Thema: Heizen und Gesundheit und Preise |
|
code: |
Es gibt Gas und Öl ohne Ende auf dieser Welt |
|
Falsch. Lieber Werner: schlicht falsch.
Vielleicht noch für dein und mein kurzweiliges Leben… .
Ich fange nun keine aktuelle politische Diskussion an. Mist ist’s je nach Sichtweise immer.
Die Fehler haben doch schon vor 50 Jahren begonnen. Wir sind wieder wer, schöner, schneller, weiter. Aufschwung, jedes Jahr Zuwachs.
Der Bumerang kommt nun wieder zurück und erzieht uns zur Demut. GUT SO!
Nun kann fein geschimpft und auf Andere geschrien werden.
Ihr dürft mich nun auslachen.
Ich hatte - ja - eine kleine schamanische Begegnung.
Das ganze Universum schwingt und wir sind ein kleines Teilchen davon. Mit welchem Recht nehmen wir uns so wichtig?
Ich heize mein 22qm - Wohnzimmer, Dusche warm und schlafe kalt. Mein HiFi-Zeug ist gebraucht und alt, tolles, nachhaltiges Zeug.
Das Opel Astra G-Cabrio verbraucht 6-7 Liter/100km. Preiswerter Vino della Casa schmeckt mir hervorragend.
Mein Punkt für die Umwelt: ich streame nicht, dafür fahre ich bald mit meinem Euro 5 - Schweinediesel zum Überwintern mit Tempomat nach Spanien.
Dafür bleibt die Wohnung kalt.
Fast jeder hat seine eigene Chance zum machen, sich anzupassen statt zu meckern.
Unser Leben endet doch für jeden gleich: mit dem Tod. Wichtig ist mir die Zeit bis dahin… .
Da bin ich lieber mit etwas Demut glücklich statt im Zorn unglücklich.
|
|
Thema: Der Unterschied zwischen MM / MC / MI Tonabnehmer |
|
code: |
Um das besser einordnen zu können kann man festhalten, dass das strenggenommen besser als jeder Thorens TD-1xx, TD-3xx, TD-5xx und TD-2xxx ist. |
|
Hallo Don Camillo,
dem kann ich beipflichten.
Ich hatte früher schon den TD320 und den TD520.
Bestimmt auch feine Teile - es mag auch mangelnde Kenntnis von mir sein - aber die haben nie so gut geklungen wie diese beiden Sony/Wega.
Die se Dreher sind im besten Sinne einfach:
Nadeln aus dieser Zeit oder gute Nachbauten drauf - da wurde selten eine Wissenschaft daraus gemacht - und die Musikmaschine ist fertig.
Weiterhin bewundere ich die tiefe Kenntnis bei einigen Enthusiasten. Gerne schöpfe ich aus eurem Wissensfundus.
Dazu tatsächlich eine Frage von mir:
ich lese immer mal wieder dass die Aufhängungen der Nadeln verhärten können. Womit bekommt man diese ggf. wieder elastischer?
Liebe Grüße Thomas
|
|
Thema: Der Unterschied zwischen MM / MC / MI Tonabnehmer |
|
Hallo Vinylfreunde,
wenn ich hier mitlese wird mir schwindlig vor Dingen, Formeln etc. was man beim Hören von Schallplatten alles beachten kann und soll.
Größte Hochachtung vor allen Sachverständigen hier!!!
Ich bin ein klassischer Plug and Play - Mensch und habe schon überlegt, ob ich von meiner neuesten preiswerten Errungenschaft schreiben soll. ICH TUE ES.
Ich liebe meinen preiswerten Sony PS 4750 aus Erstbesitz mit dem Ortofon Rondo Red, MC.
Schon länger suche ich einen Zweitdreher, um nicht so viel Nadeln zu tauschen… .
Mir ist ein WEGA P 4410 in die Hände gekommen, absolut baugleich zum Sony, aber schwarz.
Und nun kommt mein Schatz:
Neben einem Shure V15 III gab es als Dreingabe ein mir komplett unbekanntes System:
ADC QLM 36 MK III. Bauzeit von 1978 - 1984, Preis seinerzeit 112 DM. Auflage 1,2g.
Ich komme nicht aus dem Grinsen heraus.
An meiner Camtech kann ich ja zwei Dreher gleichzeitig ankabeln, MM und MC.
Und das ADC erfreut mich auf ganzer Breite.
