|
|
vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 432
 |
|
Guten Abend Zusammen,
bin zur Zeit mal wieder am Probieren 

Mir gefällt die nüchterne skandinavische Optik.
Schon mal was mir aufgefallen ist:
Kein Trafobrummen, auch bei den Eros mit hohem Wirkungsgrad keinerlei Nebengeräusche, nur am Phono Eingang mit MC sehr leises Brummen/Rauschen (Ohr am Lautsprecher), muss ich noch a' weng' experimentieren, hat halt leider keinen symmetrischen Eingang, Das alles bei eingestellter grenzwertiger Lautstärke (Punkt 4 von 17) . Mein Baumarkt Strommessgerät sagt 170W im Leerlauf und die gemessene Temperatur nach einigen Stunden ist ca. 5 cm über'n Deckel bei ca. 57 Grad.
Eigentlich hatte ich mit dem Röhrenthema abgeschlossen, komm' jetzt aber wieder ins Grübeln.....
Bis dahin 
Peter
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von vinyl_fan am 18 Jan, 2022 21:43 52.
|
|
18 Jan, 2022 21:08 22 |
|
vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 432
 |
|
|
18 Jan, 2022 21:51 30 |
|
vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 432
 |
|
Zitat: |
Original von Micromara
Da hat Dich doch sicherlich @ Achim65 & @ Kraichgaukeule ( Schdefan ) mit den 300 B Thivan Röhren an den Eros heisst gemacht , im warsten Sinne des Wortes Peter lass die Röhren glühen und heitze die Eros ein. Keep us updated
|
|
Hat bestimmt auch dazu beigetragen, der Kopf sagte zwar nein, aber der Bauch grummelte so lange bis schließlich der Widerstand gebrochen war. 
Trotz des geschlossenen Gehäuses, könnte es aber sein dass ich mir trotzdem die Finger dran verbrenne....... 
Zitat: |
Original von tripath-test
Die Frage ist, muss es unbedingt ein Exot mit den KT 150 sein. Die mit Sicherheit weniger als halb so teuren Geräte mit KT 88 haben im Ultralinearbetrieb genügend Saft um vieles adäquat anzutreiben. |
|
Da wir eventuell das Wohnzimmer verändern möchten hätte nicht mehr so viel Stellfläche zur Verfügung. Daher die Überlegungen ein Vollverstärker mit integrierter Phono VSt. und da gibt es nicht viele mit Röhren. Die ersten Hörsessions sind erst mal mit kleinen Abstrichen vielversprechend.
VG,
Peter
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von vinyl_fan am 19 Jan, 2022 10:31 13.
|
|
19 Jan, 2022 10:30 03 |
|
vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 432
 |
|
Hallo Zusammen,
seit ich mich im Januar für den Kauf entschieden habe erfüllt bzw. übertrifft dieser Verstärker meine Erwartungen. Will damit nicht ausdrücken dass der Emitter schlechter ist, nur konnte ich damit die angestrebte Reduzierung der Geräte, in meiner Kombi mit der Eros nach meinen Geschmack ohne Einbußen erreichen. Bei Lautsprechern mit höheren Anforderungen mag sich das anders anhören; obwohl beim Händler hab' ich den an einer Wilson Sabrina gehört, auch damit hatte der Copland leichtes Spiel, übrigens ein toller Lautsprecher, aber der Preis.......
Der Phonozweig spielt für meine Anforderungen einfach klasse. Die Einstellungen sind halt recht simpel, MM/MC bei MC gibt's nur die Widerstände 50/100/470 was für mein TR Figaro vollkommen ausreichend ist. Was mich verwundert ist dass in einem Gehäuse mit Ringkerntrafo und Röhrentechnik so gut wie kein Rauschen und Brummen zu hören ist.
Als weitere Zugabe ist noch ein vollwertiger Kopfhörerverstärker integriert. Zur Qualität kann ich leider nichts sagen, da ich keinen Kopfhörer nutze. Habe irgendwo noch in einer Kiste einen 40 Jahre alten Beyer, ich glaube DT 880 rumliegen.
Ist halt nichts für Leute die gerne mit Röhren experimentieren, da ein Wechsel eigentlich nicht vorgesehen ist. Die beiliegenden Röhren sind auf die jeweilige Fassung eingestellt (sieht man an den kleinen Potis im Gerät). Da die KT150 nur mit halber Leistung angefahren werden spricht der Hersteller von einer Lebensdauer um die 4.000 Stunden. Für mich, der nicht gerne an Geräten rumbaut ideal, auch denke ich dass durch wiederholtes Ziehen und Stecken von Röhren die Fassungen auch nicht besser werden.
Der Preis ist halt etwas höher, dafür wird das Gerät komplett in Dänemark gefertigt. Wenn man bedenkt dass ein super Phono Zweig und ein Kopfhörerverstärker integriert ist relativiert sich die Summe um Einiges. Bisher sind auch die Preise, seit 2019 stabil geblieben, da haben Andere schon 1-2 mal nachgelegt.
Was mir persönlich nicht so gefällt ist die Regelung der Lautstärke über Motorpoti, damit ist die Einstellung mit der Quelle T+A MP über Fernbedienung nur sehr grob möglich, nach leise kommt gleich laut. Mit Phono funktioniert das besser. Da wäre wohl eine elektronische Einstellung von Vorteil. Schön wären auch symmetrische Eingänge, speziell für Phono.
Mehr fällt mir dazu erst mal nicht mehr ein, hier noch ein Bildchen in meiner schwarzen Ausführung. Doch noch was....., mit seinen 26 kg lässt sich der Block auch noch einigermaßen Händeln.
Viele Grüße,
Peter

