zeitlos
Foren As
   
Dabei seit: 23 Aug, 2021
Beiträge: 177
 |
|
Zitat: |
Original von mannitheear
@zeitlos: hattest du den RME eigentlich mal probiert?
Wenn ich es von den Fotos her richtig sehe, nutzt Cay-Uwe diesen als DAC und Pre und geht damit recht minimalistisch direkt in eine seiner SET Endstufen. |
|
Nein, den noch nicht. Ich weiß, dass der viele Anhänger hat und sicher gut ist. Mir ist er einfach zu viel “Computer”. Das ist einfach nicht meine Philosophie beim Musikhören und spricht mich gar nicht an. Ich versuche es immer möglichst clean/straight oder – wenn man will – puristisch zu halten. Gelingt mal mehr, mal weniger. Aber das ist nur meine persönliche Präferenz. Wie er klingt steht auf einem anderen Blatt und es gibt Leute, denen genau das eben besonders gut gefällt, wenn ein Gerät möglichst viel kann.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von zeitlos am 22 Mar, 2023 17:20 07.
|
|
22 Mar, 2023 17:19 07 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 28108
 |
|
Zitat: |
Original von zeitlos
Zitat: |
Original von mannitheear
@zeitlos: hattest du den RME eigentlich mal probiert?
Wenn ich es von den Fotos her richtig sehe, nutzt Cay-Uwe diesen als DAC und Pre und geht damit recht minimalistisch direkt in eine seiner SET Endstufen. |
|
Nein, den noch nicht. Ich weiß, dass der viele Anhänger hat und sicher gut ist. Mir ist er einfach zu viel “Computer”. Das ist einfach nicht meine Philosophie beim Musikhören und spricht mich gar nicht an. Ich versuche es immer möglichst clean/straight oder – wenn man will – puristisch zu halten. Gelingt mal mehr, mal weniger. Aber das ist nur meine persönliche Präferenz. Wie er klingt steht auf einem anderen Blatt und es gibt Leute, denen genau das eben besonders gut gefällt, wenn ein Gerät möglichst viel kann. |
|
Morjen morjen,
du, das kann ich absolut und bestens nachvollziehen -
wenn man meinen Dauer-RME Thread liest, sieht man genau, unter welch massiven Leidensdruck ich damals mit meiner Raumakustik gestanden habe - und wie entnervt und überfordert ich vom Adi 2 in der ersten Zeit war - das ging schon beim simplen Anschluß vom Stromstecker los mit seiner Verriegelung.
Das war völliges Neuland für mich - komplett - und in der BDA verstand ich zu 90% nur Bahnhof!
Eben weil das schwer in Richtung Rechner geht.
Und wäre mir nicht der Entwickler Matthias Carstens mit einer Engelsgeduld zur Seite gestanden - ich hätte das nie und nimmer hingekriegt.
Dabei ist so vieles, was so kompliziert klingt, so einfach, wenn man es mal kapiert hat.
Mir wurde im Laufe der Jahre die größte Erlösung in Sachen Hifi durch die RME Adis zuteil.
Hab derzeit 4 Stück im Hause laufen und kann mir gar nicht mehr vorstellen noch die klassichen und unflexiblen High End Lösungen am Markt zu benutzen, die völlig meine Bedürfnisse ignorieren und einfach irgendwie klingen. Alles sozusagen zufallsgesteuert und dem Schicksal ausgeliefert.
Besonders schätze ich halt den Digi Check - wo ich auch sehen kann, was ich höre und was im Studio gemacht wurde -
und nicht rätseln muß, ob und was an der Anlage nicht stimmt, wenn was nicht klingt .
Der Adi ist für mich wie ein verlängertes Körperteil geworden - so wie bei anderen Leuten das handy, wo die den ganzen Tag drauf rumdaddeln -
ich selber besitze so was nicht mal und will es nicht, ähnlich wie du einen Adi :)
Ich denke, der typische Old school High Ender - wie ich einer war - braucht einfach jede Menge Leidensdruck - bevor er sich so eine neue und eigene Technologie reinpfeift.

