RegistrierungMitgliederlisteAdministratoren und ModeratorenSucheHäufig gestellte FragenHangmanSpieleLink UsZum PortalZur Startseite

Kellerkind-Audioforum » Technische Betrachtungen, Grundsätzliches » Zur Audioelektronik » Stromverbrauch Verstärker » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
BadBoy
Foren As


Dabei seit: 05 Oct, 2021
Beiträge: 97

Stromverbrauch Verstärker Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen.

Ich habe mir letzte Woche mal ein Prüfgerät gekauft um zu kontrollieren wieviel die einzelnen Komponenten vor allem Verstärker so an Strom verbrauchen.

Ich war schon sehr verwundert wie wenig das bei meinen Geräten ist:

Cyrus One: 17 Watt im Betrieb

Rega Elex R: 21 Watt im Betrieb (auf der Rückseite steht 250Watt).

Reussenzehn Tube Slave S: 110 Watt im Betrieb.

Warum schreiben die Hersteller 250Watt Power consumption auf das Typenschild wenn der Verstärker doch viel weniger braucht?

Was habt ihr da so für Erfahrungswerte und Verbräuche?

LG

Udo

30 May, 2023 14:31 49 BadBoy ist offline Email an BadBoy senden Beiträge von BadBoy suchen Nehmen Sie BadBoy in Ihre Freundesliste auf
RolandP
Gast


Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Moin Udo,

das sind bei deinen Transen durchaus normale Werte, bei deinem Reussenzehn hätte ich deutlich mehr vermutet.
Mein Lab12 hat da richtig was weggelutscht, dass war schon erschreckend, konnte man ein 15qm Raum mit heizen.
Der SI hatte etwa 80w Ruhestrom und der Arno jetzt Max 25w bei Volllast.

30 May, 2023 14:35 53
BadBoy
Foren As


Dabei seit: 05 Oct, 2021
Beiträge: 97

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Ja, ich war auch überrascht dass der Reussenzehn so wenig verbraucht wo er doch 2x36Watt liefert.

Ok, dann sind das normale Werte. Da bin ich ja schon mal zufrieden.

Ich habe nur nicht verstanden warum man dann 250Watt aufdruckt.

Der Arno scheint ja ein super Teil zu sein, was mich nur ein wenig an deinen Beschreibungen gestört hat ist, dass er im Bass ein wenig weniger macht als andere.

Bin auf jeden Fall neugierig und werde diesen auch testen.

LG

Udo

30 May, 2023 14:47 09 BadBoy ist offline Email an BadBoy senden Beiträge von BadBoy suchen Nehmen Sie BadBoy in Ihre Freundesliste auf
Eraserhead
Routinier


Dabei seit: 04 Jan, 2020
Beiträge: 446

RE: Stromverbrauch Verstärker Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von BadBoy

Rega Elex R: 21 Watt im Betrieb (auf der Rückseite steht 250Watt).


Warum schreiben die Hersteller 250Watt Power consumption auf das Typenschild wenn der Verstärker doch viel weniger braucht?



Mit 250 W ist die maximale Leistung gemeint. Natürlich wird für eine geringe Lautstärke weniger gebraucht. Es ist überraschend, dass selbst für moderate Lautstärken nur sehr wenig Leistung benötigt wird.
Allgemein hängt die Leistung natürlich sehr stark vom Konzept des Verstärkers ab. Ein Class A Verstärker mit hohem Ruhestrom erreicht selbst im Leerlauf beachtliche Werte. Mein Emitter 2 hatte eine Ruheleistung von etwa 200 W.

30 May, 2023 14:54 28 Eraserhead ist offline Email an Eraserhead senden Beiträge von Eraserhead suchen Nehmen Sie Eraserhead in Ihre Freundesliste auf
BadBoy
Foren As


Dabei seit: 05 Oct, 2021
Beiträge: 97

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Oh ok. Das variiert dann ja schob gewaltig.

Beim Rega Elex sind es tatsächlich bei höchster Lautstärke 21 Watt und das ist mehr als Disco Lautstärke.

Dann bin ich ja beruhigt bei den aktuellen Strompreisen wenn das Ding 10 Stunden am Tag läuft.

30 May, 2023 15:07 34 BadBoy ist offline Email an BadBoy senden Beiträge von BadBoy suchen Nehmen Sie BadBoy in Ihre Freundesliste auf
Kellerkind Kellerkind ist männlich
Schnurr-Kapellenmeister



Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Udo,

der EH hats gut erklärt!

