler als Lapp 4G6 ? |
E8
Antworten: |
404 |
Hits: |
15693 |
|
|
26 Jan, 2023 09:14 48 |
Forum: Kabel |
Guten Morgen,
ich finde, das ist durchaus ein Versuch wert.
Keine Anlage dieser Welt wird das reale Konzerterlebnis im Hör-/Wohnzimmer herstellen können. Schon Mikrofonierung, Abmischung,… und dann die komplett anderen Abmessungen und Akustik des eigenen Raumes stehen dem entgegen.
Folglich muß der eigene Kopf mit seiner Phantasie ohnehin aus fehlerbehafteten Reizen eine Illusion herstellen.
Wie weit das geht, können wir - mehr oder weniger limitiert(?) - frei entscheiden.
Unser Geist ist der Chef!
P.S. Mich hat diese Herangehensweise vor dem Irrweg bewahrt, immer weiter einer nicht erreichbaren Perfektion hinterherzulaufen und irgendwann frustriert das Hobby aufzugeben. Wer es auf andere Weise schafft, hat alles richtig gemacht 
Gruß Eberhard
|
|
Thema: Panzer Rollen in die Ukraine! |
|
Hinter den Kulissen wird man den “Entscheidern“ (?) schon klargemacht haben, daß jetzt nur noch Gehorsam angesagt ist.
Die Zerstörung der Nordstream-Leitung als Fanal liegt selbst für das Gedächtnis eines Politdarstellers noch nicht allzu lange zurück.
Der gemeine Wald-und Wiesendeutsche (immer dann N@z!, wenn er nicht nach anderer Interessen Pfeife tanzt) soll mal schön die Klappe halten und Steuern erwirtschaften. Wird sich zwar absehbar erledigen, weil man gewisse Zusammenhänge nicht auf dem Zettel hatte, aber für ein einst blühendes Land wohl zu spät…
Eberhard
|
|
Thema: Klipschorn Ak 6 |
E8
Antworten: |
78 |
Hits: |
10018 |
|
|
24 Jan, 2023 09:22 32 |
Forum: Klipsch |
Guten Morgen,
ich bin gespannt, wie das mit der Ausrichtung klappt. Wenn ich die Fotos im Netz richtig deute, steht der Tieftonteil üblicherweise im 45 Grad-Winkel in der Ecke, womit der Mittelhochtonaufsatz ebenfalls diese Ausrichtung hätte.
Damit kreuzen sich die Achsen bei etwas geringerem Abstand zur Basislinie (LS-LS) als bei der Anordnung im klassischen Stereo-Dreieck. Geometrie.
Aber das Oberteil ist wohl separat und kann ggf. mehr nach außen gedreht aufgesetzt werden.
Gruß Eberhard
Nachtrag: mir scheint die Ausrichtung überhaupt kein Thema - auf den diversen Fotos auf Werner Enges Seite sieht man einige, bei denen das Gehäuse nicht ganz in die Ecke gerückt ist, oft auch deutlich aus der 45°-Position herausgedreht. Bei den großen Wellenlängen offenbar kein Problem 
|
|
Thema: Gruß aus München |
|
Jou, die Schulmedizin hilft bei derartigen Dingen kaum bis gar nicht.
Wie lange forschen sie schon bzl. CFS?
Ich habe die letzten Jahre immer mal gesucht, aber den großen Durchbruch hat es wohl nicht gegeben.
Bezüglich Deiner Empfehlung, Werner, zu reichlicher Bewegung: da muß man SEHR aufpassen.
Bei mir war das damals völlig unmöglich und hat sofort zu massiven Rückschlägen geführt. Gerade auch bei/nach Herzmuskelentzündung - absolute Schonung!
