RegistrierungMitgliederlisteAdministratoren und ModeratorenSucheHäufig gestellte FragenHangmanSpieleLink UsZum PortalZur Startseite

Kellerkind-Audioforum » Technische Betrachtungen, Grundsätzliches » Zur Raumakustik » Antimode oder Absorber ? » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Dobermann Dobermann ist männlich
Foren As




Dabei seit: 30 Aug, 2022
Beiträge: 131

Antimode oder Absorber ? Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Da ich mich im letzter Zeit viel beschäftige mit meinem Wohnzimmer wie ich noch ein besseren Klang bekomme schwirren mir zur Zeit zwei Dinge im Kopf herum .....

1. Tausende Euro ausgegeben für Akustik Module wie Bassfallen oder Absorber
Oder
2. DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core , kostet zwar auch um die 800 Euro aber kann das system so einmessen das Mann direkt ein grossen Unterschied merken soll . Laut vielen Hifi freaks habe ich gelesen das der Unterschied sogar immens sein soll . Vorteil ist beim dual core es funzt auch xlr.

Hat jemand von euch schon Mal ein antimode ausprobiert oder getestet?
Ist das wirklich so hilfreich?

06 Mar, 2023 23:53 54 Dobermann ist offline Email an Dobermann senden Beiträge von Dobermann suchen Nehmen Sie Dobermann in Ihre Freundesliste auf
tg tg ist männlich
Kaiser




Dabei seit: 16 Jan, 2017
Beiträge: 1387

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

hey,
ich habe nur einen minidsp ddrc-24. damit habe ich meinen akustisch sehr problematischen party raum eingemessen (mit dem großen dirac raum einmess vorgang, wenn ich mich recht erinnere mit ca 20 messpunkten im raum). das ergebnis ist genial für einen tanzraum - fast raumfüllende stereo wiedergabe, kaum noch moden, ausgewogenes klangbild auch bei hohen lautstärken. dirac ist schon cool. ich hatte mich gegen den dualcore entschieden, mehr aus bauchgefühl heraus, ich kannte beide nicht vorher.
bzgl dspeaker würde ich an deiner stelle auch mal nach X2 oder X4 schauen, die haben die aktuelleren algorithmen..
für mich wichtig wäre, daß ich mir die optik meines raumes nicht mit bass (moden) fallen oder seltsam aussehenden antireflex bildern zerlegen müßte, sondern nur ein gerätchen zusätzlich ins regal stellen muß...

_______________
vg tg

07 Mar, 2023 02:20 35 tg ist offline Email an tg senden Beiträge von tg suchen Nehmen Sie tg in Ihre Freundesliste auf
M. R. M. R. ist männlich
Foren As




Dabei seit: 29 Nov, 2019
Beiträge: 187

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Grüße,

Ich habe selber das Antimode und gerade wenn es um die Bassentzerrung geht, ist das Antimode ein Segen, unbedingt ausprobieren. Das Dualcore betreibt ein Bekannter von mir auch mit vollster Zufriedenheit.

Und wenn wir wirklich von Absorbern im Bereich von 20Hz-200hz sprechen, reden wir auch von Größenordnungen von über 1Meter Dicke, alles andere an Breitbandabsorbern machen alles, nur nichts bei den tiefen Frequenzen.

Und gerade im Mittelton/Hochtonbereich wirst du feststellen das dieser so gut wie gar nicht mehr angefasst werden muss, wenn der Bassbereich stimmt.

Größter Vorteil des Antimode ist auch das man den Sub auch zwingend schlecht aufstellen sollte, ab in die Ecke mit voller Raummodenansteuerung, das Antimode bügelt das beeindruckend gerade. Ich könnte meine beiden 115sw definitive ohne Antimode hier nicht betreiben, Audyssey xt32 meines Marantz bekommt das nicht ansatzweise so gut geregelt.

Grüße

_______________
RP-8000F, RP-600M, RP-504C, RP-500SA, 2x R-115SW

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von M. R. am 07 Mar, 2023 06:38 28.