Mein 1er Emitter schluckt im Leerlauf wegen der Class A Geschichte bei den ersten 20 Watt knapp 70 Watt -

egal ob auf Lautstärke 1 oder 51 - da ändert sich dann im Betrieb nix -
erst wenn ich auf Vollast gehe fängt der an zu nuckeln - das passiert aber nur ein paar Mal im jahr, wenn ich brutalst kesseln will.

Meine anderen amps brauchen sehr wenig-

der Emotiva um 30 Watt
der Satisfaction 33 Watt - und wenn ich brutal aufreiße bis ich es nicht mehr aushalte komme ich nicht auf 40!

Der MD T 180 braucht deutlich unter 20 Watt, mein Topping nur 5 Watt - und wenn ich bei 10 Watt bin, dann wackelt die Tür mit:)

Headbanger

30 May, 2023 15:09 48 Kellerkind ist offline Email an Kellerkind senden Beiträge von Kellerkind suchen Nehmen Sie Kellerkind in Ihre Freundesliste auf
RolandP
Gast


Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von BadBoy
Ja, ich war auch überrascht dass der Reussenzehn so wenig verbraucht wo er doch 2x36Watt liefert.

Ok, dann sind das normale Werte. Da bin ich ja schon mal zufrieden.

Ich habe nur nicht verstanden warum man dann 250Watt aufdruckt.

Der Arno scheint ja ein super Teil zu sein, was mich nur ein wenig an deinen Beschreibungen gestört hat ist, dass er im Bass ein wenig weniger macht als andere.

Bin auf jeden Fall neugierig und werde diesen auch testen.

LG

Udo

Ja, da kannst du mit deinen Geräten völlig entspannt sein Daumen rauf Prost
Die maximale Leistung hat Eraserhead erklärt…

Zum Arno:
Der Arno kann Bass, auch richtig gut, allerdings im Gegensatz zum SI und Lector zum Beispiel nicht ganz so voluminös.
Der Arno drückt schon ordentlich, allerdings sehr strukturiert und nicht so betont, kommt einem dann bei manchen Titeln unbeteiligt vor, wenn man länger hört ist es das aber nicht.
Der Arno ist recht neutral ausgelegt mit Hauptaugenmerk auf den Fluss der Musik.
Hört sich für mich persönlich am besten an von den Amps die ich hier hatte.

30 May, 2023 15:18 55
Andi_bln Andi_bln ist männlich
Foren As




Dabei seit: 08 Feb, 2022
Beiträge: 81

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von Kellerkind
Hallo Udo,

Mein 1er Emitter schluckt im Leerlauf wegen der Class A Geschichte bei den ersten 20 Watt knapp 70 Watt -

egal ob auf Lautstärke 1 oder 51 - da ändert sich dann im Betrieb nix -
erst wenn ich auf Vollast gehe fängt der an zu nuckeln - das passiert aber nur ein paar Mal im jahr, wenn ich brutalst kesseln will.


Uiiii da hat sich aber einiges getan.
Mein 96 er 1 Plus nuckelt knapp 90 Watt auf Stufe 1 und knapp 180 auf Stufe 2... im Leerlauf und das ändert sich ab ca Stellung 30 mit jedem Bassschlag nach oben.

Altes Teil halt :-)

30 May, 2023 15:19 59 Andi_bln ist offline Email an Andi_bln senden Beiträge von Andi_bln suchen Nehmen Sie Andi_bln in Ihre Freundesliste auf
Kellerkind Kellerkind ist männlich
Schnurr-Kapellenmeister



Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473

Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Japp,

das entspricht dem - was ich bei meinem ersten 96er auch hatte.

Die haben sogar im Standby noch um 18 Watt gezogen - wegen der geschalteten Versorgung zur Eingangsstufe und dem 843SQ.

Das ist schon lange Geschichte!!!!

Standby ist jetzt auf 0,5 Watt runter.

Und sind OP s verbaut, die nicht beheizt werden müssen, daß sie klingen:)
Headbanger

30 May, 2023 15:24 29 Kellerkind ist offline Email an Kellerkind senden Beiträge von Kellerkind suchen Nehmen Sie Kellerkind in Ihre Freundesliste auf
RolandP
Gast


Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Das ist für ne Transe extrem hoch Und weg

30 May, 2023 17:26 42
 
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:
Kellerkind-Audioforum » Technische Betrachtungen, Grundsätzliches » Zur Audioelektronik » Stromverbrauch Verstärker » Hallo Gast [anmelden|registrieren]

radiosunlight.de Geblockte Angriffe: 2590 | prof. Blocks: 22 | Spy-/Malware: 2
CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de
Impressum | Datenschutzerklärung Impressum

Powered by Burning Board Lite 1.0.2pl3 © 2001-2007 WoltLab GmbH