Es rockt. Es groovt. Mit den Klipsch Chorus II habe ich hier große Freude für kleines Geld.
Liebe Grüße Thomas
|
|
Thema: Der Weg einer 85er Klipsch Forte in unserem Forum-the never ending story... |
|
10 Sep, 2022 14:31 40 |
Forum: Klipsch |
code: |
Die Hartmut Alt - optimierte Forte I built in 1985 - um welche es in diesem Thread eigentlich geht - |
|
Oh Pardon!
Ich habe bisher angenommen es ginge allgemein und die Forte I (Build in 1985… ist der Titel des Threads…)
und nicht NUR um die von Alt vom Ursprung her veränderten Version.
Dann halte ich mich besser hier heraus.
Meine kurze Bemerkung über die Chorus 2 bitte ich zu entschuldigen, diese kann selbstverständlich gelöscht werden.
Gruß Thomas
|
|
Thema: Der Weg einer 85er Klipsch Forte in unserem Forum-the never ending story... |
|
27 Jul, 2022 10:18 40 |
Forum: Klipsch |
Kleine Zwischenmeldung.
Mein Umzug ist vollzogen.
Die großen Komponenten sind noch verpackt, aber das Wichtigste ist angekabelt.
Die Forte I spielen aktuell am kleinen Block CD-Receiver.
Neben den Marmorplatten musste ist erst mal noch vorhandene Subwoofer-Entkoppler unter die Forte stellen.
Der Bass war mir zu kräftig, hat gerumpelt. Das hat komplett entkoppelt.
Und nun kommt der Ergänzungs-Hammer: der große Aperion Bändchen-Hochtöner!
Diese sagenhafte, schnelle Lebendigkeit! Die Musik bekommt noch einmal mehr Fluß, mehr Harmonie… . Wunderbar.
Es geht auch „ohne“, aber mit ist’s noch eine gute Ecke luftiger, freier.
Aktuell höre ich Salsa, etc. - Lateinamerika grüßt.
Diese Trompeten, Schlaginstrumente, diese Lebendigkeit.
Passt!
|
|
Thema: Der Weg einer 85er Klipsch Forte in unserem Forum-the never ending story... |
|
02 Jul, 2022 06:58 38 |
Forum: Klipsch |
Hallo die Herren,
hier ist ja richtig etwas los, sehr fein! Mit großem Interesse lese ich eure Eindrücke und Erfahrungen.
Zuerst: Forte 1 und 3 sind mMn komplett anders.
Ich habe ja Werners F3 übernommen und konnte das MT-Horn auf Dauer so auch nicht ertragen.
Die F1 ist da mMn - ich habe ja nichts modifiziert - viel runder, angenehmer, gnädiger - nicht so sehr Rocker, sondern höchster Genuss auf breiter Ebene.
Und ja: die F1 mögen nach meiner Erfahrung gerne Kontrolle und einen potenten Amp. Seit ich die M-2 habe bin ich gefühlt mit Endstufen durch. Einfach zufrieden.
Ich bin etwas in Sorge.
Ende des Monats ziehe ich um. Dort stehen bereits die sich im Bass sauberst, aber eher früh ausklinkenden Yamaha NS-690II.
So tief (im leeren, halligen 22qm-Zimmer!) habe ich die noch nie spielen gehört. Der Raum wieder einmal.
Hoffentlich wird’s mit der F1 nicht zu viel.
Vorsorglich habe ich mir schon einmal den großen Aperion Super-HT sichern können für die Klanganpassung,
Beide so unterschiedlich konzipierte Speakerpaare klingen hier gar nicht so extrem unterschiedlich!
Beides 35 - 40 Jahre alter Kram. Ich bin sehr zufrieden.
Spannend wie mein ganzes Leben derzeit!!!
Lg Thomas
|
|
Thema: Der Weg einer 85er Klipsch Forte in unserem Forum-the never ending story... |
|
09 Jun, 2022 19:44 42 |
Forum: Klipsch |
So weit… - von Marius Müller-Westernhagen läuft.
Nimm mich mit über den Horizont… . Gänsehaut.
Geschmackssache - ich mag seine Musik - meistens. Nein, ich bin weder Musiker noch harter Rocknroller. Querbeethörer.
Die Forte I fangen an, eine symbiotische Verbindung mit mir einzugehen.
Endlich - nach 11 Jahren in einem Keller - dürfen Sie bei mir tun, wofür Sie geschaffen wurden. Nicht nur spielen: Musizieren!
