|
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25058
 |
|
Fragen zu Streaming mit Firetv stick 4 K |
 |
Hallo Freunde,
mein TV im Cardioraum 2 steht zu weit weg vom Router im anderen Stockwerk, um über die eigenen apps/Smart Hub zuverlässigen Empfang von Netflix, Amazon und Sky/Disney zu bieten.
Also machte ich mir jedesmal die Arbeit meinen Laptop via HDMI anzuschließen, da der 5 Meter weiter vorne im Zimmer vollen Empfang hat, was sehr lästig ist und immer Zeit beansprucht das 2 Mal am Tag auf und ab zu bauen.
Meine Frau kaufte mir dann zum Burzeltach so einen Firetvstick.
Der hatte aber am TV auch keinen Empfang -
hab dann aber 7,5 Meter HDMI Verlängerungskabel gelegt, dann kann man den Fire Stick einfach da hinlegen, wo er Empfang hat und das funzt supergeil.
Nun hat mich der Fire Stick echt aus den Latschen gehauen, zumal ich da auch noch via Sprachsteuerung TV Programme umschalten kann und innert der apps in Filmen ohne Zeitverlust in Filmen spulen kann, wie geil ist das denn, das bieten die apps für TV und PC definitiv nicht.
Auch toll ist, daß man die Bildqualität/Wiederholrate usw. einstellen kann und daß ich am TV nun abfragen kann, welche Qualität die Inhalte haben - das ging bisher nur innert der Netflix app am TV.
Was ich aber nicht weiß, was ist die richtige Farbtiefe für den TV?
Da stehen 8, 10 und 12 bit zur Auswahl, ich probierte alles durch und sehe da auf den ersten Blick keinen Unterschied. Voreinstellung des sticks sind nur 8 bit.
Aber der Hammer kommt erst noch -
amazon music ist auch im Stick abrufbar -
und ich dachte - bäääh - ist der selbe Mist wie auf der TV App uind gehtnur MP 3 und kein HD/ULtra HD.
Aber nein, man kann die Audioqualität auf Ultra HD switchen, wie geil ist das denn?
Also kaufte meine Frau gleich einen zweiten Stick -die werden ja innert 24 Stunden angekarrt - was ein Service!
Hab den Stick dann gestern an dem Großbild Samsung im anderen Cardioraum/Hifiraum eigerichtet - funzt bestens direkt am TV, da dieser direkt unter dem Router 1 Stock drüber steht.
Und tatsächlich funzt da Amazon Music unlimited in voller Auflösung - ich habe das im Menü des Wandlers gecheckt - und natürlich auch in der App eingestellt, daß ich die Auflösung usw. jeder Aufnahme direkt auf dem Schirm angezeigt kriege.
Die App über den Fire stick bietet mir viel mehr -
so habe ich nun auch Zugriff auf alle Musikvideos derKünstler in 4 K und HDR, ich bin fast gestorben vor Begeisterung - außerdem ließ ich irgendwie einstellen - daß die Texte der Lieder jeweils mit angezeigt werden und das aufleuchtet, was gerade gesunden wird, so gröhlte ich Iron Maidens neues Album mit!
Was eine Gaudi,
Nachteil ist halt -
wenn ich eine bestimmte CD suche muß ich elend über die Fernbedienung auf einer Bildschirmtastatur das alles eingeben und kostet Zeit und Geduld.
Geil hingegen ist, daß die Fire Stick FB den TV mit übernimmt und ich den damit an und ausschalte.
Was ich auch feststellte - der Fire Stick - ich muß das noch genau messen - gibt ca. 20 db weniger Pegel ab auf Music unlimited, wie die App am PC über USB und Direktsteruerung von Amazon.
Ich versuchte mit ein paar Stücken die Audioqualität von der Wiedergabe über PC und USB oder Fire Stick und optisches Kabel über TV zu vergleichen, gelang mir aber noch nicht aussagekräftig- weil ich wahrscheinlich nicht exakt den gleichen Pegel habe und das nur pi mal Daumen übers Ohr anpaßte.
Nun suche ich noch den echten Hasenfuß an der Geschichte, denn wenn das qualitativ gleichwertig wäre, dann wären ja PC s, externe Streamer und alles mögliche Gedöhns für ein Haufen Kohle reines Geld verbrennen, wenn man bequem über den TV die Musik aussuchen kann und per Fire Stick empfangen?
Beim Hören kann ich ja über die Barrierefreiheit im TV den Bildschirm ausstellen, so daß auch der Stromverbrauch gegen Null tendiert.
Hat sich da mal jemand näher mit beschäftigt oder Vergleiche angestellt?
Ich will heute nachmittag mal probieren, ob die paar übersteuerten Alben, die ich dieses Jahr beanstandete - wie von Girish & the Chronicles über den Fire Stick auch übersteuern - warhscheins nicht, da der digitale Pegel viel niedriger ist.
