Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 09 Mar, 2017
Beiträge: 2990
 |
|
Zitat: |
Original von Nordlicht
Was mich an der neuen MKII etwas störte, waren die nicht-verstellbaren und fest verschraubten Alufüße. Irgendwie fehlten mir die Spikes, um Höhenunterschiede bei meinem schiefen Laminatboden auszugleichen.
Daraufhin habe ich mir bei SpeakerBuddies diese Universal-Auslegertraversen (DaytonAudio OS-2M) bestellt. Die dazugehörigen Spikes habe ich durch Audioplan Antispikes ersetzt.



Und siehe da: das passt perfekt zu meinem Laminatboden, der Sound hat sich weiter zum Positiven entwickelt (der Bass spielt gefühlt noch trockener und präziser und die gesamte Ortbarkeit der Instrumente wurde noch genauer). Was für ein toller Lautsprecher.
Vielleicht lass ich mir nochmal etwas hochwertigere, schickere Traversen extra für die MKII anfertigen - mal schauen . . .
LG
Dierk |
|
Well done so far @ Dierk
Hatte den Evo´s seinerzeit auch welche gebaut, wie im Link bebildert.
...weil Du was " edleres " " später " mal angesprochen hast ! Hatte mal diesen Designer hier veröffentlicht, baut für alle Hersteller / Modelle !
https://www.kellerkind-audioforum.at/thr...eadid=2525&sid=
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 29 Nov, 2022 21:12 40.
|
|
29 Nov, 2022 21:10 20 |
|
Chaindog
Foren As
   
Dabei seit: 15 Dec, 2021
Beiträge: 84
 |
|
Das es immer so übertrieben teuer sein muss. Da steht das Material und die Herstellung in keinem Verhältniss.
Hatte bei meinen 280gern auch da Problem mit Spikes auf Laminat. Die original Füße waren auch nicht so dolle. Also einmal diese Füße bei Amazon bestellt:
https://www.amazon.de/gp/product/B01DJZ4...0?ie=UTF8&psc=1
passend dazu die Schrauben:
https://www.amazon.de/gp/product/B077GND...0?ie=UTF8&psc=1
Noch nicht einmal 16€ und ein perfektes Ergebniss.
Nix wackelt, super entkoppelt.
Oder wie ich immer sage... nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
_______________ Lautsprecher 9.1 neu: Klipsch RP280F, PR440C, RP250S, Quadral Height´s, Klipsch R-12SW
Denon AVR-X4500H, Panasonic TX-65GZX1509, HIMEDIA Q5 PRO, Vu+ SOLO 4K 2XDVB-S2
|
|
29 Nov, 2022 22:28 46 |
|
Chaindog
Foren As
   