Mir geht’s unter die Haut. Dem Taktfuß fällt stillhalten schwer.
Eine Frage an die Forte-Freunde hier:
die bärige Yamaha-M2 spielt herrlich mit den Schätzchen. Nein, nicht hart. Präzise, sanft, klar und mit Druck. Es fehlt an nichts. Oder geht doch noch etwas?
Welche Verstärker habt Ihr?
Sollte ich doch noch einmal einen Röhrenverstärker angehen? Evtl. Eine Endstufe PushPull mit 4 EL34… ?
Ich komme ja jetzt schon je nach Liedgut von einer Gänsehaut in die nächste… .
Liebe Grüße Thomas
|
|
Thema: Der Weg einer 85er Klipsch Forte in unserem Forum-the never ending story... |
|
30 May, 2022 12:05 55 |
Forum: Klipsch |
code: |
spätestens, wenn Thomas 1960 seine wieder abstößt - in der Regel behält der Mann ja nix länger als ein paar Monate, auch wenn er immer schreibt, daß nun Ruhe ist und er rundum happy ist - viel zu groß ist die Versuchung und Experimentierfreude. |
|
Da kann ich bisher leider nicht widersprechen . Das sind nun meine vierten Forte I - wer hat schon eines solche Strecke?
Ich habe Sie tatsächlich immer wegen der Neugierde weitergereicht, nie wegen Unzufriedenheit.
Die MAX1 hatte ich auch vier mal - auch das macht mir kaum einer nach.
Die finde ich wunderschön, das Konzept klasse...- aber bei mir funkt es einfach nicht.
Anderes Hören, andere Räume und Elektronik, wie auch immer.
code: |
habe Klipsch immer zur jeweiligen Zeit von der Stange gekauft und war happy damit |
|
Meine sämtlichen Forte I waren auch so, d.h. keine anderen Litzen, Weichenbauteile etc., so wie der Paule Sie freigegeben hat.
Und so sollen diese auch möglichst bleiben... .
code: |
wenn wir alle zusammen bei uns im Kraichgaukaff mit Achims Exemplar hören dürfen - was wir ja beabsichtigen |
|
...ob da ein Forte I - Besitzer als Seiteneinsteiger dazukommen darf... ?
Liebe Grüße
Thomas
|
|
Thema: Der Weg einer 85er Klipsch Forte in unserem Forum-the never ending story... |
|
28 May, 2022 06:25 40 |
Forum: Klipsch |
Ihr Lieben,
ich eiere ebenfalls um diese Forte I herum.
Mit dem netten (!) Anbieter hatte ich schon Kontakt und die guten Stücke wären schon längst HIER, wenn Sie mir nicht etwas zu teuer wären, weil:
seit 11 Jahren im wohl beheizten Keller, aktuell keine Möglichkeit der Vorführung… . 100€ gibt er nach… .
Von hinstellen und Hören bis zu einiges an Arbeit ist alles drin. Da habe ich aktuell keine Lust dazu.
Fest steht für mich:
die Forte I sind absolute Ausnahmespeaker, außer evtl. Für die hartgesottensten Rocker. Forte I können zaubern.
Forte II: schreit in den Mitten. Forte III: dito, siehe Werners Hörerfahrung, ich hatte ja „seine“.
Wer auch immer die Forte I schnappt: er hat die Chance auf absolutes Glücklichsein.
Ich habe Herzklopfen vom Mitlesen.
|
|
Thema: Mono ! |
|
Hallo Leute,
ja: ich höre bekennend oldstyle fast ausschließlich CDs und…- Vinyl!
In meinem Besitz befindet sich u.a. ein Doppelalbum der Big Band Era.
Glenn Miller, Will Bradley, Orrin Tucker, Don Redman.
Da rrrumst nichts. Mono. Unzureichender Frequenzbereich.
Wunderschön! Spinnert…- ja.
Wenn ich überlege, daß sich da Bigbands im Studio oder auf einem Konzert mit ein paar Monomikros zusammengetan haben…- in den 20er - bis 40er Jahren!
Alles Livemitschnitte. Da kommt bei Spielfreude rüber.
Ich besitze auch eine modern überarbeitete „entknackte“ CD von Glenn Miller Orchestra. Auch gut.
Die kommt mMn an Spielfreude nicht das Feeling des Vinyls ran.
Lg Thomas
|
|
|