_______________

|
|
23 Mar, 2023 10:11 10 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 28108
 |
|
Zitat: |
Original von Hififreak
Ich besitze erst seit 2 Tagen einen RME ADI DAC und als technikaffiner Mensch bin ich jetzt schon ganz begeistert davon. Sollte ich mal Lust und Zeit haben werde ich ihn gegen meine Merason und Audiomat antreten lassen. Ich bin mir aber sicher mir dem RME klanglich min. genauso weit zu kommen, die Möglichkeiten die dieses Gerät bietet sind einfach einzigartig.
Grüße Hans |
|
Ja,
die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt, ich hab sie nach über 4 Jahren wohl noch nicht alle kapiert:)
Alleine die Raumkorrektur mit völlig variabler Bandbreite (Q-Faktor) ist Gold wert.
Und das man die Boxen abspeichern kann dito.
Umwerfend finde ich aber den Digi Check, bei dem ich endlich genau analysieren kann, was ich da für Quellmaterial habe und wie das gemastert wurde.
Du wirst da noch viel entdecken - meine erste Spielwiese damals war - typisch klassischer High Ender . Netzteil:)
Demnächst kommt endlich das RME eigene High End Gerät dazu auf den Markt.
Den ersten Prototyp hatte ich letztes Jahr im Test, da ist aber inzwischen kein Stein mehr auf dem anderen geblieben:)
Was ich auch cool finde, andere Hersteller sounden fix ihre Wandler mit Filtern , während man beim Adi schalten kann.
Auch der Schutz vor digitalen DC ist klasse .
Aber das ist eine Welt für sich - da muß man Leidensdruck oder aber Spieltrieb mitbringen - bei mir wars ersteres.

_______________

|
|
24 Mar, 2023 09:14 06 |
|
zeitlos
Foren As
   
Dabei seit: 23 Aug, 2021
Beiträge: 177
 |
|
Ein paar Worte zum Aqua La Voce S3.
Ein sehr erwachsenes, hochwertiges Gerät. Sowohl was die Verarbeitungsqualität angeht wie auch den Klang. Man merkt sofort bei den ersten Tönen, dass man es mit einem Produkt zu tun hat, dass von Könnern konzipiert wurde mit dem alleinigen Zweck gut zu klingen. Stimmen stehen besser im Raum als mit meinem SPL, sie sind fülliger, erdiger. Ich verstehe jetzt auch, was man meint, wenn man ihm einen “analogen” Klang attestiert. Alles sehr organisch. Harmonisch. Ermüdungsfreies Langzeithören garantiert. Man hat immer das Gefühl, dass alles im Fluss ist, ohne dass dabei etwas ins Wasser fällt. ;) Irgendwo musste ich das noch einbauen ;)
Und nun? Na ja, es gibt (in meiner Kette) einen Haken. Der SPL spricht mich dennoch mehr an. Warum? Ich glaube, es liegt wirklich an der Eigenheit meiner Kette. Ich habe einen 300B Vollverstärker, der schön spielt. Ich habe trotz alledem einen Schiefele Röhrenverstärker, der schön spielt. Und jetzt habe ich auch noch den Aqua La Voce (der Name ist wirklich Programm), der schön spielt. Ich glaube, diese Verdreifachung ist dann zu viel. Ich brauche ein Element, dass maximal neutral spielt. Und u.U. auch etwas schärfer. Diesen Job übernimmt der SPL Director Mk2 eben sehr gut. Für mein Ohr passt er in diese Kette besser als der Aqua. Was für mich eine kleine Tragödie bedeutet, denn der Aqua ist ein sehr gutes Gerät, das hört man sofort. Er erinnert mich an den Merason DAC1. Beide werden oft als so ziemlich die besten DACs genannt.
Wie geht’s weiter? Ich werde wohl nach jemanden Ausschau halten müssen, der einen Aqua La Voce S3 haben möchte und bei dem er besser in die Kette passt als bei mir. Da der La Voce modular aufgebaut ist, ist man zukunftssicher und kann auch in Zukunft immer wieder nachlegen, wenn es denn mal neue Entwicklungen geben sollte, die man sich “einbildet”.
|
|
25 Mar, 2023 17:07 00 |
|
zeitlos
Foren As
   
Dabei seit: 23 Aug, 2021
Beiträge: 177
 |
|
Guten Morgen,
ja, ich kann das alles nachvollziehen, was Du schreibst. Das ist ein sehr besonderes und gutes Gerät. Aber ich fürchte, es wird am Ende dennoch nicht perfekt in meine Kette passen und die eigenen Stärken ausspielen können. Zumindest nicht nach meinem Geschmack (eventuell ein Stück weit auch meiner Gewohnheit). Und ich bin mir sicher, dass es genügend da draußen gibt, die sich freuen werden, ein solches Gerät gebraucht und damit günstiger erwerben zu können. Wenn es in die eigene Kette passt, ist es klar ein großer Zugewinn.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von zeitlos am 26 Mar, 2023 16:05 10.
|
|
26 Mar, 2023 10:50 58 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 6200 | prof. Blocks: 337 | Spy-/Malware: 2352 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|