Mich hat C. auch vor 4 Monaten erwischt…
3 Tage völlig ausgeknockt im Bett, am 4. Tag dann wieder aktiv und mit (relativem) Elan an die Hausarbeit. War nicht so gut, mehrere Tage war ich dann völlig im Eimer. Kurzes Telefonat mit Hausärztin: ihren dringenden Rat, es gaaanz langsam angehen zu lassen habe ich befolgt und war dann binnen 3-4 Wochen recht gut wiederhergestellt (also auf das bescheidene Niveau vor C. - bedingt durch die Ursachen/Nachwirkungen von CFS, Non-Hodgkin u.a.).
Gruß Eberhard
|
|
Thema: Kleine Anlage |
E8
Antworten: |
302 |
Hits: |
16151 |
|
|
Nix für ungut, Gustav,
aber wenn man immer wieder Lust verspürt, Equipment zu wechseln: bietet es sich da nicht an, eher auf kompaktere/handlichere Teile umzustellen?
Es müssen ja nicht gleich Tischhupen sein.
Übrigens bin ich selbst ein gebranntes Kind…
Erinnere mich noch gut an mein Paar aktive Standboxen (Backes&Müller Grande) mit einem Gewicht von 52kg/Stk., bei deren Verladung mir damals zum Glück mein Sohn helfen konnte. Da habe ich mir vorgenommen, keine derart schweren HiFi-Teile mehr anzuschaffen. Dabei war ich durch zeitweise Servicetätigkeit an Röhrengeräten mit bis zu 60+kg schon einiges gewohnt… 
Gruß Eberhard
|
|
Thema: Kleine Anlage |
E8
Antworten: |
302 |
Hits: |
16151 |
|
|
Für Klassik u.ä. sind die sicher hochinteressant, für Rock wohl weniger (außer in eher kleinen Räumen).
Aber 2x30kg runter, dann 2x31kg wieder hinauf…
Nicht, daß hinterher gejammert wird 
Gruß Eberhard
Andererseits tragen ja dann andere Leute - Abholer und Anlieferer, hehe 
|
|
Thema: Klipsch Rf7 III auch für Klassik geeignet? |
E8
Antworten: |
121 |
Hits: |
4715 |
|
|
15 Jan, 2023 15:07 18 |
Forum: Klipsch |
Tatsächlich ist eine Vorstufe wohl auch heute noch eine sinnvolle Komponente.
Einmal wegen der möglichen Vielzahl/Vielfalt der Anschlüsse, aber auch wegen der Fähigkeit, sowohl Endstufen als auch Aktivlautsprecher über mehrere Meter Kabel anzusteuern - jedenfalls bei richtiger Auswahl, d.h. in der Regel keine passive “Vorstufe“.
P.S.: die Vorstufe darf ruhig eine integrierte Phonostufe enthalten, wenn das keine lieblose Alibidreingabe ist. Ohne Phonozweig ist m.E. eine Vorstufe nicht vollwertig. Außerdem erhöht die Zahl einzelner Kästchen und Kabel nicht unbedingt die Zuverlässigkeit und optische Attraktivität einer Anlage.
Ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung 
Gruß Eberhard
|
|
Thema: Kleine Anlage |
E8
Antworten: |
302 |
Hits: |
16151 |
|
|
Siehste, Werner,
das ist u.a. ein Grund, warum ich manche Dinge überwiegend im Kopf durchspiele 
Die Phase, in der noch alles mögliche, was irgendwie erreichbar war, herangeschleppt wurde, einfach um es mal auszuprobieren, liegt bereits länger zurück.
Vieles wurde seither abgegeben, und doch sind immer noch X Geräte und Boxenpaare übrig. Wenig Zeit, Energie und Lust, die zu inserieren. Zumal wegen mehrerer Rückschläge das Ausprobieren die letzten Jahre viel zu kurz gekommen ist und ich das zumindest ein wenig nachholen möchte 
Zwischendurch überkommt mich die Idee, vielleicht besser alles wegzuschaffen -
auf daß das Dasein wieder andere Orientierungen und Impulse bekommt.
Alles noch in der Schwebe...
Gruß Eberhard
|
|
|