07 Mar, 2023 06:36 53 M. R. ist offline Email an M. R. senden Beiträge von M. R. suchen Nehmen Sie M. R. in Ihre Freundesliste auf
M. R. M. R. ist männlich
Foren As




Dabei seit: 29 Nov, 2019
Beiträge: 187

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Das Dualcore hat auch sowas wie eine Scanfunktion, heißt du kannst deine RF7Mk3 mit verschiedenen Wandabständen testen und schauen, wie sich der Wandabstand zu den Bassmoden verhält, um auch da schon ein bisschen zu optimieren. Die Kurven werden dir direkt auf dem Display angezeigt. Ansonsten kann man mit der Einmessung des Antimodes so gut wie nichts falsch machen. Grüße

_______________
RP-8000F, RP-600M, RP-504C, RP-500SA, 2x R-115SW

07 Mar, 2023 06:52 02 M. R. ist offline Email an M. R. senden Beiträge von M. R. suchen Nehmen Sie M. R. in Ihre Freundesliste auf
Olsen Olsen ist männlich
Lebende Foren Legende




Dabei seit: 18 Nov, 2015
Beiträge: 1502

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Kommt drauf an, was du erreichen willst. Wenn es um Reflexionen und Nachhall geht, ist das Antimode fehl am Platz. Willst du den Bass in den Griff bekommen, leistet es sehr gute Arbeit.

Liebe Grüße

07 Mar, 2023 07:36 39 Olsen ist offline Email an Olsen senden Beiträge von Olsen suchen Nehmen Sie Olsen in Ihre Freundesliste auf
Sepp
Routinier


Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 463

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich werf das hier einfach mal unter die Leute:

Ich hatte lange Zeit das Antimode Dual Core 2.0 im Einsatz. Seit längerem benötige ich es nicht mehr, da es aufgrund räumlicher Umstellungen nur noch marginal von Nutzen war.

Es ist ein tolles Teil, macht alles automatisch mit der Möglichkeit vieler individuellen Einstellungen, je nach Gusto.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich beabsichtige mein Gerät zu verkaufen. Funktioniert prächtig und (nur) hier im Forum für 450,-- zu haben.

Gruß Sepp

07 Mar, 2023 09:02 46 Sepp ist offline Email an Sepp senden Beiträge von Sepp suchen Nehmen Sie Sepp in Ihre Freundesliste auf
Dobermann Dobermann ist männlich
Foren As




Dabei seit: 30 Aug, 2022
Beiträge: 131

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Sepp du hast eine PN und ein grossen Dank An die vielen tollen Beiträge!!!


Zum dual core noch eine Frage ich habe ja xlr Kabel wir währe da die sinnvollste Verkabelung??

Vom Streamer in den dual core per optischen Kabel und von dual core in den Verstärker per xlr ist das möglich oder muss beides xlr sein ???

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Dobermann am 07 Mar, 2023 22:58 17.

07 Mar, 2023 21:44 06 Dobermann ist offline Email an Dobermann senden Beiträge von Dobermann suchen Nehmen Sie Dobermann in Ihre Freundesliste auf
tg tg ist männlich
Kaiser




Dabei seit: 16 Jan, 2017
Beiträge: 1387

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

schwer zu sagen, hängt ein wenig von deinen geräten ab. ich hatte mich in der vergangenheit immer danach gerichtet welches glied in der kette den 'für mich' besseren AD bzw DA wandler drin hatte. bis dahin versuchte ich immer digital zu übertragen um dem "besseren" die DA wandlung zu überlassen (und natürlich zusätzliche/unnötige AD wandlungen zu vermeiden).
vielleicht so wenns passt: streamer - digital zu - dualcore - digital zu - verstärker (mit top DA wandler). wenn der verstärker keinen digi eingang hat, klar, dann analog vom dualcore zum amp.
meine (sehr formale) reihenfolge der siganl übertragung ist immer erstmal (absteigend): AES/EBU - Coax - Toslink - XLR - Cinch. formal deswegen, weils natürlich immer von den konkreten mitspielern in der kette abhängig ist.
ich fürchte, das hilft dir jetzt nicht so viel...