Theoretisch würden sich ja alles Quellgeräte erledigen und man nur noch einen TV mit Fire stick benötigen um alle Filme, Musik und Videos der Welt schauen zu können?
Meine Frau hat einen ca. 15 Jahre alten Samsung TV, den wir nun auf den Werstoffhof geben wollten, da er nicht einmal mehr digitalen TV Empfang von der Schüssel kann - was sie sehr ärgerte, da das Bild von der Kiste - erste Full HD Generation - wirklich klasse ist und das Ding funzt wie am ersten Tag.
Da haben wir jetzt auch mal einen Firestick rein - und nun kann das Gerät einfach alles - damals gabs ja noch nicht einmal Smart Hub!!!!!
Ich habe halt so lange gehadert den TV zu entsorgen, da der noch einen echten Scart Eingang hat und man da mit unserem Panasonic Stereie VHS Recorder noch unsere Urlaubsvideos aus den 90er Jahren anschauen kann.
Das geht ja mit den heutigen voll digitalen Kisten alles nicht mehr!
Also, bitte mich nicht auslachen - der Fire Stick ist für mich totales Neuland- was ich bisher damit ausprobierte an Musik und Film erscheint mir qualitativ alles sehr gut.
Für infos zu den Dingern wäre ich danbbar.
Ich weiß nur - ca. 2010 - hat meine Frau schon einemal einen Fire Stick angeschafft und versucht unseren damaligen Loewe ART TV smartfähig zu machen, das scheiterte aber an der damals noch zu langsamen Internetleitung , die man nicht höher anmieten konnte.
Ich erinnere mich, daß das aber auch ein recht umständliches und langsames Ding gewesen ist und ich das schnell ins Eck knallte:)
Und Music unlimited gab es damals noch gar nicht.
Kann man mit heute gar nicht vergleichen.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
14 Apr, 2022 08:42 48 |
|
Da Balle
Routinier
 
Dabei seit: 17 Dec, 2021
Beiträge: 275
 |
|
|
14 Apr, 2022 10:59 43 |
|
olis
Foren As
   
Dabei seit: 04 Mar, 2022
Beiträge: 101
 |
|
Hallo Werner,
ich habe einige Jahre lang ein Fire TV verwendet - das ist dasselbe Ding in Form eines kleinen Kastens. Funktionierte im Prinzip gut, aber ich hab's jetzt vor einiger Zeit abgeloest.
Mehrere Gruende - erstens, dass Amazon immer mehr Spyware in Form der Sprachueberwachung und anderer Verfolgungsmechanismen integriert. Da kann man zwar im TV-Streaming-Bereich nicht wirklich viel gegen unternehmen, aber bei Amazon ist das besonders schlimm.
Zweitens, was mich maechtig genervt hat: ohne Internet tut Fire TV gar nichts. Nun hatte ich da VLC drauf (oder im Laufe der Zeit andere lokale Player wie Plex oder Kodi) und der kann von meinem Dateiserver Filme streamen oder Videos oder Musik oder was weiss ich - aber nur, solange das Internet da ist. Sollte das mal ausfallen, geht auch lokal nichts mehr. Das passiert natuerlich nicht dauernd, noch nicht einmal oft - aber wenn's ein paarmal passiert im Laufe der Zeit und man versteht, dass das ein kuenstliches und von Amazon offenbar mit irgendeiner Absicht selbstgemachtes Problem ist, dann hat man schnell die Nase voll davon... also ich wenigstens.
Drittens, eine Fortsetzung von zweitens: obwohl ein Fire TV im Prinzip ein Android-Geraet ist, gibt es leider allerhand willkuerliche Beschraenkungen bei der Installation von Software. Im Wesentlichen hat Amazon einen eigenen, wesentlich verschlankten Katalog von zulaessigen Apps - und viele Apps, die man unter Android (und auch auf einem Standard Android TV a la Google) installieren kann, stehen auf dem Fire TV nicht zur Verfuegung. Manchmal kann man die "seitwaerts", also per Anschluss am PC und mit ein paar Expertentricks, trotzdem installieren - aber da bin ich zu faul zu, Updates gibt's dann auch nur manuell usw... das ist leider, ebenso wie oben, ein hausgemachtes Problem seitens Amazon. Viele der oben erwaehnten Player wie Kodi gibt's also einfach mal gar nicht - oder nur in besonderen Varianten, die sich irgendwie auf die Plattform geschlichen haben. So ein Unsinn!
Ich benutze jetzt seit einem Jahr oder so stattdessen ein Nvidia Shield. Das funktioniert in vieler Hinsicht wesentlich besser, aber dazu will ich jetzt diesen Thread nicht weiter missbrauchen.
