E8
König
   
Dabei seit: 12 Feb, 2020
Beiträge: 919
 |
|
Danke, Manfred,
dann verhält es sich so, wie ich erwartet habe 
Am Rande (noch einmal): ich finde solch eine Kombination attraktiv - die zuweilen bei Vollröhrengeräten, vor allem mit dicken Powertubes, zu beachtenden Dinge bleiben hier völlig außen vor.
Niedriger Energieverbrauch, keine Hochspannung von 300…1000 Volt im Gerät, minimalster Verschleiß bei nur einer Kleinsignalröhre 
Sage ich als Liebhaber klassischer Röhrentechnik 
Gruß Eberhard
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von E8 am 03 Jun, 2023 22:11 22.
|
|
03 Jun, 2023 22:05 10 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 28972
 |
|
Zitat: |
Original von E8
Schon richtig, hier sollte man nicht allzu viel mutmaßen.
Mir kam nur seltsam vor, daß Werner über Geräusche im Betrieb sprach. Man spielt doch nicht ständig am Volumepoti herum 
Gruß Eberhard |
|
Mensch Eberhard,
das hast du falsch verstanden -
ich drehe normal nicht ständig am Rad:)
Ich schilderte, daß das Potigeräusch nicht nur hörbar ist, wenn keine Musik anliegt - sondern auch dann, wenn Musik anliegt, falls man die Lautstärke verstellt und dann so laut, wie das eigentliche Nutzsignal auch zu hören war.
Das könnte ich ja noch akzeptieren.
Weil ich eh nur einen Endverstärker benötige -
und die Vorverstärkung mein RME Adi 2 über Fernbedienung übernimmt -
also ein Wert eingestellt - 12 Uhr - an der Max reicht völlig - und alles ist gut.
ABER-
in der Betriebsanweisung des Arnos steht, daß man vor dem Einschalten den LS Regler immer auf 0 drehen soll.
Das würde ich zu oft vergessen.
Und wäre mir auch zu lästig, das jedesmal einzustellen und keinen festen Wert behalten zu dürfen.
Ich denke aber an die Menschen, die den Arno als Vollverstärker nutzen möchten - und da ist aus meiner Sicht das Geraschel - und nein - das ist nicht leise - inakzeptabel. Ich erzähle hier meine Sichtweise und Meinung - mein Freund Achim - tangiert das nicht - wie ihr hier vorher lesen konntet.
Wen es interessiert, schicke ich gerne ein Kurzvideo wie laut das aus der Box kam, wenn man am Poti dreht. Was mich späterhin wunderte- und ich keine Erklärung für habe - an meiner Thivan S 6 mit viel weniger Wirkungsgrad als der Max 1 war es viel störender als an der Max 1. Daher gehe ich einfach mal von einem Transportschaden aus - und habe die Röhre in Verdacht und will hier gar keine Wertung des Vestärkers abgeben - nur schildern -was ich erlebte.
Das erinnert mich sehr an die Diskussionen über die Jahre an den ganzen Pop Pulse Verstärkern wegen Trafobrumm.
Die einen schickten die Dinger deswegen gleich zurück und zerpflückten sie in der Luft, die anderen kriegten es nicht mit oder empfanden es als nicht störend- und waren begeistert.
Ich selber hatte mehrere Geräte im Hause - und es war unterschiedlich -
unterm Strich - von Preis Leistung - kenne ich nichts Vergleichbares - will da sicher keine Werbung für machen - gibt es schon seit geraumer Zeit alles nicht mehr am Markt.
Ansonsten zum Arno möchte ich bei dem Erlebten im Gegenzug nicht verschweigen - es gibt keinerlei mechanisches Trafogeräusch - wirklich NULL! - in der Beziehung ist er den meisten Verstärkern, die ich kennenlernte weit überlegen -
und es gibt absolut keinerlei Grundrauschen - da könnt ihr das Ohr in die Box drücken und ist fast tot! In der Beziehung ist der Arno auf dem Niveau meiner ASR Emitter. Fantastisch!
Nur nützt mir das alles nichts - wenn sich an meinen Equipments keinerlei Hörspaß einstellt und alles so gebremst und ausgehöhlt darstellt- und eben da kann ich mir nicht vorstellen - daß hier kein Bug vorliegt. Weder der Manni noch der Achim hätten hier Spaß gehabt an dem , was ich hier erlebte - die kennen mich, die waren schon mehrmals hier......
Ich will niemanden das Gerät ausreden oder schlechtreden - never ever -
ich kann nur schildern was ich erlebte.
Der Manni schaut erstmal - obs bei ihm mit dem Demo Gerät noch funktioniert - ich tippe auf die Röhre als Fehlerquelle- ging mir mal mit einem Musical Fidelity KW 500 amp genauso - der hier voll durchfiel - an einer Tannoy DMT 15 MK 2 - sind fast 20 Jahre her -
kam mir heute in den Sinn, als ich alte Bilder wühlte.

_______________

|
|
03 Jun, 2023 22:59 15 |
|
E8
König
   
Dabei seit: 12 Feb, 2020
Beiträge: 919
 |
|
Guten Morgen Werner,
alles klar - danke, daß du es noch einmal erläutert hast.
Zitat: |
Original von Kellerkind
ABER-
in der Betriebsanweisung des Arnos steht, daß man vor dem Einschalten den LS Regler immer auf 0 drehen soll.
Das würde ich zu oft vergessen.
Und wäre mir auch zu lästig, das jedesmal einzustellen und keinen festen Wert behalten zu dürfen.
|
|
Hatte sich die Notwendigkeit, das Poti vor dem Einschalten immer ganz herunter zu stellen, nicht mit der Neuauflage des Arno erledigt? Möglicherweise wurde lediglich vergessen, diesen Hinweis zu löschen.
Ansonsten würde hier eine einfache Muting-Schaltung Abhilfe schaffen, die die Ausgänge während der ersten 30 Sek. (und im Ausschaltmoment sofort) stillegt. Bei meinen Eigenbauten von Röhrenvorstufen wurde das sicherheitshalber integriert, weil manche Transistorendstufe sehr empfindlich reagiert, wenn größere Potentialverschiebungen am Eingang anstehen.
Gruß Eberhard
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von E8 am 04 Jun, 2023 08:53 50.
|
|
04 Jun, 2023 08:39 27 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2.7112714271128E+312.7112714271128E+632.7112714271128E+312.7112714271128E+642.7112714271128E+312.7112714271128E+632.7112714271128E+312.7112714271128E+10 | prof. Blocks: 346 | Spy-/Malware: 2370 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|