Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
Und ich sturer alter Sack gebe immer noch keine Ruhe:)
Ich muß definitiv einen Nachtest der A 300 machen!
Ich lese mir schon den ganzen Mittag den Wolf in der Emotiva Lounge.
Da scheint es Leute zu geben, die hängen sogar die Lüfter ab, da die Kisten nicht warm werden bei denen.
Aber viel wichtiger - was Ingo vermutet hat ist absolut richtig -
die sollen nur IN EXTREMFÄLLEN angehen.
Hier hat es der Präsident von Emotiva, der Herr Laufmann, ziemlich entnervt erklärt:
http://emotivalounge.proboards.com/post/902801/thread
Unter normalen Bedingungen und frei aufgestellt gehen die Lüfter nie an, allenfalls - wie von dem anderen Emotiva Mitarbeiter in meinem vorhergehenden Posting erklärt - nur kurz nach dem Einschalten.
Ich habe also eines der wenigen defekten Geräte in dieser Beziehung erwischt.
Martin liegt aber wohl auch richtig, letztlich war das Gerät ja die ganze Zeit sein einziges (bis zum Eintreffen der Lieferung), mit dem er in der Demo arbeitet - und da läuft das Ding halt nonstop wie es das auch bei mir getan hat.
So, nun also absolute Entwarnung und wir können bedenkenlos zuschlagen - und wos halt brummt muß halt die Platine getauscht werden.
;
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
26 Jan, 2018 16:45 18 |
|
söckle
Gast
 |
|
....das es einen Darlington- Transistor gibt, hatte ich schon gehört. Man kann aber auch zwei Transistoren zu einer "Darlington- Schaltung" zusammenfassen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Darlington-Schaltung
Nur, was sollen wir als Laien mit dieser Information anfangen?
P.S.: Mal wieder ein klassischer Doppelpost, wenn zwei gleichzeitig schreiben ;
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von söckle am 26 Jan, 2018 18:12 50.
|
|
26 Jan, 2018 18:06 51 |
|
Siggi
Gast
 |
|
|
27 Jan, 2018 07:47 00 |
|
Siggi
Gast
 |
|
Oh man sieht gar nicht was ich wollte.
Einfach draufclicken.
LG S.
|
|
27 Jan, 2018 07:49 00 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
|
27 Jan, 2018 09:05 56 |
|
Siggi
Gast
 |
|
.... wegen dem Denglisch habe ich doch den
,,Gute Idee Smiley''' weiter oben, gesetzt.
Einfach drauf Klicken.
Gruss S.
|
|
27 Jan, 2018 10:01 01 |
|
Hurzel
Gast
 |
|
Hallo Werner,
inzwischen werkelt der Gordian Stromfilter bei mir. Er hat den Opera Consonance Filter abgelöst.
Ich kann das Gerät nur empfehlen. Durch die ausgefuchste Messtechnik im Gerät bekommt man einen guten Überblick über sein Stromnetz.
Bei mir ist es zum Beispiel so, dass ich tagsüber gerade mal 230 Volt anliegen habe, nachts aber 240 Volt. Die Frequenz schwankt auch von 50,4 Hz tags auf 49,8 Hz nachts.
Der THD ( harmonische Verzerrung ) liegt in der Spannung bei ca. 2,6% tagsüber und bei 1,2% nachts. Beim Strom und eingeschalteten Geräten sind es immer über 100%.
Der Gleichspannungsanteil liegt bei mir tagsüber bei 0,04 Volt, nach 22 Uhr nur noch bei 0,01 Volt.
Interessant ist besonders, dass schon der Einsatz eines einzelnen Schaltnetzteils die harmonischen Verzerrungen bei mir um fast 50% erhöht. Andere Anwender haben da anderes berichtet. Ich habe aber bei mir alle Schaltnetzteile eliminiert. Sogar der Audio PC läuft an einem Linearnetzteil von Keces. Einfacher kann man die Soundqualität gar nicht erhöhen.
Und das Gerät regelt seine Filter automatisch je nach erkannter Qualität. Allerdings hat es nur 6 Ausgänge. Das könnte für die eine oder andere Konfig zu wenig sein.
Ich kann es sehr empfehlen, bin geradezu begeistert. Gekauft bei Herrn Flöter von CM Audio ( cm-audio.net ), der nicht eine Sekunde gezögert hat mir das Gerät zum Test zu senden, obwohl ich noch nie mit ihm zu tun hatte. Das hat mir sehr gut gefallen.