Dabei seit: 15 Dec, 2021
Beiträge: 84
 |
|
Das Problem ist nur, das Gehwegplatten ungeeignet sind, da diese aus Beton und somit weniger Dichte als Granitplatten besitzen. Das würde auch ein anderes Klangbild erklären. Granit ist auch nicht gleich Granit.
Ist z.B. für den Sub relevant. Standboxen würde ich bei Laminat oder Parkett eher mit Gummifüßen entkoppeln.
Hat bei mir einen großen Unterschied gemacht. Hatte erst meine 280ger auf Betonplatten stehen, da Laminat nachgab. War schrecklich. Filzgleiter waren auch net so dolle. Erst die Gummifüße waren perfekt.
Nur der Sub ist vom Laminatboden entkoppelt und an Granitplatte angekoppelt mit Spikes. Zusätzlich habe ich die Betonplatten von den Standboxen dann noch als Gewicht auf den Sub gelegt.
_______________ Lautsprecher 9.1 neu: Klipsch RP280F, PR440C, RP250S, Quadral Height´s, Klipsch R-12SW
Denon AVR-X4500H, Panasonic TX-65GZX1509, HIMEDIA Q5 PRO, Vu+ SOLO 4K 2XDVB-S2
|
|
30 Nov, 2022 15:10 22 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27535
 |
|
Zitat: |
Original von Chaindog
Es funktionierten sogar Bauklötze von meinen Kindern perfekt als Füße. Wobei das ganze mit den Füßen Hörakkustisch ca. nur 1% Unterschied macht. |
|
Hallo CD,
jetzt, wo du das sagst, ich erinnere mich - es gab oder gibt einen Zubehörhersteller - der stellt so Klötze aus Holz von irgendnem seltenen Baum aus Afrika her - irre teuer - ich hab nur den Namen vergessen, so um 2007 brachte mir ein Freund aus Berlin die Dinger mit ins Haus, der Peter Herzberger.
Die hörten sich wirklich toll an - ich durfte das hier mal testen. Leider ist Peter inzwischen verstorben, sonst tät ich ihn nochmal nach dem Namen der Klötze fragen.
Und ja, warum sollen es die Holzklötze aus dem Spielwarenbereich nicht auch tun?
Ich liebe da pragmatische Ansätze - es sei denn, man will halt otpisch auch einen Coup landen - das ist bei mir aber wirklich zweitrangig.
Ich selber beneide Leute, die sich viel selber bauen können und nicht wie ich 2 linke Hände haben.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
30 Nov, 2022 15:11 35 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27535
 |
|
Morjen morjen,
ich würde die Weiche ausbauen und dem Rainer zuschicken.
Ist ja reversibel und nur der Tausch eines Bauteiles.
Da Rainer sich mit so was auskennt und bei sich erfolgreich operierte, sehe ich da kein Problem.
Was die Grantie anbelangt, weiß ich sowieso nicht, was abgeht, denn den Vertrieb, wo die Boxen her sind gibts nicht mehr und ob die neuen das übernehmen, keine Ahnung.
Ich erlebte das mal mit einer futschneuen Tannoy D 900, wo meine Boxen noch vom alten Vertrieb stammten und es für kurze Zeit keinen Vertrieb mehr in BRD gab - da mußte ich direkt mit dem Werk in Schottland klären.
Ich selber hatte mehr als ein halbes Dutzend Klipsch Lautsprecher -
über etliche Jahre - normal geht da selbst bei Lauthörer wie mir nix kaputt, lediglich einmal ein Kondensator auf einer RB 81 Weiche schwächelte.
Der Rainer weiß was er macht und kostet nicht viel - und wieder hinschicken und zurück löten wird doch auch möglich sein.
Daß irgendein Lautsprecherkabel die Angriffslust bei 3-5 khz (insbesondere 3 khz) zügelt, halte ich für ausgeschlossen, habe an der RP 280 und der RP 8000 MK 1 mit zig Kabel vom Martin und auch aus meiner Kiste experimentiert - das ist dann mal für nen Tag oder 2 weg und wenn die Kabel einspielen wieder dasselbe wie vorher - im Falle einiger weniger basspotenten Kabel sogar noch schlimmer als beim alten Lapp.
Der RP 280 stopfte ich einfach "das Maul" mit minus 6 db bei 3,3 khz mit Q 4 und minus 3 db bei 4 und 5 khz mit Q 4- da war alles prima, lediglich manche Stimmen verloren etwas an Sprachverständlichkeit.
Bei der 8000er brauchte ich anfangs keine Korrektur - nach einigen hundert Betriebsstunden mußte ich etwa im halben Ausmaß wie bei der RP 280 korrigieren bei 3,3 und 4 khz und konnte sie aber bei 5 khz linear laufen lassen - somit wurden die Stimmen nicht so im Lispelbereich beeinflußt und war echt besser als mit der RP 280.
Mit EQ kann man halt genau dosieren und weiß was man macht, mit Kondensatoren und Kabel rudert man grob pi mal Daumen los und hofft, daß man sich auf anderen Breichen keine Nachteile holt.
So beobachtete ich bei vielen Weichenexperimenten und Direktvergleichen mit Serienmodellen verschiedener Lautsprecher - sei es bei mir, Bekannten oder befreundeten Lautsprecher Herstellern immer wieder - daß zwar erstmal alles aufgeräumter und detaillierter rüberkam - aber der Fuß nicht mehr wippen wollte auf Langzeit und alles behäbiger und gleichgültiger spielte, ein Lautsprecher Hersteller hatte da das richtige Wort für: Steril

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
21 Dec, 2022 07:42 33 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 09 Mar, 2017
Beiträge: 2990
 |
|
Moin zusammen ,
nur mal so zur Info ....
@Nordlicht hat das 4G6 , welches ihm einer seiner Freunde konfektionierte, an den 8000 II zudem den "Rainerfizierten" Poppulse in Betrieb. Zuspiel Equipment weiss ich nicht .
Seltsam finde ich seine Aufstellung .." .so stark eingewinkelt das sich die gedachten Linien des Mittelpunkts der Hörner vor der Nase kreuzen "
Hier ein Pic aus dem Vid des direktvergleichs zwischen der 8000 Gen1 & 8000 Gen2 ... stehen ganz normal ausgerichtet.

Hier nochmals das Video mit dem direktvergleich 8000 Gen1 & 8000 Gen 2
https://www.youtube.com/watch?v=uhmv2nlp6dw
Zudem weiss man nicht in wie weit der Raum da mitspielt , Dachgeschoss , 35 m2 , wahrscheinlich Dachschrägen, glatte Wände die reflektieren können, Laminatboden , etc. Welche raumdämpfenden Maßnahmen ( Teppiche , Absorber, Diffuser etc. ) eingesetzt werden weiss ich auch nicht. Seine Thivan Eros haben ihn in diesem Raum langfristig auch nicht glücklich
gemacht

Just my 2 cent so far
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 21 Dec, 2022 13:57 43.
|
|
21 Dec, 2022 13:54 34 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 4204 | prof. Blocks: 336 | Spy-/Malware: 2336 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|