Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473
 |
|
Morjen morjen,
wegen dem Netzteil gab es nochmal Verzögerung, da kommende Woche noch mal ein Gehäuse mit größeren Lüftungsschlitzen kommen soll -
ich selber kann es ja kaum abwarten -
und geht mir da nicht anders, wie vielen von euch, die fieberhaft drauf warten.
Ich werde hinter den Kulissen immer wieder nach dem Preis gefragt - RME halten sich da noch bedeckt - ich bin da immer am Ball und ich gebe echt sofort Bescheid, wenn ich es erfahre.
Das sollte die nächsten Wochen aber alles bekannt werden.
Zur neuen App von RME mit Fernbedienbarkeit und Steuerung des Gerätes - war Matthias Carstens so lieb und schickte mir eine Übersetzung seines Textes aus dem RME Forum- ich kopiere das euch hier mal rein -da ja noch mehr ihre Problemchen haben mit Englisch:
Zitat:
ADI-2 Series Remote - Öffentliche Vorabversion der macOS-App
Prolog
Die ADI-2 Serie, bestehend aus ADI-2 DAC, ADI-2 Pro und ADI-2/4 Pro SE, bietet eine Vielzahl von Funktionen, die über 3 Encoder mit Push-Funktionalität und 4 zusätzliche Tasten gesteuert werden. Ein hochauflösendes Display ermöglicht den Zugriff auf diese über eine erweiterte Benutzeroberfläche, die logisch nach Input, allen Outputs und deren Unterfunktionen geordnet ist. Es wurde viel Arbeit investiert, um die Geräte vollständig eigenständig konfigurierbar zu machen - eine externe Steuerungs-App war ursprünglich nicht geplant.
Die 9 Setups und 20 PEQ-Presets erfordern eine Art Backup sowie Export- und Importsoftware, um sie z.B. mit anderen zu teilen. Im Laufe der Jahre bekam das Gerät mehr Funktionen als je zuvor, und die Argumente für eine 'Remote'-App für den vollen Zugriff vom Computer aus häuften sich. Eine App könnte alle Funktionen ganz anders als das Display-Menü des Geräts anzeigen und präsentieren. Sie wäre leichter zu verstehen, einfacher zu handhaben, und einige Leute, die Probleme mit der Bedienung des Geräts haben, würden die Menüstruktur des Geräts schließlich verstehen. Hmmm...
Aber der größte Spaß wäre, dass kein anderes vergleichbares Gerät eine externe Bedienoberfläche hat. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal für die absolut einzigartigen ADI-2 Geräte - also mussten wir es endlich tun!
Aktueller Stand
Auf der Münchner High End Messe haben wir ein 'Proof of Concept' vorgestellt. Ein paar Wochen später haben wir eine voll funktionsfähige Mac- und iPad-Version, die die volle Kontrolle bietet und es erlaubt, Setups, Einstellungen und PEQs zu laden, zu speichern und zu sichern. Tatsächlich ist das Gerät komplett (!) über die App steuerbar. Abgesehen vom Ein- und Ausschalten kann man das Gerät vollständig steuern, ohne es überhaupt zu berühren.
Die nun überarbeitete App-GUI sieht nicht nur auf dem iPad im Portrait-Modus (aber gerade dort), sondern auch auf dem Mac wunderschön aus. Und wird auch auf Windows so aussehen. Und sie ist vollständig in der Größe veränderbar.
Jetzt, wo Mac und iPad fertig sind, arbeiten wir an der Windows-Version. Anstatt die Mac-Version auf Windows warten zu lassen, haben wir beschlossen, sie zuerst zu veröffentlichen. Die App unterstützt derzeit den ADI-2 DAC (alle Versionen), da dieses Gerät die meisten Nutzer hat. Die Unterstützung für ADI-2 Pro und ADI-2/4 Pro SE ist in Vorbereitung und wird bald folgen.