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von vinyl_fan am 10 Apr, 2022 16:45 54.
|
|
10 Apr, 2022 16:27 16 |
|
vinyl_fan
Routinier
 
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 432
 |
|
Hallo Zusammen,
hab' nun noch mal ausgiebig die ASR Phonovorstufe, Basis Exclusive HV zu der im Copland integrierten verglichen.
Obwohl ich gerne mit der Integrierten gelebt hätte muss ich nun feststellen dass diese nach meinem Empfinden der großen ASR nicht gewachsen ist.
Mein persönlicher Eindruck in HiFi Sprache; bei komplexeren Stücken werden einzelne Instrumente besser darstellt, auflöst und platziert, Streicher und Stimmen bekommen mehr Atmosphäre, die Bassläufe sind sauberer, die Bühne wird besser vorstellbar.....
Was solls, ist ein ganz toller Phonoverstärker. Aber auch die integrierte Lösung schneidet bestimmt im Vergleich mit einigen Externen sehr gut ab. In Anbetracht des Preises ist der Vergleich auch nicht fair. Ist natürlich in Abhängigkeit der gesamten Ketten zu sehen, im Besonderen des TA und dem persönlichen Höreindruck.
Zu den musikalischen Gründen kommen noch einige andere Vorteile; Aus- und Eingänge(2 getrennte) in Cinch und XLR. Feinjustierung der Tonabnehmer (wenn's mal erforderlich sein sollte), Einstellung der Verstärkung, Strom- oder Batteriebetrieb oder einfach auf AUTO einstellen dann regelt dieses das Gerät von selbst.......
Nun muss ich irgendwie ne' Lösung finden das Batteriekästchen künftig irgendwie unterzubringen. Sorry ich wiederhole mich, wenn nur nicht dieses widerspenstige fest verdrahtete Kabel wäre. Da ich keinen Platz mehr nach oben hin habe muss ich zum Einstellen der Schalter das Gerät aus dem Regal nehmen und dazu das Kabel nachziehen. Eine steckbare Variante am Verstärker wird es nicht geben, da hatte ich schon mal angefragt, die Techniker werden scho' wissen weshalb des net' geht.
Viele Grüße,
Peter
Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von vinyl_fan am 22 Apr, 2022 08:09 26.
|
|
18 Apr, 2022 11:38 03 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 10964 | prof. Blocks: 326 | Spy-/Malware: 2194 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|