|
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 28974
 |
|
|
17 Jun, 2019 15:16 53 |
|
keinfanboy
Gast
 |
|
|
17 Jun, 2019 23:58 38 |
|
keinfanboy
Gast
 |
|
Nochmal kurz zu den geschlossenen Subwoofer im Vergleich zu den BR Subwoofern,
da die Membran beim geschlossenen Sub gegen ein "Luftpolster" arbeiten muss, sind hier für denselben Pegel deutlich mehr Bewegung, wie auch Leistung erforderlich,
die Membran muss quasi dazu gezwungen werden.
Du hattest damals weder genug Subwoofer , noch die richtigen Subwoofer. 
Die Einmessgeschichte war damals bei Velo zwar schon vorhanden,
aber recht trivial gehalten.
Das Einmessen macht heute ein Antimode 8033 S II für wenige € deutlich besser.
Eine richtige Einbindung eines Subwoofers bei Musik ist nicht ganz einfach, deshalb ziehe auch ich eigentlich vor zwecks Präzision einen Fullrange Lautsprecher einzusetzen,
aber manchmal sind die Umstände halt so das man da mit Subwoofer ein besseres Ergebnis erzielen kann.
Für eine saubere Einbindung muss Phase, Laufzeit,Aufstellung, Trennfrequenzen bei Hauptlautsprecher und Subwoofer,u.einiges mehr beachtet werden, sonst ist das Ergebnis mies.
Subwoofer mit Passivmembran sind quasi Bassreflexsubwoofer, ohne mögliche Strömungsgeräusche.
Ganz schlimm sind Bandpass Subs, ich glaub die gibt es nur bei Car Hifi.
Dipol oder Ripol Subs gelten als noch präziser, aber nicht so pegelfest wie ein vergleichbarer BR Sub.
|
|
19 Jun, 2019 22:21 39 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2.7112714271128E+312.7112714271128E+632.7112714271128E+312.7112714271128E+642.7112714271128E+312.7112714271128E+632.7112714271128E+312.7112714271128E+10 | prof. Blocks: 346 | Spy-/Malware: 2370 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|