Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25057
 |
|
Morjen Eberhard und Freunde,
dermaßene Hobby-Psychologen Kommentare helfen mir leider nicht die Bohne bei meinem rein raumakustischen Problem weiter.
Es hat rein gar nichts mit zwanghaften Hörvergleichen zu tun, wenn man sich nach 3 Jahren mal neue Boxen am TV gönnen möchte und da den Lautsprecher probiert, den man vor 2 Jahren mal hörte und der einen im Grunde ansprach. Zumal die Inflation das Geld auf dem Konto nicht besser werden läßt und es seinen Sinn verliert.
Problem ist - wenn ich die Max Mini hinstelle habe ich ein "Echo" (Hall) im Oberbass/Grundton im Zimmer, den man schon hört, wenn man nur spricht -
wahrscheins, weil die viel größere Linton das an der Stelle wegdämpft/schluckt.
Selbst der Generg stellte das nach ein paar Minuten fest, ohne daß ich ihn drauf stieß!
Ich hab nun gestern nachmittag die Mini abgebaut und nochmal auf die Linton komplett umgebaut - trotz genauer Abklebungen war ich wieder mit stundenlangen Feinrutschen beschäftigt, bis Stimmen stabil im Zimmer standen.
Ich wollte wissen, ob es wirklich am reinen Vorhandensein der Lautsprecher liegt - und ja - das Zimmer klingt komplett anders, wenn die Linton da steht -
und das macht sich auch am Klang der Max 1 auf der anderen Raumseite klar bemerkbar. Die weist ein viel strammeres und konturierteres Kickbassverhalten vor, wenn die Linton auf der anderen Seite steht.
Steht die Max Mini im Zimmer, muß ich die Max 1 bei 80 hz - oder je nach Position nach hinten - bei 63 hz nach unten korrigieren , da es sonst etwas schwabbelt und der Stimmenbereich ist auch nicht mehr ganz so konturiert.
Natürlich schob ich das innerlich erstmal auf Umgewöhnung, Wetterwechselbedingte Klangschwankungen pipapo -
aber nein, das ist auf Knopfdruck (hin und herräumen) nachvollziehbar.
Erkenntnis so weit und so gut - nur helfen tut mir das auch nix.
Fakt ist, die Linton ist klanglich für mich - nachdem ich die Max Mini im Ohr habe nur noch schwer hinnehmbar, da mir die ganze Wiedergabe im Vergleich unpräzise, unverbindlich, wobbelig und verschmiert vorkommt.
Wie beschrieben, das sind keine kleinen Klangunterschiede - die Max Mini ist wie ein Satz neuer Ohren.
Ein Bekannter schrieb mich gestern schon an, es gäbe von 3 M Folien, die man auf die Fenster kleben kann, die verbessern das Reflektionsverhalten, da brauche ich bei meiner Frau aber gar nicht fragen, denn die Schüco Fenster waren foliert und mußten dnn komplett nach 15 Jahren rausgeschmissen werden für zehntausende von Euro, da das alles Blasen schlug.
Ich werde dieser Tage, evtl. auch heute, nochmal umbauen, und die Max Mini mal mit anderen Füßen testen, damit sie niedriger kommt - am besten einfach nur so harte Plastiknoppen für Blumentöpfe, wie sie auch unter der Linton sind.
Dann habe ich noch eine große Standstoffigur - die werde ich mal genau da positionieren wo meine Ohren zum Fenster gerichtet sind - das brachte damals enorme Linderung von Reflektionen, als die RB 81 noch nach den neuen Fenstern am TV lief.
Ich würde die Max Mini halt wirklich gerne behalten und nutzen, ich kenne keinen besseren Kompaktlautsprecher.
Max Krieger wußte da genau, wo er für mich ansetzen muß, damit ich mit dem Hochton klar komme.
Evtl. hilft es ja, die Linton auch einfach als Absorber in ein Zimmereck zu verfrachten? Anscheinend ist das wohl ein Zufallstreffer von perfekt passenden Helmholtzen:)

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
Heute,
08:12 32 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9613 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2191 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|