Wie funktioniert die App?
Der ADI-2 DAC benötigt eine neue Firmware-Version. FPGA v80 fügt einen MIDI I/O Port hinzu, der SysEx-Nachrichten zum Senden und Empfangen von Daten und Befehlen verwendet. Daher erwarten wir keine Kompatibilitätsprobleme, aber das Menü enthält auch eine Einstellung zur Deaktivierung des MIDI-Ports (Remap Keys / Diagnosis, MIDI Control).
Eine aktualisierte DSP-Software v53 übernimmt die Kommunikation mit der App.
Die ADI-2 Remote App (Mac und DAC zuerst)
Die App besteht aus mehreren Hauptseiten: zunächst eine pro Ausgang (Line Out, Phones Out, IEM Out), gefolgt vom Toggle-Button, dann eine allgemeine Device-Seite mit allen kanalunabhängigen Einstellungen und einem PEQ-Editor, mit dem man PEQs bearbeiten, speichern oder laden kann, ohne den gerade aktiven EQ zu verändern (Musik hören, während man damit spielt...).
Die App ist interaktiv und vollständig synchronisiert. Ändern Sie die Lautstärke am Gerät oder in der App - beide bleiben synchronisiert. Wenn der Toggle-Modus aktiv ist und Toggle gedrückt wird, ändert sich die aktuelle Kanalseite entsprechend. Dasselbe gilt für das Ein- und Ausstöpseln von Kopfhörern, wenn Mute vs.. aktiv ist. Etc. Wenn kein DAC gefunden wird, geht die App in den Demo-Modus, so dass jeder Interessierte einen Blick darauf werfen kann. Es ist sogar möglich, PEQs zu erstellen oder zu bearbeiten wenn man offline ist, und diese von/auf Festplatte zu laden und zu speichern.
Die App selbst hat zwei Einstellungen (ehemals Preferences) direkt im App-Menü. Die eine deaktiviert den automatischen Wechsel der angezeigten Ausgabeseite. Die andere ermöglicht es, bis zu 20 PEQs gleichzeitig über eine Setup-Datei in das Gerät zu laden. Dies ist eine nette Funktion, um Gerätezustände schnell zwischen verschiedenen Geräten zu kopieren, aber normalerweise möchten die Benutzer die volle Kontrolle darüber haben, was geladen werden soll, und dann nur den einen oder anderen PEQ in bestimmte Slots laden - deshalb ist diese Option standardmäßig deaktiviert.
Bitte beachten Sie auch, dass Setups nicht in großen Mengen heruntergeladen oder gespeichert werden können. Es ist möglich, ein bestehendes Setup in die App zu laden, es zu ändern und dann wieder im Gerät zu speichern. Aber nur ein einzelnes, also eines nach dem anderen.
Fehlt noch etwas?
Die ADI-2 Remote v 0.40 ist vollständig, getestet und wird absichtlich nicht Beta genannt. Sie unterstützt alles, was der ADI-2 DAC bietet. Bis auf eine Sache - die State Overview, die etwas später kommt.
Hilfedatei enthalten!
Obwohl die App einfach zu bedienen und selbsterklärend sein sollte - wenn etwas unklar ist, lesen Sie bitte die mitgelieferte Hilfe (D und E).
Und nun: viel Spaß!
Oh - habe ich schon erwähnt, dass das alles kostenlos ist? Nein? Hey, es ist kostenlos!!! Wirklich!
Zitat Ende
Ich werde wohl zuerst die Hilfe Datei wälzen:)
Bei mir ist halt alles komplzierter, da ein und derselbe Rechner 4 RME Adis in unterschiedlichen Räumen mit unterschiedlichen Presets ansteuern muß.
Aber wäre alles kein Problem. ich muß mich da halt reinknien, wie damals in den Digicheck auch.
RME tun mächtig was gegen meine Altersverkalkung 