_______________
vg tg

08 Mar, 2023 01:29 10 tg ist offline Email an tg senden Beiträge von tg suchen Nehmen Sie tg in Ihre Freundesliste auf
Dobermann Dobermann ist männlich
Foren As




Dabei seit: 30 Aug, 2022
Beiträge: 131

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Ich glaub ich belasse das erstmal bei meinem absorbern 

08 Mar, 2023 22:29 32 Dobermann ist offline Email an Dobermann senden Beiträge von Dobermann suchen Nehmen Sie Dobermann in Ihre Freundesliste auf
Technofan Technofan ist männlich
König




Dabei seit: 04 Oct, 2020
Beiträge: 943

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Die Moden zwischen 30 und 50hz sind meist die schlimmsten.
Da brauchst du viel Absorber. So eine digitale Korrektur ist wie das ABS am Auto.


_______________
Meine Hörgeräte

miniDSP 2x4 HD
Poppulse (gerainert) / IOTAVX PA3
Oberton 15B450 / GRS PT6825-8
MONACOR SP-10/250PRO


Make Loveparade not War Ist schon gut

08 Mar, 2023 23:28 10 Technofan ist offline Email an Technofan senden Beiträge von Technofan suchen Nehmen Sie Technofan in Ihre Freundesliste auf
Sepp
Routinier


Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 463

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Sepp

Lange Rede kurzer Sinn. Ich beabsichtige mein Gerät zu verkaufen. Funktioniert prächtig und (nur) hier im Forum für 450,-- zu haben.

Gruß Sepp


*verkauft*

09 Mar, 2023 14:37 36 Sepp ist offline Email an Sepp senden Beiträge von Sepp suchen Nehmen Sie Sepp in Ihre Freundesliste auf
Dobermann Dobermann ist männlich
Foren As




Dabei seit: 30 Aug, 2022
Beiträge: 131

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Frage . Würde sich das Anti-Mode 8033s-II, auch gut dazu eignen das könnte ich für 200€ haben. ?

11 Mar, 2023 05:28 19 Dobermann ist offline Email an Dobermann senden Beiträge von Dobermann suchen Nehmen Sie Dobermann in Ihre Freundesliste auf
tg tg ist männlich
Kaiser




Dabei seit: 16 Jan, 2017
Beiträge: 1387

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

wenn du einen extra subwoofer hast und nur dessen moden ect korrigieren willst - dann ja, sollte funktionieren.

_______________
vg tg

11 Mar, 2023 14:18 35 tg ist offline Email an tg senden Beiträge von tg suchen Nehmen Sie tg in Ihre Freundesliste auf
Eraserhead
Routinier


Dabei seit: 04 Jan, 2020
Beiträge: 422

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Ich habe mit Absorbern durchweg gute Erfahrungen gemacht. Mir ist es lieber, das Dröhnen im Bass gar nicht erst entstehen zu lassen, als dann digital einzugreifen. Und wenn du in einem Knotenpunkt sitzt und zu wenig Bass hörst, dann kann dir deine digitale Korrektur nicht helfen. Ganz zu schweigen von zu großen Nachhallzeiten oder Echos....

11 Mar, 2023 17:41 45 Eraserhead ist offline Email an Eraserhead senden Beiträge von Eraserhead suchen Nehmen Sie Eraserhead in Ihre Freundesliste auf
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
Kellerkind-Audioforum » Technische Betrachtungen, Grundsätzliches » Zur Raumakustik » Antimode oder Absorber ? » Hallo Gast [anmelden|registrieren]

radiosunlight.de Geblockte Angriffe: 6200 | prof. Blocks: 337 | Spy-/Malware: 2352
CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de
Impressum | Datenschutzerklärung Impressum

Powered by Burning Board Lite 1.0.2pl3 © 2001-2007 WoltLab GmbH