Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27474
 |
|
Hallo Ingo und Freunde,
hatte heute länger mit Martin geschwätzt, werde die T 2 Lautsprecher behalten, da da auch noch einiges an amps ransoll - die Lautsprecher können noch mehr, als ich hier erlebte- wie mir Martin beteuerte, der im Laden alles via Umschaltboxen direkt checkte.
Kriege da kommenden Monat dieses Monster zum Check
https://emotiva.com/product/xpa-dr2/
Was die RP 280 anbelangt, kann Martin sich vorstellen, daß die kleine A 150 besser paßt als die A 300.
Die A 300 sieht er vor allen an der Klipsch RF 7 als die absolute Bank, wegen der mehr als überragenden Basskontrolle und Tiefbass.
In meinem Zimmer mit der RP 280 könnte das zu mächtig werden, wie ich es damals vom gesamten Klangbild auch empfunden habe.
Was Gebläse anbelangt meint Martin, daß dieses selbstverständlich läuft bei der A 300, es wäre nur so leise, daß man es nicht hören würde.
Ich erzählte ihm, daß hier im Forum die Leute aber berichten, es würde gar nicht erst anspringen.
Kann sein, er bringt wenn er mich besucht nochmal ein Teil mit zum Checken, in erster Linie meint er aber würde mich hier die große Emotiva Stereo Vorstufe voran bringen (liegt bei 12 oder 1500 Euro, schon wieder vergessen).
Die soll nochmal richtig "aufmachen".
Also ich werde hier die kommenden Monate noch einiges abackern.
Bin nun ein Emotivling.
Mal schauen, wenn meine Frau mal wieder zu ihrer Freundin fährt, knall ich die T 2 Lautsprecher mal im Wohnzimmer an den Emitter. Wehe der Coverdale hat dann keine BRUST! :)
;
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
22 Jan, 2018 16:14 58 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27474
 |
|
Hallo Ingo,
das entnervt mich mittlerweile, kannst du mal mit Martin schwätzen?
Bleiben die Lüfter aus unter normalen Bedingungen - teste ich gerne nach.
Ich bin kein Extremlauthörer!
Meine A 150 wird an der Klipsch gar nicht warm - null Chance- nur bei Höllenpegel - gerade mal handwarm.
Von heiß kann man unter gar keinen Bedingungen reden.
Ansonsten eisekaltes Metall.
Ich kapiere da echt nicht die Bohne, warum die A 300 gleich gut warm wurde- ich schätze um 45 Grad Celsius- und die Lüfter durchgehend Rabatz machten-
Martin meint, die Lüfter laufen IMMER - aber nicht hörbar - du hast die Erfahrung - die laufen gar nicht - du meinst , die sind quasi für den Extremfall installiert -
das müßte sich doch irgendwie - auch herstellerseitig - mit Informationen aufdecken lassen. Von meiner Vorstufe her und auch dem Receiver - kann ich berichten, daß man dort die Software abrufen kann - welche Version drauf ist - und Updates möglich sind, falls und wenn sie kommen.
Kann ja nun auch sein, daß die Emotiva Vorstufen da in der momentanen Version generell die Lüfter der Endstufen anschmeißen, ich hab keine Ahnung.
Ich will hier schließlich keine Fehlinformationen liefern -
und vermute- nach den Schilderungen hier - und das sagte ich auch klar dem Martin - eher einen Defekt an meinem damaligen Sample.
Zumal bei mir - kein Witz - der linke Lüfter richtig laut war.
Ich selber habe kein Problem damit einen Nachtest zu machen.
Insbesondere, weil mich die Emotiva Produkte schwer flashen und ich zu solchen Preisen so einen satten und musikalischen Sound noch nicht erlebte.
Die Jungens, wo das entwickeln - sind aus meiner Sicht sicher keine reinen Techniker - sondern auch Musikliebhaber.
Das erhöre ich auch ganz klar an den T 2 Lautsprechern.
Enorm dicke Bank. Preisklassenunabhängig.
Eben richtig fette Beute für uns Verbraucher, die zu fairen Preisen was richtig Megaturbinengeiles suchen.
Frage ist halt, ob das die anderen - und nicht nur ich und du - so sehen werden.
Ich bin jedenfalls in Summe schwer begeistert.