Ich hoffe, ich habe dir nicht deinen neuen Stick irgendwie total madig gemacht, das war nicht wirklich meine Absicht! 
_______________ Der Oli aus Schottland
Immer ordentlich korrekturlesen, damit du nicht versehentlich auslässt.
|
|
14 Apr, 2022 11:09 31 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25058
 |
|
Hallo Oli , Balle und Freunde,
danke mal der Rückmeldungen, auch wenn keine davon auf meine Fragen einging.
Nachdem ich mir aber stundenlang einen abwurschtelte bin ich nun etwas schlauer.
Der Fire Stick ist für gewisse Zwecke klasse -
aber Amazon Music ist für mich über PC komfortabler -
denn die Menüführung ist anders auf dem Stick und zusätzlich kann ich kein Album in die Bibliothek packen, die Funktion ist auf dem Stick nicht drauf!
Hinzu kommt - die ersten ca 20 Sekunden eines Albums werden immer in Opec (MP 3 )übertragen, bis er endlich in den HD/Ultra HD Modus schaltet.
Hinzu kommt, etliche Ultra HD Alben, die in 24 bit und 96 oder gar 192 khz hinterlegt sind reicht der Stick laut meinem ADI auf 24 Bit 48 khz durch -
nur ein paar hat er mir umgeschaltet auf die höhere Samplingrate, warum, weiß ich nicht.
Schaltet er auf eine andere Samplingrate, macht es einen recht lauten Knacks im Lautsprecher, das mag ich nicht und erlebte ich über Laptop und dortiger App noch nie.
Vom Sound habe ich jetzt mehrfach hin und herprobiert und den Pegel abgeglichen - ich meine über Laptop ist einfach etwas mehr Kraft im Bass vorhanden und der Hochton ist über meinen Terra Laptop auch etwas weicher.
Aber hat man nichts anderes zur Hand ist das auf jeden Fall eine tolle Ergänzung und kann man über den Stick hören.
Zu Dolby Vision - da bin ich nun auch weiter - der Stick kann das - aber -
er registriert, daß der TV nicht für ausgelegt ist und schickt dann normales HDR durch.
Außerdem deaktivierte ich , daß jegliches Material vom Stick in HDR umgewandelt wird, das gibt für mich keinen Sinn - nur HDR Quellmaterial will ich auch in HDR sehen.
Die native Bildabtastung läßt sich zwar im Menü des Sticks löblicherweise einstellen, es ist aber wie im von mir verlinkten Test beschrieben:
Umschaltung auf 24 p erfolgt nur bei entsprechendem Ausgangsmaterial über Amazon Prime.
Netflix, Sky usw. werden mit 60 p ausgegeben, egal was anliegt -
an meinem 4 K TV von Samsung sehe ich da deutliche Unterschiede in Bewegungen ggü. der internen App Anwendung vom TV, die sieht insbesondere bei Netflix wesentlich besser von den Bewegungen aus.
Und nein, Oli, du hast mir das Teil nicht madig gemacht - habe die Dinger eh geschenkt gekriegt -
und habe Anwendungsgebiete, wo ich ohne nicht auskomme und sie ihren Zweck erfüllen.
Im Cardioraum 2 kann ich nun störungsfrei meine Filmstreamingdienste abrufen, weil ich den Firestick positionieren kann, wo ich guten Empfang habe - dank HDMI Verlängerung von 7,5 Meter. Und wenn ich auf dem Laufband mal Bock habe kann ich dort auch mal Mucke streamen ohne den Laptop rumschleppen und anschließen zu müssen.
Dort steht eh nur ein HD TV mit 55 Zoll und für den langt das total.
Und mit dem zweiten Stick konnte der Uralt TV meiner Frau wiederbelebt werden - der weder einen Smart Hub hat noch ans digitale Schüsselzeug angeschlossen werden kann - und das Bild auf der alten Kiste sieht damit wirklich grandios gut aus.
Vorhandene Filme/CD s von Festplatte will ich damit eh nicht abspielen, dafür hab ich die Popcorn Media Player und Denon 3930 DVD/CD/SACD Player und passiert nur ein paar Mal im Jahr.
Leider kann man hier keine bessere Internetleitung als 16mbs anmieten -
so daß ich bei Amazon nur in besten Momenten 4 K HDR genißen kann, bei Netflix reicht es hingegen locker mit der Datenrate.
Aber dafür ist die Leitung stabil - es muß schon zig Jahre her sein, daß hier mal was nicht funktionierte.
Zum Glück!