Viele Grüße
Jan
|
|
27 Jan, 2018 11:37 30 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
Hallo Jan,
was du da schilderst erinnert mich EXTREM an den Power Plant Premiere, den ich damals im Hause hatte, der zeigte aber nur um o,01 % Netzklirr hier an - und brachte klanglich rein nicht die Bohne.
Heute hat sich meine Situation dahingehend geändert, daß ich nicht mehr im High End Bereich unterwegs bin und tatsächlich Schaltnetzteil Sünder hier habe - das machte sich bei mir im Keller klanglich DRASTISCH bemerkbar, als ich den DSS Filter an die Emotiva Endstufe gehängt habe.
So einen Effekt habe ich vorher durch eine Netzfilterung akustisch nie wahrgenommen, das waren immer nur Nuancen.(im Vergleich)
Wenn bei dir teilweise über 2 % Neztklirr anliegen, kann ich mir vorstellen, daß du da recht fett klanglich beeindruckt bist -
andererseits zeigt mir das auch auf - wie bei meinen eigenen Geräten - da wurde halt in dem Bereich massiv gespart.
Hängst du mal Netzfilter oder Synthtetisierer an einen ASR Emitter- also einen amp der Oberpreisklasse, lachst du nur.
Da werden die Probleme in deren Netzteilen gleich fett atomisiert.
Im Falle ASR mit der Aktivfilterung und schlag mich tot Siebung.
Andererseits finde ich es nich sonderlich sinnvoll - billige amps zu kaufen - oder Elektronik, wo ich hinterher zum zigfachen Preis der Anschaffung mit Netz Optimierern ranmuß - um etwaige Probleme zu beheben.
So einen HMS Filter gegen Gleichstrom, wie von dir für 320 Euro benannt, mache ich da gerne noch mit, aber eine Waschmaschine wie mein DSS oder drüber - na ja, da muß man mal abwägen was man will und was Sinn macht.
Es muß halt noch irgendwie im Verhältnis zueinander stehen.
Den HMS kriege ich wohl kommende Woche.
Ansonsten - werde ich bei Emotiva eher mal bei den höherpreisigen Geräten mit aufwendigeren Netzteilen reinschnuppern.
Ringkerne - sind aus meiner Erfahrung nach immer ein kritisch Dingen, wo sich gerne hochschaukeln und summen und brummen.
Dynamisch halt meist ne fette Bank und extrem schnell.
::G
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
27 Jan, 2018 22:34 48 |
|
Hurzel
Gast
 |
|
Ich sehe den Sinn eines guten Filters nicht darin den Klang zu verbessern. Wenn dann nur indirekt. Ich sehe den Sinn mehr darin, eine reproduzierbare Umgebung zu haben, wo zu jeder Tages- und Nachtzeit das selbe gute Signal anliegt und man immer gleich gut hören kann. In Zeiten von Photovoltaik, turmhohen Kühlschränken und endlos vielen Schaltnetzteilen von Kleinverbrauchern gar keine einfache Aufgabe.
Der Gordian kostet um 1500 Euro. Der Rest meiner Anlage inkl. PC ca. 11.000 Euro. Macht zusammen 12.500 Euro. Kriege ich dafür neu Deinen Emitter? Wird vermutlich knapp.
Solche Kisten will ich gar nicht haben. Aber 1500 Euro für gleichmäßigen Strom bin ich bereit auszugeben. Die helfen nämlich dabei, dass man solche überteuerten Trümmer eben nicht kaufen muss.
|
|
27 Jan, 2018 22:55 04 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
|
28 Jan, 2018 09:17 31 |
|
Hurzel
Gast
 |
|
Hallo Werner,
genau das Gerät meine ich. Ich habe es allerdings in schwarz :) Wird preisklassenuntypisch mit Baumwollhandschuhen ausgeliefert.
Herr Flöter von CM Audio lässt Dir sicher gerne ein Gerät zum Test zukommen. Sein Risiko ist nicht sehr groß, weil das Gerät wirklich toll arbeitet.
Von Zeit zu Zeit klickt innen ein Relais und das Display zeigt an, warum intern die Filtereinstellungen geändert wurde. Das ist wirklich faszinierende Technik.
Und Mustafa, Akku ist natürlich der Oberhammer. Aber für leistungshungrige Class A, A/B Komponenten leider nicht so gut geeignet wie für Class D. Da muss man dann mit solchen Trümmern antreten, wie ASR es macht, will man ein wenig Laufzeit und genug Saft für Impulse bereitstellen.
Viele Grüße
Jan
|
|
28 Jan, 2018 15:29 36 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2818 | prof. Blocks: 336 | Spy-/Malware: 2333 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|