|
|
25 Jun, 2023 07:43 58 |
|
Athlon63
Foren As
   
Dabei seit: 19 Jan, 2023
Beiträge: 133
 |
|
|
21 Jul, 2023 16:27 37 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473
 |
|
Zitat: |
Original von Athlon63
Servus Werner,
der Adi -2 FS würde mich schon sehr sehr jucken. 
Würde das Ganze wohl noch gut weiter nach vorne bringen. Leider hat er keine 2 Coax Eingänge. Mal sehen.
Zum Ausprobieren hab ich mir mal einen SMSL DO100 USB DAC ES9038Q2Mx2 geordert. Soll ein Überflieger sein für seine 200 Euro.
Der AD1955 24/192 Wandler vom TA-100 verschluckt sich desöfteren, wenn man ihn mit 192 kHz füttert.l |
|
Morjen Rupert,
mir hatte der Adi auch zu wenig Eingänge, ich kaufte mir daher von Oehlbach optische Umschaltboxen dazu, die mir der Matthias empfohlen hat - da switche ich über deren FB 4 optische Eingänge.
Koax/Chinch ist heute eigentlich unüblich -die sind bei mir frei:)
TV, Media Player usw, haben alle nur noch optisch.
Und Mucke höre ich über PC - der hängt an USB.
Wahrscheinlich gibt es aber für Cinch auch Umschaltboxen.
Ich nutz das nur noch, wenn ich mal einen meiner Uralt CD Player anhänge von vor 20 Jahren......

|
|
22 Jul, 2023 08:01 47 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473
 |
|
Morjen morjen Leute,
also - es ist soweit - der Adi 2 kann nun komplett über euren Lap Top ferngesteuert werden!!!
Will heißen, ihr könnt nun eure Hörkurven bequem vom Hörplatz aus eingeben - und den Sound einstellen und müßt nicht mehr für jede Änderung ans Gerät rennen und euch mit dem Mini Display abquälen!
Das funzt jetzt auch für Windows!
Aber Achtung, es gibt ein paar kleine Stolpersteine, über die ich gestern hoppelte.
Bevor ihr Remote Control auf dem PC installiert braucht ihr die neueste Software Version 55 auf eurem Adi!
Die aktuelle Software kriegt ihr hier - einfach nach unten scrollen und Gerätetyp eingeben und downloaden, und Adi neu starten:
https://www.rme-audio.de/downloads.html
Ich hatte noch Version 51 drauf und schaute dumm aus der Wäsche.
Die neue Software hat nun im Setup oder den Remote Keys einen neuen Menüpunkt für Midi Steuerung - keine Bange, braucht ihr weder suchen noch was machen - die Software schaltet den automatisch auf "on" und der Adi ist bereit der RME Remote app Folge zu leisten.
Nun der nächste Stolperstein, der mich einige Stunden kostete, da ich nicht wußte, daß es für den Adi 2 obendrein eine neue Treibersoftware gibt!
Der für den Betrieb notwendige MIDI-Port ist erst in Treiberversion 0.9824 vorhanden.
Den Treiber gibt es hier:https://www.rme-audio.de/downloads/drive...e_win_09824.zip
Müßt ihr natürlich entpacken - alle beiden Datenpakete -
und den Rechner neu starten nach der Installation -
die Installation dauert ein paar Minuten - da könnt ihr ein Käffchen schlabbern.
So, jetzt habt ihr euren PC und den Adi vorbereitet auf die Remote app-
jetzt müßt ihr noch die Remote selber aufspielen auf den PC:
Windows app with installer, v0.93 beta:
https://www.rme-audio.de/downloads/adi2d...te_win_093b.zip
Und jetzt keine Panik kriegen - bei der Installation werdet ihr gefragt, welche Version ihr wollt - laßt einfach den Standard, der vorgegeben ist mit dem Vermerk: Reicht für die meisten Anwender - aufspielen - die anderen Versionen gehen wohl noch tiefer- dazu habe ich noch keine infos.
Nächster Stolperstein -
Leider wird noch nicht - wie beim Digicheck - auf dem Desktop ein Symbol zum anclicken eingepflegt - ich hab die App ewig auf dem PC gesucht.
Klickt einfach unten links in eurer Leiste auf dem PC das Windows Fenster an -
da geht dann ein Menü auf und ganz oben links der oberste Eintrag ist die Remote app!
Diese könnt ihr entweder von dort starten - oder wie ich - dann einfach an die Startleiste ankleben!
Beim Öffnen nicht erschrecken - auch das nur beim ersten Mal - es tut sich anscheinend nichts. Wenn ihr aber genauer schaut, tut sich oben links auf eurem Schirm ein kleines Fenster auf - da einfach das Quadrat für Vollbildansicht clicken und ihr seit drin in der App und habt alles auf dem Schirm.
Künftig wenn ihr die App öffnet - entfällt dieser Zwischenschritt-
mich kostete das gestern - den ganzen Tag - weil ich eben nicht wußte, daß ich einen neuen Treiber brauche und meine Software obendrein schon wieder veraltet war.
Das könnt ihr euch sparen und eure Kisten innert 10 Minuten zum Hüpfen kriegen:)
So sieht dann die app aus:


Da seht ihr, daß ich auf dem Adi schon etliche Kurven für verschiedene Boxen abspeicherte .
Am EQ selber kann man dann nach Belieben den Sound einstellen - Frequenz, Bandbreite und Intensität- sowie Filter.
Auch Klangregler und Lautstärke lassen sich bedienen.
Die Kleinigkeiten tauche ich noch ein:)


|
|
22 Jul, 2023 08:41 12 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473
 |
|
Morjen morjen,
hier noch einige Hinweise von mir mit screenshot, wie ihr die RME Remote völlig streßfrei nutzen könnt.
Wenn ihr das Programm öffnet wählt es sich automatisch auf die letzte Einstellung an eurem Wandler ein und lädt das letzte verwendete EQ Preset.
Ihr seht den Ist- Zustand:

Für die, die jetzt rumspielen möchten - aber problemlos zum Ist Zustand zurückkehren wollen - gibt es einen einfachen Weg, den Zustand komplett mit allen 20 Presets auf dem PC abzulegen und wieder auf Knopfdruck zu laden.
Dazu geht ihr einfach ganz oben links auf euren Bildschirm und klickt mit der Maus auf File-
da klappt dann die auf folgenden Bild gezeigte Auswahl auf -
bei der ihr dann einfach auf Save Setup as a drückt - wie auf dem Bild gekennzeichnet:

Dann legt das Programm unter den Dokumenten eures Rechners eine Datei an - wie auf dem nächsten Bild - ihr müßt dem nur einen Namen geben - da ich 4 Adis besitze - und jetzt schon die ersten 2 Adis ablegte - nannte ich den einen Adi 2 Wohnzimmer, den anderen Adi 2 Eros Keller-
so sieht das dann aus:

Wollt ihr das jemals wieder laden -
dann geht das auch kinderleicht -
einfach wieder oben links auf File clicken und in der Auswahl auf Open Set Up File drücken - und die entsprechende Adi Datei in der kommenden Auswahl antippen und das wars dann schon.
Wie auch immer- wenn ihr zuerst abspeichert- wie ich, der fast alle 20 Presets nutzt - seit ihr sicher, daß nichts verloren gehen kann an bisher ausgetüftelten Einstellungen.
Aber ihr braucht auch so keine Bange haben, die Remote ändert von selber nix - nur das, was ihr ihr eingebt!
Aber zurück zum Start Bildschirm der Remote.
Oben könnt ihr die Lautstärke einstellen - alle Knöpfe verändert man von den Werten in dem man mit der Maus von recht nach links oder oben nach unten und umgekehrt zieht. Kinderleicht.
Die Quelle laßt ihr am besten auf Auto stehen, dann loggt sich der Adi automatisch auf die laufende Mucke ein.
Tippt ihr den Knopf an, klappt eine Auswahl auf - welche Quelle ihr manuell hören wollte - OPtisch, UsB, Cinch...
dann einfach das Gewünschte antippen!
Für das Verständniß des EQ s ganz einfach und wichtig:
Parametric EQ on/off schaltet den EQ ein und aus - auf dem nächsten Bild habe ich ihn ausgeschaltet, dann ist die angewählte EQ Kurve im Bildschirm ausgegraut - also wie gewohnt, wenn man direkt am Gerät schalten würde.
Jetzt das Wichtige - wenn ihr eine gespeicherte Einstellung /Preset von eurem Adi auswählen wollt- so drückt bitte hinter dem Wort: PRESET den breiten Knopf, dann geht die Auswahl aller eurer gespeicherten Einstellungen auf und ihr müßt nur auswählen- siehe nächstes Bild.
Hier bin ich am ersten Tag gescheitert, da ich das nicht als Knopf erkannte und dann über andere Seiten(EQ Presets) und "Listen- Knopf" umständlich die gewünschten Presets aktivierte und jedes mal unfreiwillig eine Manualkurve erzeugte:) Das will ich euch hier ersparen!
Also alles viel einfacher als man denkt!

Unter der EQ Grafik seht ihr die ganzen Bedienknöpfe für den EQ und dessen Bänder und der zusätzlichen Bass und Höhenregler.
Alles ganz einfach - mit der unteren Reihe stellt ihr den Q-Wert (Bandbreite/Güte) ein, wie eng oder weitmaschig ihr etwas verändern wollt, was ihr dann immer in Echtzeit hören könnt und in der Grafik gezeigt bekommt.
Die mittlere Knopfreihe - da stellt ihr die Frequenz ein, bei der ihr greifen wollt.
Und mit der oberen Knopfreihe in db die Intensität wo ihr mit verstärken oder abschwächen wollt.
Rechts neben den Knöpfen könnt ihr einstellen ob der Bass und Höhenregler in der Grafik mit angezeigt werden sollen, falls ihr die verwendet oder aus dem 5 Band EQ einen echten 7 Band EQ machen wollt.
Dual ist, wenn man beide Kanäle gleich bearbeiten will -
Links/recht ist - wenn man den rechten und linken Kanal mit eigenen EQ Kurven belegen möchte - meinetwegen bei Rauproblemen, wenn eine Box nahe im Eck steht und rumdröhnt und die andere Box frei aufgestellt spielt.
Könnt ihr jetzt alles bequem vom Hörplatz aus regeln und störende Frequenzen suchen und eliminieren.
Für Band 1 und Band 5 könnt ihr wie gehabt auswählen wie diese greifen sollen - Peak, shelve .....falls ihr meinetwegen im Bass ab einer gewissen Frequenz wegen der Sicherheit einer Kompaktbox cutten wollt.
Unten seht ihr, daß ich den Filter drinhabe - für Ultratieffrequenzen, die sonst den Adi deaktivieren würde, da sie DC Character haben und die Anlage zerstören könnten.
Loudness, Digitalfilter usw. könnt ihr jetzt alles ohne aufzustehen schalten und vergleichen.

Und jetzt der Oberburner - wenn ihr eine EQ Kurve erschaffen habt, die euch gefällt, und die ihr in einen der 20 Presets speichern wollt - geht auch das kinderleicht und megakomfortabel!
Über der Grafik neben dem Knopf Preset drückt ihr einfach den Knopf STORE.
Da geht dann links im Schirm ein Fenster auf:

