|
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25058
 |
|
Nabend,
ich habe zugegebenermaßen über die Jahre 2 V 90 gekauft -
und bemerkt, daß es da 2 unterschiedliche Netzteile zu gab -
einen klanglichen Unterschied konnte ich nun nicht feststellen.
Das ist aber auch immer so eine dicke Baustelle -
weil nach meiner Erfahrung klingen nicht die Netzteile selber unterschiedlich -
sondern reagieren andere Komponenten drauf- insbesondere die Verstärker - was da diese Netzteile an "Dreck" ins Netz geben.
Meine Berichte damals über den V 90 bezogen sich in der Anwendung mit einem Pop Pulse MD T 180 amp - das lief supergut.
Derzeit habe ich einen V 90 gecheckt an einem Emotiva Receiver - im Vergleich zu dessen internen Wandler - da gefällt mir der Emo interne besser.
Ich finde den V 90 weiter klasse - ist ganz anders als der RME ADI 2 -
macht nicht diese Bühne vom Adi -
aber ist bei Metal und Rock - so herrlich einschmeichelnd -
mit dem ADI erreiche ich ähnliche Performance, wenn ich die NOS oder SLOW Filter verwende, dennoch ist das noch weicher über den V 90.
Nun kommt es auf die Kette an und was man eigentlich will.
Ich erinnere mich auch noch gut-
daß bei Max Krieger Creativ Audio mal ein Netzteil beworben wurde, daß extra vom Deutschland Vertrieb des V 90 für wohl kleines Geld kredenzt wurde - leider habe ich das nie ausprobiert, da es, als ich es wollte, ständig ausverkauft war.
Unterm Strich kann ich sagen - zum Serien V 90 - wenn man es gerne zurückhaltend mag im Hochton - und viel "schlechtes Material" im Rock Bereich hören möchte ist das ein Traumpartner.
Das Dingen machte für mich viele Sachen, die an High End Gerätschaften nicht zu ertragen waren wirklich genießbar.
Das galt insbesondere zu der Zeit, als ich mit Klipsch Lautsprechern unterwegs war - der V 90 - an RP 280 und RF 7 MK 2 - ein Traum!
Ein Gerät habe ich behalten und gebe ich auch nicht mehr her -
wer weiß, wann ich so eine extrem analoge Signatur wieder brauche oder will.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
06 Apr, 2022 22:15 40 |
|
Andi_bln
Dabei seit: 08 Feb, 2022
Beiträge: 21
 |
|
|
07 Apr, 2022 11:52 19 |
|
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Nabend,
ich habe zugegebenermaßen über die Jahre 2 V 90 gekauft -
und bemerkt, daß es da 2 unterschiedliche Netzteile zu gab -
einen klanglichen Unterschied konnte ich nun nicht feststellen.
Das ist aber auch immer so eine dicke Baustelle -
weil nach meiner Erfahrung klingen nicht die Netzteile selber unterschiedlich -
sondern reagieren andere Komponenten drauf- insbesondere die Verstärker - was da diese Netzteile an "Dreck" ins Netz geben.
Meine Berichte damals über den V 90 bezogen sich in der Anwendung mit einem Pop Pulse MD T 180 amp - das lief supergut.
Derzeit habe ich einen V 90 gecheckt an einem Emotiva Receiver - im Vergleich zu dessen internen Wandler - da gefällt mir der Emo interne besser.
Ich finde den V 90 weiter klasse - ist ganz anders als der RME ADI 2 -
macht nicht diese Bühne vom Adi -
aber ist bei Metal und Rock - so herrlich einschmeichelnd -
mit dem ADI erreiche ich ähnliche Performance, wenn ich die NOS oder SLOW Filter verwende, dennoch ist das noch weicher über den V 90.
Nun kommt es auf die Kette an und was man eigentlich will.
Ich erinnere mich auch noch gut-
daß bei Max Krieger Creativ Audio mal ein Netzteil beworben wurde, daß extra vom Deutschland Vertrieb des V 90 für wohl kleines Geld kredenzt wurde - leider habe ich das nie ausprobiert, da es, als ich es wollte, ständig ausverkauft war.
Unterm Strich kann ich sagen - zum Serien V 90 - wenn man es gerne zurückhaltend mag im Hochton - und viel "schlechtes Material" im Rock Bereich hören möchte ist das ein Traumpartner.
Das Dingen machte für mich viele Sachen, die an High End Gerätschaften nicht zu ertragen waren wirklich genießbar.
Das galt insbesondere zu der Zeit, als ich mit Klipsch Lautsprechern unterwegs war - der V 90 - an RP 280 und RF 7 MK 2 - ein Traum!
Ein Gerät habe ich behalten und gebe ich auch nicht mehr her -
wer weiß, wann ich so eine extrem analoge Signatur wieder brauche oder will.
 |
|
Danke auch dir für deine Erfahrungen damit.
Heute habe ich mal die Coax Kabel gewechselt. Das teuerste war am Dac nicht das beste , es war das XLO.
Heute habe ich ein Audioquest Coax dran gemacht und das gefiel mir schon wesentlich besser. Kommt zwar immer noch nicht an die Dynamik vom Threshold ran aber man kann es jetzt hören.
Ich fragte mich wie du auch mal in einen Thread ob sowas auch mit einem selbst zutun hat und vielleicht sogar am Wetter Luftfeuchtigkeit etc.
Worüber hörst du denn jetzt Digital? Nur noch über den Emotiva Receiver?
|
|
08 Apr, 2022 16:06 28 |
|
Mikelinus
Foren As
   
Dabei seit: 02 Jan, 2015
Beiträge: 100
 |
|
Zitat: |
Original von Durian_dijo
Habe die Mogami strippen bestellt aber leider Wackelkontakt , rechte box läuft nicht . Dann neue bekommen, linker Lautsprecher geht nicht.
Natürlich waren die fertig konfektioniert, cinch hält einfach nicht am Dac, wackelt etc.
Schade ich werde sie wohl selbst konfektionieren müssen. |
|
Hallo Dirk,
ich traue mich wetten, dass es an den Buchsen liegt, in den meisten solchen Fällen sind es die Buchsen. Bei futsch-neuen Kabeln ist ein Wackler auch ziemlich unwahrscheinlich. Der Kontaktpunkt in vielen Buchsen ist minimal, und wenn Du mal Spreizstecker drin hattest ist's mit der Buchse so wie so vorbei.
Gönn Dir mal richtig gute Buchsen, wie z.B. die BNC von Clearaudio. Siehe hier:
https://www.analogshop.de/de/Stecker/MPC...hse-rot/CO007/R
Das sind klanglich auch die besten Cinch-Buchsen die ich kenne (habe da so einige durch). Die sind dermaßen gut, dass ich meinen Zweier Emitter damit habe komplett ausrüsten lassen.
VG
Michael
_______________ ...
dem Wunder
leise
wie einem Vogel
die Hand hinhalten
(Hilde Domin)
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Mikelinus am 18 Apr, 2022 19:55 56.
|
|
18 Apr, 2022 19:55 30 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9613 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2191 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|