ottes
Foren As
   
Dabei seit: 17 Jun, 2016
Beiträge: 165
 |
|
Hallo MM,
Das war ganz lustig. Ich hatte mir das Messgerät gekauft, welches du empfohlen hattest. Ich habe dann schon mal selbst gemessen, war mir aber nicht sicher ob die Werte passen.
Ich bin dann gestern zu einem Freund der sich mit Elektronik sehr gut auskennt (er hat schon einige Pass-Klone gebaut). Da haben wir folgende Werte ermitteln können
0,183 mH und 0,2 Ohm
0,985mH und 0,47 Ohm
Ich hatte am Wochenende mal die Firma angeschrieben, die auf den Originalspulen aufgedruckt waren (Die Firma BLM).
Ich hätte ja nie gedacht, dass die mir irgendwelche Daten geben.
Aber als ich gestern von meinem Kumpel wieder zu Hause war, bekomme ich von dieser Firma eine Mail, mit den exakten Werten der Original-Spulen:
Hallo Herr Wernado,
folgendes habe ich gefunden –
1010 – K 5- 1,0 mH – 1,0 mm Cu 0,51 Ohm / 153 g Cu / 212 Wdg
1810 – K 32-0,18 mH – 1,0 mm Cu 0,19 Ohm / 54 g Cu / 127 Wdg
ich hoffe ich konnte Ihnen damit weiterhelfen
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Gehrig
Das ist doch ein super Service und die Werte sind fast genauso, wie wir gemessen haben.
Also jetzt warte ich dann mal auf die ersten Teile-Lieferungen.
Wenn die Polklemmen kommen, kann ich meine Kollegen schon mal mit der Anfertigung der Anschlußterminals beauftragen.
Ich bin mal gespannt, ob ich da wirklich einen Unterschied hören kann.
Ich wollte zuerst mal ein Lautsprecher ferig machen um vergleichen zu können von Original zu der gepimten Version.
LG
Ottmar
|
|
21 Apr, 2022 13:51 12 |
|
ottes
Foren As
   
Dabei seit: 17 Jun, 2016
Beiträge: 165
 |
|
|
05 May, 2022 12:09 14 |
|
ottes
Foren As
   
Dabei seit: 17 Jun, 2016
Beiträge: 165
 |
|
Guten Morgen Georg,
die Spulen sind eigentlich Standadtspulen und haben laut Händler eine Lieferzeit von 2-3 Wochen.
Ich hoffe mal, dass das nicht irgendwo in Shanghai im Hafen festhängt.
Ja, die Möglichkeiten, welche ich hier bei uns in der Firma habe, helfen schon sehr.
Ich hatte mir auch neue Rahmendübel besorgt, weil die alten zum Teil abgebrochen waren. Jetzt war es so, das die neuen etwas größer vom Durchmesser waren und sehr schlecht in die Öffnungen des Bespannungsrahmens passten. Kurzerhand bei uns in der Dreherei abgeändert und ein kleines Werkzeug bauen lassen um die Dübel vernünftig mit einem Hammer in die Bespannung zu bekommen.
Die Delle im Lautsprecher werde ich mit dem Staubsauger bearbeiten, wenn ich das Chassis ausbaue um die Arbeiten an der Box durchzuführen. Meine Frau hat so einen Adapterschlauch für den Staubsauger um auch in die letzten Ecken ihrer Nähmaschine zu kommen. Den kann man sehr gut von der Saugleistun regulieren und hat einen Durchmesser an der Düse von ungefähr 2 cm. Damit kann man sehr schön solche Dellen bearbeiten.
So, jetzt hoffe ich das die fehlenden Bauteile doch irgendwann eintreffen.
Solange erfreue ich mich noch den HD304.
Hast Du eigentlich eine Empfehlung für ein Y-Chinch Kabel für das vorgesehnen Bi-Amping. Ich hatte da mal ein bisschen recherchiert und bin da bei Oehlbach hängen geblieben. Das macht zumindest auf den Bildern einen soliden Eindruck.
LG
Ottmar
|
|
06 May, 2022 08:38 17 |
|
ottes
Foren As
   
