Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 28108
 |
|
Zitat: |
Original von Micromara
Nun Ja, bei den Verkaufs-Kampfpreisen der Produkte können die ,rein kalkulatorisch betrachtet, auch keine hochwertigen Komponenten in den Gerätschaften verbauen, wenn wunderts dann ? Wer "billich will ich" kauft und glaubt das er damit langfristig zufrieden sein könnte irrt nunmal. Was glaubt ihr denn warum die da überhaupt Lüfter einbauen mussten, bestimmt nicht weil da hochwertige Transistorendstufen verbaut sind......
:P
LG MM |
|
Morjen MM,
ist schon lange her, ich erinnere mich aber dunkel, daß ich im Emotiva Forum USA einen Vermerk vom Emotiva Cheffe gelesen hatte, daß die Lüfter gar nicht erforderlich wären, sondern nur wegen der hohen Leistung von der EU Vorschrift wären. In der Praxis wäre kaum eine Situation denkbar, wo der Lüfter erforderlich werden würde.
An die genaue Formulierung erinnere ich mich aber nicht mehr.
Die kleineren Modelle, der 150er als Endstufe und der 100er als amp - hatten keine Lüfter.
Klanglich brauchen die sich vor Top Geräten nicht verstecken - war und bin da schwer begeistert vom 150er und 100er - meine Probleme liegen da auf der Verträglichkeit der Trafos zu unserem Stromnetz.
Ich habe auch immer noch im Hinterkopf mal die große DR 2 mit Schaltnetzteil zu testen - zumal die voll symmetrisch ist und ich meinen RME da richtig ausreizen könnte. Irgendwann gehe ich das mal an.
:S
_______________

|
|
27 Dec, 2019 09:27 44 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 3044
 |
|
Zitat Werner :daß die Lüfter gar nicht erforderlich wären, sondern nur wegen der hohen Leistung von der EU Vorschrift wären. In der Praxis wäre kaum eine Situation denkbar, wo der Lüfter erforderlich werden würde
Nein, Du hättest besser mal in der Emotiva Lounge lesen sollen , das ist in den USA , Europa, Russland etc.Ab einer bestimmten Temperatur springen die sofort an. Hast Du nun einen beheizten Raum und der Amp wird on diesem Raum einer höheren Raumtemperatur ausgesetzt dann wird der Innenraum des Amps sehr schnell warm und die Lüfter springen an. Man sollte die so einstellen, das sie erst ab einer sehr hohen Temperatur anspringen. Deshalb können die beim Service auch nichts feststellen, denn dann sind die Geräte meist kalt und deshalb reagieren dann die Lüfter auch nicht.
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Micromara am 28 Dec, 2019 06:47 04.
|
|
28 Dec, 2019 06:44 38 |
|
Dauergast
König
   
Dabei seit: 30 Jun, 2016
Beiträge: 890
 |
|
Also, nochmal: Ich beitreibe so ein Gerät und habe nun schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht, das bei meiner A300 die Lüfter nie anspringen, auch nicht, wenn ich die Endstufe drei Tage durchlaufen lasse. Das Gerät steht bei mir in einem beheizten Wohnraum und nicht im Kühlschrank. Da müssen noch andere Ursachen vorliegen, wenn, bei manchen Geräten, die Lüfter laufend anspringen und die Geräte fühlbar warm bis heiß werden. Meine A300 wird allerhöchstens handwarm, egal wie viel ich ihr abverlange. Der Tom hat hier auch schon mehrfach das gleiche geschrieben. Nochmal, wir haben solche Geräte und theoretisieren nicht aus dem Nichts heraus. Werner hatte das Gerät nur kurz im Betrieb.
_______________ Gruß
Ingo
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Dauergast am 28 Dec, 2019 17:14 17.
|
|
28 Dec, 2019 09:14 23 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 28108
 |
|
Hallo Ingo und Micha,
mir gehts jetzt wie euch an der Emotiva 300.
Ich habe hier jetzt seit ca. 3 Wochen eine Gold Note Endstufe am Laufen, da ist ein Riesenlüfter drin. Ist aber noch nie im Betrieb angesprungen.
Habe dann mit der Werkstatt des Vertriebes telefoniert, da ich da Berührungsängste hatte (durch unter anderem der Emo 300 oder auch einen großen Arcam , wo die Lüfter immer vom Einschalten an durchliefen) - und erhielt die Auskunft, daß der Lüfter erst ab 60 Grad Celsius auf der Platine losgeht und dann temperaturumdrehungsgesteuert.
Die Gold Note wird aber nicht einmal handwarm, selbst bei brutalsten Pegeln - bei normalen Pegeln bleibt sie ganz kalt.
MIt so einem Lüfter für Notsituationen kann ich absolut leben - und so war das in der Emo 300 auch vorgesehen, wie ich damals vom Entwickler irgendwo im Emo Forum USA gelesen habe.
Ich gehe einfach davon aus, in meiner Emo war der Temperatursensor entweder defekt oder falsch eingestellt.
:S
_______________

|
|
07 Feb, 2020 08:42 38 |
|
vinyl_fan
Haudegen
  
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 574
 |
|
|
04 Jan, 2021 16:20 04 |
|
Gaston
Haudegen
  