::L
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
22 Jan, 2018 22:29 23 |
|
Dauergast
König
   
Dabei seit: 30 Jun, 2016
Beiträge: 887
 |
|
Hi Werner,
ich schätze Martin geht davon aus, dass die Lüfter laufen. Tun sie aber nicht. Bei mir wird das Gerät maximal handwarm, aber auch nur direkt über dem Trafo. Martin soll sich das im Laden nochmal ansehen. Michael S. hat ja meine Aussagen auch bestätigt. Auch bei ihm ist das Gerät totenstill. Ich schätze Martin hat sich das noch garnicht detailiert angeschaut. Der hat soviel zu tun, mit der Menge Zeug, das solche Details erst nach und nach bekannt werden. Ich hab ja nur das eine Emotiva Gerät und das jetzt 10 Tage und immernoch kein Lüfterbetrieb. Wie gesagt, man kann die Lüfter durch die Schlitze sehen. Das die Dinger nur bei Überhitzung anspringen, muss mir nicht der Hersteller bestätigen, das sieht man.
_______________ Gruß
Ingo
|
|
22 Jan, 2018 23:19 11 |
|
söckle
Gast
 |
|
....wäre es nicht möglich, dass die Lüftergeschichte mit den unterschiedlich großen Räumen bzw. der Art der Vorführung zusammenhängt?
Wenn bei MD Sound ein groesserer Raum zu Vorführzwecken beschallt wird, dann doch sicher nicht gerade leise. In großen Räumen dreht man fast automatisch lauter, ich denke da mal an Vorführungen auf der High End. Das sind andere Pegel als z.B. mir zuhause im Normalfall.....
|
|
23 Jan, 2018 06:12 27 |
|
söckle
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Bis dahin werde ich wohl auch ne Strom Waschmaschine da haben, um herauszufinden, warum sich da unten im Zimmer alle Ringkerntrafos hochsummen/brummen, ob es am Netz liegt.
|
|
So wie Du dein Stromnetz beschreibst, reicht da aber kein "gewöhnlicher" Filter. Auch nicht, wenn er in einem tollen Panzerschrank- Gehäuse steckt....
Da muss dann ein echter Netz- Synthesizer her, der die Spannung neu aufbaut, ohne jeden Gleichspannungsanteil und mit Spannungen nicht über 230V
Sowas gibt's, PS Audio oder Accuphase würden mir einfallen. Gibt bestimmt noch viele weitere....
Lass Dir da keinen 08/15- Filter verkaufen, der wird nichts bringen...
; .
|
|
23 Jan, 2018 09:17 32 |
|
Hurzel
Gast
 |
|
Erstmal messen, wo die Ursache liegt. Dafür gibt es Geräte, die leider nicht ganz preiswert sind.
Netzteilbrumm hängt oft mit Gleichstromanteilen zusammen. Viele Netzfilter lassen genau den aber einfach durch. Dann wird zwar gefiltert, aber das Brummen bleibt.
Ein Maximalconditioner, wenn ich so sagen darf, knallt aber mit sovielen Filtern auf das Signal, dass gerne schonmal die Dynamik auf der Strecke bleibt.
MD kann doch so ziemlich alles besorgen. Er soll mal nach einem LAB12 Gordian Ausschau halten. Ein extrem intelligenter Filter, der den Strom ständig analysiert und Filter nur nach Bedarf zuschaltet. Und nebenbei auch misst und das Ergebnis anzeigt. Anschließend weißt Du genau, wo der Schuh drückt.
Ob es zuviel Klirr oder sonstiger Schmutz ist oder halt Gleichstrom. Klirr und Schmutz filtert das Teil zuverlässig raus. Ist es Gleichstrom, den der Gordian nicht filtert, aber misst und anzeigt, hängt man an die Ausgänge für analoge Geräte noch einen PS Audio Humbuster, der nur den Gleichstrom herausnimmt.
Nebenbei sind beide Geräte vergleichsweise preiswert. Der Gordian liegt irgendwo bei 1.500 und der Humbuster bei 500 Euro. Für einen großen PSAudio oder MFE legt man auch schnell 10k Euro auf den Tresen. Dann wird der Strom allerdings komplett neu generiert. Das ist natürlich das Beste.
|
|
23 Jan, 2018 10:51 52 |
|
söckle
Gast
 |
|
....genau das ist der Punkt, Netzfilter machen eben genau dass, was der Name sagt: Filtern. Und zwar "dummerweise" immer in dem Frequenzbereich, auf den sie abgestimmt sind. Deshalb sind Filter eigentlich nur sinnvoll, wenn man weiß, was gefiltert werden muss (wie Hurzel ja schreibt).
Die aufwändigen "Netztsynthesizer" machen was anderes, nämlich die Netzspannung kompltt neu aufbauen. Gleichspannungsanteile gibt es dann nicht mehr (in relevanen Groessenordnungen).....
|
|
23 Jan, 2018 11:50 13 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2818 | prof. Blocks: 336 | Spy-/Malware: 2333 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|