Dabei seit: 17 Jun, 2016
Beiträge: 165
 |
|
Moin Zusammen,
am Samstag sind dann endlich meine Weichenbauteile geliefert worden und ich konnte loslegen mit der neuen Weiche.
Die Spannung war natürlich groß, ob der ganze Aufwand auch wirklich hörbare Verbesserungen gebracht hatte.
Zunächst schien mir alles insgesamt etwas leiser als vor dem Umbau. Vom Sound her muss ich sagen, dass ich da mehr erwartet hatte und der Aha-Effekt erst mal nicht da war.
Erstmal
Allerdings konnte ich nach kurzer Zeit feststellen, dass der Sound für mich mit jedem Track den ich hörte besser wurde.
Kann es sein, dass so eine Weiche und die neue Innenverkabelung eine gewisse Einspielzeit benötigt? Ich habe diesen Aussagen über Einspielzeit eigentlich immer kritisch gegenüber gestanden.
Aber ich muss sagen, dass ich mittlerweile wirklich überzeugt bin, dass das ganze wirklich etwas Zeit braucht.
Mittlerweile bin davon überzeugt, dass der Umbau ein voller Erfolg war.
Ich hatte auch im Zuge des Umbaus die Gehäuse mit Dämmmaterial ausgekleidet. das habe ich inzwischen wieder alles rausgenommen. In der Originalversion der M4 von Hans Deutsch ist ja auch kein Dämmmaterial verbaut. Ich weiß auch nicht, warum ich da meinte mit Dämmung etwas verbessern zu wollen.
Jedenfalls ohne Dämmung machte es nochmals einen Schritt nach vorne. Und der anfangs beschriebene Lautstärkeverlust ist auch nicht mehr da.
Also Leute was soll ich sagen, mittlerweile bin voll happy mit dem Umbau.
Der nächste Schritt wird dann Bi Amping sein, da ich die Weiche schon entsprechend gesplittet habe. Vielleicht wird das schon im August zu meinem 65 zigsten mit der kleinen Emotiva realisiert.
Anbei ein paar Fotos von der neuen Weiche.
Vielen dank nochmal an Georg, der mir wirklich sehr hilfreiche Tipps geben konnte.
Heute bin ich im Home Office und die M4 läuft den ganzen Tag und wird von Minute zu Minute besser.
Lg
Ottmar
[/[url=https://abload.de/image.php?img=img_20220515_11523608k52.jpg] url]





|
|
16 May, 2022 08:10 25 |
|
ottes
Foren As
   
Dabei seit: 17 Jun, 2016
Beiträge: 165
 |
|
Hallo Andi,
die Weiche von der M4 ist wie bei allen Hans Deutsch Lautsprechern recht spartanisch aufgebaut.
Im TT nur eine Spule, im MT nur Kondensatoren und im HT Kondensatoren und Spule.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass er der Meinung ist, das so wenig wie möglich an Bauteilen im Signalweg sein sollen.
Was ich ja nicht für möglich gehalten habe ist die Einspielzeit der Weichenteile.
Ich habe wirklich das Gefühl, dass das mit jedem Tag noch ne Schippe drauflegt.
Ich bin jedenfalls rundrum zufrieden mit dem Umbau.
Ich glaube meine M4, die ich jetzt schon über 30 Jahre habe, werde ich nicht mehr hergeben.
Der nächste Schritt ist jetzt die kleine Emotiva Endstufe für MT und HT und meine 300 er Endstufe für TT.
Bin mal gespannt, ob das auch noch mal eine Steigerung bringt
LG
Ottmar
|
|
Heute,
09:19 27 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 9613 | prof. Blocks: 323 | Spy-/Malware: 2191 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|