Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473
 |
|
|
19 Dec, 2020 09:02 37 |
|
Thomas1960
Routinier
 
Dabei seit: 18 Mar, 2015
Beiträge: 291
 |
|
code: |
Zufriedenheitsmomente hatte ich ZU HAUF! |
|
Hey Werner und @all,
na klar - das ist ein/der Grund zu Leben, sonst hat es ja gar keinen Sinn!
Neugierig bin auch ich weiterhin.
Nur: ich bin ein Kopfmensch und verlasse selten/fast nie meine gesteckten Preisrahmen.
Accuphase - pfft. War teuer, aber evtl. zu perfekt. Da hat mein Fuß nicht gewippt.
Geräte haben keine Seele, jedoch gibt welche, deren Wiedergabe uns alle berührt oder eben nicht.
Sonst bräuchten wir doch den ganzen An - und Verkaufszirkus nicht.
Mit Geld hat das nur sehr bedingt zu tun, warum ich derzeit Old Style - Fan bin.
Die abgefahrenen Preise neuen „HiFi“-Krams mache ich einfach nicht mit, die spinnen doch teilweise.
Da gibt es für schmale Taler tolle Sachen (wie auch die neue Linton!), wirklich tolle Komponenten!
An solchen Kleinoden haben doch auch wir beide große Freude.
Ich bin derzeit total auf dem Heritage Yamaha - und Camtech - Trip.
Schöne Schalter und Regler, klare Ansage der Funktion, keine Untermenüs - so muß das FÜR MICH sein.
Ich lege gerne Scheiben und Platten auf.
Wischen und wedeln auf dem Pad beim Hören macht mich unruhig und unzufrieden.
Lass uns ein tolles, lebensfrohes 2021 starten!
Liebe Grüße Thomas
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Thomas1960 am 01 Jan, 2021 11:57 27.
|
|
01 Jan, 2021 11:56 23 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29473
 |
|
Hallo Thomas,
natürlich bringen die was :)
Es müssen allerdings auch die passenden von Tannoy sein - man hat da wirklich falsche Vorstellungen und ich weigerte mich damals zig Jahre so was zu verwenden - eben aus den genannten Argumenten, daß man da obenrum nicht viel mitkriegt und schlimmstenfalls auch noch Phasenfehler einfährt.
Allerdings verlangen die ein Heidengeld bei Tannoy dafür- einzig die ST 50 waren gut bezahlbar mit Liste um 900 Euro und gebraucht meist um 3-400 Euro.
Ich hatte auch die ST 200 - lagen damals bei 2000 Euro - sind aber im Prinzip auch nicht anders als die ST 50 - eben halt nur Mordsaufwand wegen dem Holz -
heute gibts da wieder ganz andere bei Tannoy und noch teurer.
Im Prinzip geht es nicht darum mehr Höhen zu produzieren, sondern eine größere Bühne zu machen und dann kommt alles viel sauberer - wirkt sich sogar auf den Bassbereich aus -
ich hatte damals mit dem Entwickler viel Kontakt, dem Dr. Paul Mills, ohne sein Zureden hätte ich das damals nie probiert und ich war letztlich froh drum.
Es gibt Schlablonen von Tannoy, wo genau die auf der Box positioniert werden müssen, bei den ST 200 waren diese sogar dabei.
Das ist wichtig, denn der Tweeter muß auf dieselbe Tiefe/Abstand zum Hörer, wie der Treiber vom Koax- der tief in der Box drin liegt.
Also niemals einfach vorne auf die Kante stellen:)
Auch die Übernahmefrequenz muß korrekt eingestellt werden, bei den meisten Boxen kann man schon ab 14 khz mitlaufen lassen, einige Modelle - wie DC 10 ging man besser höher an - bei 16 khz, wenn ich mich recht erinnere, das ist ja schon 10 Jahre oder länger her.
Auch der Wirkungsgrad muß korrekt eingestellt werden an den Tweetern - passend zur Box - da einfach irgendeinen Zusatztweeter draufklotzen bringt recht wenig.