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 619
 |
|
Zitat: |
Original von vinyl_fan
Zitat: |
Original von Gaston
Das der Emitter so wenig saugt bei Last? Womit und wie hast du gemessen? |
|
Hallo Gaston,
vielen Dank für die ausführliche Antwort und den Beschreibungen!
Eine tolle Kombination, auch optisch passt das alles ganz klasse zusammen. 
Meine Dynaudio lässt sich allerdings vom Emitter nicht mehr trennen :U
Zum Messen habe ich nur ein 08-15 Baumarkt Teil.
Habe jetzt noch mal den Emitter ohne zwischengeschalteten Trenntrafo gemessen, wie gehabt mit Lst. 30 in Schalterstellung 1+2:

Allerdings bezweifel ich die Messungen des Trenntrafos, der schwankt alleweil:
Watt 100 - Powerfactor 98
Watt 051 - Powerfactor 48
Watt 025 - Powerfactor 24
Habe da mal was von Scheinleistung gehört, aber wie schon mal erwähnt; seit ich als Kind mal ein Kabel an den abisolierten Enden aus der Steckdose zog habe jegliches Interesse an Strom verloren :D

Zitat: |
Original von Gaston
Noch etwas wichtiges, für mich ist das große Freude unterschiedliche Dinge auszuprobieren. Kein Marathon sondern einfach nur großer Spaß am Hobby. |
|
Marathon muss ja auch keine Qual sein, man kann da jeden Kilometer genießen, besonders die ab 30...
Danke noch mal und liebe Grüße,
Peter |
|
Hi Peter,
schöne Erklärung mit dem Bierglas. Das kannte ich noch nicht. :M
Ausdauersport mache ich sehr gerne und schon lange aber ab Kilometer 30 fallen mir die Füße ab.... :D
Endorphine hin oder her... 
_______________ Salut, Gaston
|
|
04 Jan, 2021 17:32 45 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 28108
 |
|
Morjen morjen TG,
das Erlebte könnte ein Hinweis sein, daß die Jungens hinter dem Diesel den Strom nicht gescheit auf 50 hz klein gehackt kriegten.
Ich erinnere mich, wie mir Max Krieger schon vor über 10 Jahren erzählte, daß viele seiner Kunden enorme Klangprobleme und Trafoprobleme schilderten, die Solaranlagen auf dem Dach hatten und den Strom von dort einspeisten.
Die sogenannten "Zerhacker" wären da dran schuld - ich nehme an, damit ist die Umwandlung von Gleichstrom in einen passend getakteten Wechselstrom gemeint.
Wir ließen uns zwar Solar vor rund 15 Jahren aufs Dach setzen - nutzen den Strom aber nur für Heizung und Wassererwärmung, haben dafür einen mehrere tausend Liter Tank im Keller für Wasser.
Selbst das würde ich nie mehr machen, das verursachte alles mehr Kosten und Wartungskosten, als daß es das jemals einspielen würde.
Ich sehe da in Sachen Strom eh noch einige schlimme Dinge auf uns zukommen, die uns das Hobby versauen können, der Balle als Mann vom Fach hat mir da mal einiges geschildert........
Bin froh um jeden Tag, wo ich hier noch Wohlklang genießen darf und mir keine Geräte abschmieren.

_______________

|
|
28 May, 2022 07:56 16 |
|
vinyl_fan
Haudegen
  
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 574
 |
|
Hallo Zusammen,
weil aktuell wieder das Problem mit Trafobrummen in Zusammenhang mit Gleichstrom auftaucht hier mal kurz meine Erfahrungen mit eigenen PV Strom. Seit ca 6 Wochen läuft unsere Anlage und mit fortgeschrittener Jahreszeit kommt der Strom entweder vom Dach oder von der Batterie über den Wechselrichter.
Bisher brummt und surrt nichts. Auch der Copland mit dem riesigen Ringkerntrafo bleibt still. Die Anlage läuft auf einem mit AHP abgesicherten Stromkreis und ist an einer HMS Leiste angestöpselt. Nachdem wir jetzt so gut wie nur eigenen Strom beziehen kommt vielleicht auch kein sog. Schmutz mehr aus dem Netz an. Könnte sich das nicht positiv auf den Klang auswirken? Bin da absoluter Laie und kann da technisch nichts dazu sagen.
@Werner, betreibst Du eine PV Anlage zur Stromerzeugung oder eine Solaranlage die nur das Wasser erwärmt? Solar haben wir ca. 16 Jahre, die hat aber mit dem Stromnetz nichts zu tun, da läuft doch nur ne' Pumpe welche die von der Sonne erwärmte Flüssigkeit durch den Tauchsieder im Wasserkessel pumpt, oder täusche ich mich da?
Übrigens, seit 2023 entfällt bei der Anschaffung und Montage einer PV Anlage die komplette MwSt..
Viele Grüße,
Peter
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von vinyl_fan am 15 Mar, 2023 11:55 57.
|
|
15 Mar, 2023 11:50 36 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 6200 | prof. Blocks: 337 | Spy-/Malware: 2352 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|