Dort werdet ihr gefragt, ob ihr die Einstellung auf eurem PC ablegen wollt - oder auf einem Preset im Adi 2.
Als Beispiel speichere ich hier auf Preset 19.
Wichtig ist - hier gibt es noch einen winzigen Bug in der Betaversion - daß ihr jetzt nicht über Tastatur die Zahl - also 19 - eingebt - sondern die Klappe wie auf dem Bild öffnet und mit der Maus 19 anwählt.
Gebt ihr mit der Tastatur die Zahl manuell ein - so speichert es leider nicht oder automatisch -wie bei mir geschehen -auf der 1.
Und jetzt der totale Burner - ihr könnt hier gleich das Preset 19 über Tastatur mit einem beliebigen Namen versehen - und müßt nicht mehr am Gerät jeden Buchstaben einzeln scrollen - was viel Zeit frißt.
Hier das Bild, wie ich einfach den Preset 19 auf Eros mit Bums änderte,um der Number of the beast in meinem Zimmer unter die Arme zu greifen:)

Dann noch store unter device antippen und das Ding ist im Kasten- und ihr könnt das Preset jederzeit unter der Presettaste unter entsprechenden Namen abrufen.
Habt ihr den Adi schon vollgeklotzt -mit 20 Presets - könnt ihr alternativ auf dem PC speichern - und dann wieder unter File laden oben links im Menü aufrufen - und als manuelle Kurve anhören.
Somit hat man eigentlich unendlich viele Sounding/speichermöglichkeiten.
Ansonsten seht ihr unten im Bildschirm des Starmenüs (Line out) noch herrliche Gimmicks, die ihr vom Hörplatz aus schalten könnt- wie beispielsweise die Phasenlage - und das auch noch kanalgetrennt. In der Tag kenne ich ein paar records, wo da Mist gebaut wurde und die Räumlichkeit verloren ging.
Loudness könnt ihr auch einstellen, wenn ihr das wollt- um die Mucke gehörrichtig auch leise hören zu können, was ich insbesondere bei überdimensionierten und eher schwerfälligen Lautsprechern empfehlen würde, die nur laut aus den Puschen kommen.
Die Stereobreite und das Crossfeed(für Kopfhörer) könnt ihr auch bei Bedarf anpassen - alles durch die Knöpfe selbsterklärend und den meisten von ihrem ADI her bekannt. Geht jetzt halt alles superbequem.
Was ich halt besonders geil finde , ggü. EQ am Gerät - ist - daß ich alle Frequenzen, die ich veränderte gleichzeitig vor Augen habe - am Gerät selber muß ich da jedes Band umschalten und dann ggf. notieren, wo ich wie mit welchem Q und Pegel eingegriffen habe. Das sieht man in der Remote App alles auf einen Blick.
Die anderen auswählbaren Seiten in der Remote APP braucht ihr eigentlich gar nicht. Sinn macht halt die Seite Phones statt Line out, falls ihr nur Kopfhörer nutzt.:) So was nutz ich halt nicht......... 
Wenn ihr EQ Presets anclickt könntet ihr offline arbeiten und seht die Presets anders dargestellt:

Die Seite PEQ Editor ist ein Offline Editor, da kann man sich EQs einstellen ohne was am Gerät zu ändern. Um das auch mal hören zu können drückt man auf Listen. Um das in das Gerät zu speichern drückt man Device: Store.
Mein Rat - bleibt da vorerst draußen und macht alles über das Line out Menü, daß eh automatisch aufklappt.
Unter der Device Seite könnt ihr noch einige Sachen bequem verändern - wie Displayfarbe, Filter, Belegung der Knöpfe auf der Fernbedienung usw. - brauche ich in der Praxis alles nicht.
Allenfalls Auto Dark ein und ausschalten ist da für mich persönlich sinnvoll.
Sieht so aus:

Wie gesagt, würde ich mich jetzt gar nicht mit belasten.......
Nutzt einfach die Line Out Seite, was der Klangdruide braucht - findet er dort - und das kinderleicht.
Habt ihr beispielsweise eine Frequenz im Raum, die euch irre auf den Sack geht, aber keine Ahnung oder Plan , wo die Frequenz genau liegt, weil ihr euch mit Frequenzen nicht auskennt -
dann nehmt einfach ein EQ Band, stellt die Bandbreite(untere Regler) recht eng auf Q5 - und den Pegel (oberer Regler)auf plus 6 db - und dreht dann langsam alle Frequenzen durch (mittlere Regler) - bis es hörbar schlimmer wird - dann habt ihr die Frequenz schon gefunden, die ihr absenken müßt. Wichtig ist - der EQ muß auf on stehen - also die grafische Darstellung bunt sein und nicht ausgegraut.
Nur dann kriegt ihr zu hören, was ihr schraubt und dreht:)
Man braucht da weder Vorwissen, noch Erfahrung - nichtmal Meßequipment - wenn man einfach nur entspannt hören mag.
Und dafür wurde der Adi 2 aus meiner persönlichen Erfahrung und Sichtweise über die Jahre geschaffen, daß die Menschen wieder Spaß am Hören haben und nicht abgenervt werden von Problemen und Elektronik bis hin zur lästigen Raumakustik.
Mein Hobbyleben hat sich seit dem Adi vor 5 Jahren grundlegend verschönert und ich komme seitdem mit einem Bruchteil des Geldes für Equipment aus, wie vorher, bei weit intensiveren Hörerlebnissen als jemals zuvor - die meisten von euch kennen mich - ich komme aus der Ultra High End Schiene - von der ich heute nichts mehr wissen will 
Ich kenne weltweit und egal für welches Geld kein vergleichbares Produkt.

|
|
23 Jul, 2023 08:35 14 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473
 |
|
Mensch Leute,
RME legen schon wieder nach -
es gibt einen neuen Digicheck -
der noch viel mehr Möglichkeiten bietet - da man optisch alles anpassen kann -
irre vielfältiges Sahneteil -
Siehe hier:
https://forum.rme-audio.de/viewtopic.php?id=37403
Einfach laden und starten.
Hier einige Hinweise, die mir Matthias Carstens gab - damit hatte ich das Dingen in Minutenschnelle am Rennen:
Zitat:
Gaaaaanz einfach!
1. In der Titelzeile steht: not available, not assigned. Du musst erst mal den DAC/Treiber zuweisen. Das geht über Options - Audio Device Setup, oder F3 - so wie im alten DigiCheck.
2. Über Instrument Layout kannst Du einstellen ob Du 1, 2, 3 oder 4 Messfenster = Instrumente in einem (dem aktuellen) Fenster haben willst, und wie diese dabei angeordnet werden. Die Trenner dieses Fensters kann man beliebig verschieben, also den Platz der mehreren Instrumente stufenlos anders zuweisen bzw. die jeweilige Größe ändern. Noch geiler - Du kannst die Instrumente tauschen, indem Du sie einfach per Drag and Drop (Maustaste gedrückt halten und ziehen) auf einen anderen Platz verschiebst.
Aber erst mal weiter im Text:
3. Den einzelnen Instrumenten musst Du noch die jeweilgen Kanäle die sie anzeigen sollen zuweisen. Dazu mit der rechten Maustaste auf das Instrument und Input Selection anwählen (die anderen Optionen der rechten Maustaste sind natürlich auch nützlich).
4. In Options - Enable Processing (oder F3) startet und stoppt die Anzeigen, alle zusammen.
Zitat Ende
Jedenfalls was jetzt abgeht aufm Schirm beim Mucke hören fällt in die Kategorie überirdisch!
Sind auch Instrumente auswählbar für 5.1 mit kompletter Darstellung.
Boah, da fühlt man sich doch wie ein Tondruide im Paradies!
Schaut euch an - was jetzt geht:
Siehe hier:


|
|
25 Jul, 2023 16:09 10 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2590 | prof. Blocks: 22 | Spy-/Malware: 2 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|