vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 432
 |
|
|
23 May, 2022 09:17 41 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2466
 |
|
Heute das Audio Technica AT 7V , auch ein Vintage MM mit Nagelneuer Nadel , spielt besser als das AT OC-9 ML III !!! Ein Auswuchs an Dynamik, Klangfarben und wunderbarem Raum in der Bühnenabbildung.
Technische Daten :
Nadelschliff: Nude Special Elliptical
Nadelträger : Tapered aluminum alloy Cantilever
Frequenzgang : 15Hz - 25.000Hz
Nadelnachgiebigkeit : 7mm/µN (100Hz) Es besitzt nicht die hohe Nadelnachgiebigkeit üblicher MM´S !
Ausgangsspannung : 5,0mV
Empf. Auflagekraft: 1,75 - 2,25g (17,5 - 22,5mN)
Funktionsprinzip: MM
Gewicht: 6,2 Gramm



LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
|
|
31 May, 2022 19:54 37 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2466
 |
|
Nach etwas über einem halben Jahr ist das Micro Seiki DQX 1000 Projekt zum Abschluss gekommen.Es war IRRE viel Arbeit , es hat Nerven gekostet, musste ich mich doch mit so vielen unbekannten technischen Parametern auseinandersetzten, mich mit den Tonarmen vertraut machen. Jeder hat seine eigenen physikalischen Gesetze sowie mechanischen Eigenschaften. Der Aufwand und das Erproben meiner DIY OFC Phono SolidCore Kabel kam noch hinzu. Eigentlich wollte ich ja " Fertigware " kaufen , aber wie das so ist wenn man etwas selber bauen kann ....
Das alles muss man erstmal begreifen und ausprobieren, wenn man vorher gut 38 Jahre mit einem Laufwerk ( Micro Seiki DQX 500 mit Micro Seiki Tonarm MA 500 ) verbracht hat . Hätte ich vorher gewusst , was da auf mich zukommt , ich hätte es wahrscheinlich sein gelassen.
Heute sitze ich hier und bereue absolut nichts , weder Investionen ( weit über 5-stelliger €uronen Betrag ) noch die Mühen diesen Jugendtraum realisiert zu haben. Ich habe in diesen 6 Monaten sehr sehr viel dazu gelernt, bin mit den an mich gestellten Herausforderungen gewachsen. Umso schöner ist nun der musikalische Genuss dem ich mich hingeben kann.
Der krönende optische Abschluss ist die Acrylhaube , welche ich mir habe anfertigen lassen. Eine Haube zum drüber setzten ging nicht , dazu hätten Fräsungen für die Verkabelungen vorgenommen werden müssen, zudem habe ich ja auch die mit einem 3 D Drucker angefertigte " Now Playing " LP Cover Halterung über dem Laufwerk an der Wand verankert. Aus diesem Grund habe ich mir eine Haube zum drüber schieben anfertigen lassen. Sie ist nur 3-seitig und schliesst mit der Wand ab.


Ich stelle hier noch einen weiteren MI Tonabnehmer vor , das legendäre Stanton 681 EEE aus England . Es ist NoS im Sammlerzustand und wartet ebenfalls auf seine Defloration
Typ: Moving Iron
Output Voltage: 3,5 mV
Freq Response: 10Hz - 22kHz
Tracking Force: 0.75 - 1.5 g
Mass: 6.3 g
Channel Separation: 35 dB
Channel Balance: 1 dB
Load Impedanz: 47 K Ohm
Output Impedanz: 1300 Ohm
Stylus: D 681 EEE
Stylus Tip: 0.3 x 0.7 mil Elliptical
Cantilever: Aluminium
Dynamic Compliance: x 10-6cm/Dyne


Dazu habe ich mir eine " Tonabnehmer Garage " gegönnt um 8 von insgesamt 14 Tonabnehmern auf ihren jeweiligen Headshells montiert, sicher zu lagern und schnell an den jeweils vorgesehenen Tonarmern installieren zu können.

Das sind die Cartridges für den durchmodifizierten SME 3009 Tonarm , unter allen Headshells ( alle mit neuer OFC Headshell Verkabelung ) befinden sich Teakholzspacer um die Präzision des Abtastens zu optimieren
Von rechts nach links : ADC XLM MKII / Goldring G 900 SE / Goldring IGC 920 / Sonus GoldBlue . Alle Nadeln sind absolut Neuwertig mit weniger als 50 Betriebsstunden.

Hier die Cartridges für den durchmodifizierten MA 505 MK II Tonarm auf original Micro Seiki Headshells mit ebenfalls neuer OFC Headshell Verkabelung
Von rechts nach links : Audio Technica AT20SLA / Grado Prestige Gold II / Osawa 301 / Nagaoka OS 300 MP , dito hier die Betriebsstunden

Das Audio Technica AT 7 sowie ADC XML MK III sind zur Zeit in Betrieb . Bin gerade dabei die neuen Nadeln einzufahren. Früher war dies ein Prozess den ich als unangenehm empfand , heute spielen das Burn In einer neuen Nadel, ausser ein gut 20 minütiges Warm Up , keine Rolle mehr, denn die klangliche Qualität ist so dermassen überzeugend das eben dieses Burn In in den Hintergrund tritt. Klar , nach 50 Stunden fangen die auch erst an ihr gesamtes Klangpotential zu offenbaren.


Ebenfalls noch ungenutzt ist das ADC XLM MK IV , welches in der Schatulle schläft

Das ADC QLM 30 MK III war schon öfter in Betrieb , hat aber keinen Platz mehr in der " Tonabnehmer Garage "


Das Grado Platinium Wood ist ebenfalls auf einem Yamamoto Wood ( Schwarzholz ) Headshell installiert , das harmoniert dann auch optisch wunberbar.


Damit habt ihr nun einen Überblick , des gesamten Projektes erhalten. Was ihr nun noch erwarten könnt sind meine subjetiven Klang Rezensionen der einzelnen Tonabnehmer . Das kommt dann in aller Ruhe nacheinander und erst wenn sie die jeweilen Mindestbetriebsstunden geleistet haben .
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 25 Jun, 2022 21:21 32.
|
|
24 Jun, 2022 15:06 32 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 10964 | prof. Blocks: 326 | Spy-/Malware: 2194 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|