Auch sollte man beim Kabel für die Tweeter acht geben, Tannoy hatten da ein eigenes, welches bei LFD Audio von Dr. Bews gefertigt wurde.
Nimmst du da einfach ne Nullachtfuffzehn Kupfer Strippe - kommt da sehr wenig Pegel und bringt die Aktion wenig.
Ich erzielte aber auch schon gute Ergebnisse mit simplen versilberten Kabel - wie von Via Blue - die hatten damals da auch so einen dünnen Draht mit Gewebe für für kleines Geld, aber den Namen habe ich vergessen.
Klar hatte ich auch die Silver Solid Cores von LFD und Tannoy dazu ausprobiert.
Was du merken wirst, wenn du es richtig eingestellt hast, daß die Boxen völlig verschwinden akustisch und die Bühne weit weit größer erscheint und der Bass ganz anders durchzieht.
Um A/B zu vergleichen braucht man nur die Pegelschraube am Tweeter oben abmachen - ist ein Handgriff und läßt sich schnell und schön vergleichen - auch mal eine Box und eine ohne Tweeter, da meinste, da stehen unterschiedliche Lautsprecher.
Ein sehr guter Freund von mir weigerte sich auch sehr lange mit dem Thema auseinanderzusetzen an seiner Tannoy Kensington - da er selber einen schweren Gehörschaden hat und ab 6 khz völlig taub ist - und selbst der investete sofort die 2 Kiloeuronen, nachdem er es mal hörte und deutlich bemerkte.
Zu denken, da wären einfach mehr Höhen und Zisch - kannste knicken.
Dafür würde kein Mensch Kohle abdrücken, dafür gibts Klangregler:)
Nee, das hat alles mit Zeitrichtigkeit, Phasenlage und weiß´der Geier zu tun und wirkt über den gesamten Frequenzbereich - ich bin damals schier vom Glauben abgefallen.
Übrigens probierte ich dann die Tannoy ST 200 auch für meine Klipsch RF 7 MK 2, als ich diese kriegte - da paßte das einfach nicht zusammen.
Effekt ähnlich wie vom Michael beschrieben.
So was muß halt aufeinander passend abgestimmt und entwickelt sein.
Nimmst du Fremprodukte und willst nur den Raum aufblähen - so erzählte mir mal der Florat von Seta Audio - kann man einfach irgendwas kaufen, was halbwegs vom Pegel paßt (gibts wohl echt schon billig) - dann aber umgekehrt auf die Box stellen - daß es nach hinten schräg ins Eck abstrahlt und nicht nach vorne auf den Hörer zu.
Das wirkt dann ähnlich wie der Stereo Expander vom SPL Vitalizer 2 T - wo man die Bühne mittels Phasenverdrehung/verschiebung fürs Ohr/Hirn vergrößert.
Ich hatte früher auch mal ein Heft, wo Dr. Mills von Tannoy über die Tweeter und Auswirkungen auf die Wiedergabe verschiedener Instrumente in den verschiedenen Spektren beschrieb und darstellte.
Mir ist in all meinen Tannoy Jahren nie jemand begegnet, der noch mal ohne hören wollte, wenn er es mal mit erlebt hat.
Ich selber bemängelte immer, daß das nicht serienmäßig gleich passend verbaut wurde - wie bei der Tannoy Dimension Serie oder auch einer Studiomonitorserie, deren Namen mit nicht mehr einfällt - irgendwas mit S vorne.
Du kannst die Tweeter auch mal auf die Forte stellen - mindestens 95 db Pegel einstellen -
ich wette, da wirste entweder nix hören - oder es sogar befremdend finden - weil die einfach nicht dafür abgestimmt sind.
Schreib uns halt mal, wies dir ergeht damit.
|
|
22 Jan, 2021 16:37 06 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2590 | prof. Blocks: 22 | Spy-/Malware: 2 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|