BadBoy
Eroberer
  
Dabei seit: 05 Oct, 2021
Beiträge: 53
 |
|
|
22 Jan, 2023 19:01 27 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 09 Mar, 2017
Beiträge: 3006
 |
|
Hey Badboy
Es gibt keine VDE zur Schirmung von Stromkabeln , allerdings wird der Schirm meisten bei Stromkabeln am Schukostecker oder beidseitig auch am Kaltgerätestecker aufgelegt . Generell ist ein Stromkabel " ohne Schirmgeflecht " nicht ratsam. Soll heissen , es hat überhaupt kein Schirmgeflecht, die Einstreung wird dann hörbar, z.B. auch bei W-Lan Funkmodems , oder bei Verlegung von sehr vielen Stromkabeln die eng aneinander liegen.
Anders ist es bei Stromkabeln die in einem Schirm eingehüllt sind , die sind meistens sehr gut geschirmt auch wenn dieser beidseitig nicht aufgelegt ist . So mache ich das immer mit meinen DIY Strippen.
Bei Lector Produkten kann die Erdungsphase oft zum Problem werden, diese verursacht ein " brummen " , da habe ich für Achim65 Sonderversionen bauen müssen. Musste da die Erdung zum Amp abkneiffen, danach war der " Brumm "weg . Auf diesen Punkt wurde auch in der BDA von Lector hingewiesen.
Soweit mein erster Input .
MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 22 Jan, 2023 20:03 25.
|
|
22 Jan, 2023 19:56 11 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27558
 |
|
Hallo Udo,
was du da hast nennt sich Brummschleife - der klassische 50 hz Typ.
Hatte ich früher in den 90ern bei zig Sharp Beamern und mußte laut Händler abklemmen -
mir wurde damals gesagt, solange eine Komponente der Anlage an Erde liegt kann nichts passieren.
Die Brummschleifen sollen sogar recht oft vorkommen, wenn mehrere Komponenten an Erde liegen.
An meinen Emittern ist das sogar schon lange so gelöst, daß die einen Schalter auf der Rückseite vom Netzteil haben, wo man an den Signaleingängen die Masse der anschlossenen Geräte vom Hauptblock trennen kann, falls es brummt. Dann hat man in der Regel auch Ruhe im Karton.
MIt heutigen Wissenstand jedoch und dem was ich vor 2 Jahren bei der neuen Hausverstromung durch Elektrikermeister erlebte - würde ich kein Kabel mehr abklemmen - egal was die Hifi Branche meint - ohne einen Elektriker nach der Ursache suchen zu lassen.
Uns wäre beinahe die Bude abgefackelt und sind im Keller schon Funken geflogen an einer Erdungsschiene, weil die Heizungsbaufirma da vor 20 Jahren nen Fehler machte - und deswegen auch so ein Brumm entstehen konnte bei manchen Geräten.
Als der Elektriker nämlich die neue Küche verstromte nach Plan hatten wir auf gewissen Leitungen plötzlich 400 Volt und alles schmorte durch an Lampen usw. im Keller-
Bis die Ursache gefunden war - mußten 2 Meister ran, die nen Tag lang suchten.
Zumindest sollte der Sicherungskasten mal gecheckt werden - bei uns war unter anderem eine Erdungssschiene am Überpsannungsventil mit Wackler und schlug ebenfalls schon Funken.
Wir wohnen jetzt seit 1998 hier und haben jetzt schon die dritte Verstromung !
Was ich über die Jahre beobachtete - daß so was Hauptbrandursache ist im Ort - meistens ältere Häuser -vor einigen Jahren brannte hier nachts eine ganze Kneipe ab, wegen einem Fehler und Wäschetrockner.
Beim Löschen wurden mehrere Feuerwehrleute verletzt.
Bin daher etwas sensibilisierter gewirden, zumal mir schon mehrmals futschneue Verstärker um die Ohren geflogen sind - darunter einmal mit nem Problem auf der Masseschiene.
Wenn ich da nicht direkt im Raum gewesen und sofort reagiert hätte - nicht auszudenken.
Auch so stank das Haus tagelang erbärmlich in jeder Ritze und war der Teppich hinüber.
Bin da sehr ängstlich geworden!

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
25 Jan, 2023 08:55 04 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 4205 | prof. Blocks: 336 | Spy-/Malware: 2336 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|