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
14 Apr, 2022 16:18 14 |
|
Da Balle
Routinier
 
Dabei seit: 17 Dec, 2021
Beiträge: 275
 |
|
|
14 Apr, 2022 17:12 26 |
|
Da Balle
Routinier
 
Dabei seit: 17 Dec, 2021
Beiträge: 275
 |
|
|
14 Apr, 2022 18:11 44 |
|
olis
Foren As
   
Dabei seit: 04 Mar, 2022
Beiträge: 101
 |
|
Zitat: |
Original von Da Balle
Zitat: |
Original von olis
Zitat: |
Original von Da Balle
Zum TV schauen hab ich meine zwei Dreamboxen.
|
|
In ein paar Worten - ich glaube, Dreamboxen sind nur fuer's fernsehen ueber DVB-X gut, oder seh ich das falsch? Informier mich mal als Auslaender :) |
|
Ich hab das spielen mit Images, Aufbretzeln, Apps und Co bei Dreamboxen aufgehört, es gibt nicht viel was nicht möglich ist und einige die auf dem original Image von Dream Multimedia aufbauen und umbasteln. Da das Image Linux größten Teils Opensource ist kann da jeder mit rumspielen. Sieht man an der vielzahl der alternativ Images und auch an anderen Herstellern die diese Software nutzen und auch das GUI nutzen welches DM ebenso entwickelt hat.
Ich bin langsam zu alt um die Teile täglich neu aufzusetzten wenn man sich mal vertan hat. In meinem jetzigen Alter sage ich "Never Change A Running Dream" sonst kanns schnell zum Alptraum werden.
Geeignet für Spielkinder und auch Otto Normalos wenn die Teile vernünftig eingerichtet wurden. |
|
Gut gut... ich frage hauptsaechlich, weil ich den Eindruck habe, dass bei der Hardware der Fokus in erster Linie auf DVB liegt.
Das benutze ich persoenlich fast gar nicht heutzutage - habe im Haus mehrere DVB-Empfaenger fuer je 35 Euro oder so installiert, da jemand in der Vergangenheit so nett war, eine Schuessel mit Vielfach-LNB zu installieren. So kann man halt, wenn man mal moechte, "echtes" altmodisches Fernsehen gucken. Praktisch tu ich das im Buero mal nebenbei mit Nachrichtensendern, aber ansonsten passiert das hier im Haus praktisch nie.
Stattdessen kommt alles eben durch die Internetleitung - vom normalen alten TV-Sender bis Netflix und Co. Sky hatte ich auch viele Jahre lang, aber das mach ich nicht mehr - obwohl deren Angebot mittlerweile ebenfalls ueber's Netz kommt, wird das bloss immer teurer und nutzloser. Fuer das Geld von einmal Sky kann ich mir 5-8 verschiedene Streaming-Dienste kaufen... das tu ich nicht, so wird letztlich gespart.
Nachteil der ganzen Situation: man ist darauf angewiesen, fuer die verschiedenen Quellen Geraete zu verwenden, die jeweils die notwendigen Apps unterstuetzen. Das heisst, Linux-basierte Eigenbau-Sachen sind weitgehend aussen vor... schade, aber so ist die Welt. Und letztlich bin ich in dem Bereich Konsument, da will ich mir auch nicht das Leben schwerer machen als noetig!
_______________ Der Oli aus Schottland
Immer ordentlich korrekturlesen, damit du nicht versehentlich auslässt.
|
|
14 Apr, 2022 18:25 17 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25058
 |
|
Morjen Oli,
so teuer finde ich Sky jetzt nicht, mein 3 Monats Probe Abo für Sky Ticket -
Filme und Serien - läuft kommende Woche ab - das kostete 10 Euro im Monat -
und werde ich verlängern - kostet danach 15 Euro im Monat -
kann sein, ich laß Filme weg - da ich da in all der Zeit kaum was ansah -
aber Serien will ich auf jeden Fall zur Not alleine behalten für 10 Euro im Monat, weil ich seit ich Sky Serien habe kaum noch zu Netflix und Amazon oder sonstwas komme und mich dumm und dämlich guck:)
Was ich bei Netflix und Amazon bezahle, weiß ich nichtmal - das hat alles meine Frau eingerichtet, Sky ist der einzige Dienst, wo ich selber Hand anlegte.
Im Vergleich zu dem , was ich früher in die Videothek an Geld abdrückte und Benzin vergeigte zu 3 verschiedenen Videotheken und Zeit vergeudete, sind alle Stremaingdienste zusammen ein Klacks und bieten obendrein den zigfachen und jederzeit abrufbaren Content in weit höherer Qualität als früher die Leih DVD s.
Tidal hatte ich auch im Probe Abo, nutzte mir aber nix, da der MQR oder wie das heißt- Kram - hier digital übersteuerte und ich keinen anderen Wandler als den RMEADI mehr will, da dieser so schön raumakustische Probleme mit beseitigt.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
15 Apr, 2022 08:36 05 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9613 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2191 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|