söckle
Gast
 |
|
die Beschreibung des TA100 sagt dazu:
....Line level main stereo outputs – so you can use the TA-100 as a tuner/preamp with a separate stereo power amp
(Subwooferausgänge gibt es auch noch)
Es ist also kein Problem, den TA100 als Vorstufe an eine Endstufe zu hängen. Ganz nebenbei wären dann die eingebauten Endstufen auch noch da - für Bi- Amping...
ich wiederhole mich da ein bisschen...
P.S.: da war wieder das Ding mit dem gleichzeitigen schreiben..... ......aber zwecks dem Hinweis auf mögliches Bi- Amping lass ich es mal stehen..... ;
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von söckle am 29 Jan, 2018 14:20 32.
|
|
29 Jan, 2018 14:17 20 |
|
Hurzel
Gast
 |
|
Selbst ist der Mann, würde ich sagen...
|
|
30 Jan, 2018 19:57 01 |
|
uweskw
Routinier
 
Dabei seit: 14 Jan, 2015
Beiträge: 301
 |
|
Vor ein paar Wochen bin ich von den Achenbach SON B auf Wilson Audio Witt umgestiegen. Richtig schwere Schätzchen. 102kg je Seite.
https://www.stereophile.com/floorloudspe...witt/index.html
Die kommen zwar in Sachen Auflösung und Details bei weitem nicht an den Beyma AMT von den Achenbachs heran, klingen aber in Summe einfach schöner.
Was ich aber bei den Wilsons wirklich etwas vermisse ist diese schon fast brutale Dynamik der SON B ohne zu "Kreischen".
Nicht falsch verstehen. Im Vergleich zu einer Heco New Statement oder einer Quadral Vulkan liefert die Witt in Sachen Lebendigkeit und Auflösung eine ganze Ecke mehr. Kommt aber halt nicht an die SON B ran.
Die Berichte hier über die BasX 300 in Verbindung mit dem PT 100 haben mich neugierig gemacht. Fast "zuviel Power" und Dynamit könnte genau das sein was meine Wilsons brauchen.
Auf gut deutsch: Einen kräftigen Tritt in den Allerwertesten. ::L
Also bei MD Sound angerufen und nach ein paar Minuten war klar, dass Rene, der ganz in der Nähe wohnt, mir total unkompliziert die beiden Teile auf der Arbeit vorbei bringt. HAMMERSERVICE!!!
Das war letzten Dienstag.
Zum richtig Testen bin ich erst gestern gekommen. Aber schon beim Auspacken: Die Teile schauen super edel aus. Schlicht, elegant und mit massiver Frontplatte. Trotzdem modern.
Das richtige Ausphasen ist auch bei dieser Kombination deutlich hörbar.
Schon beim ersten Ausprobieren war sofort klar, dass der Tief-Bass deutlich straffer und korriger rüberkommt als beim Poppulse. Auch im Mittel-Hochtonbereich präsenter und wie gewünscht dynamischer. ;
Räumlichkeit: mit der Emotiva Kombi ist der räumliche Eindruck größer. Teilweise näher an mir dran als mit dem Poppulse, teilweise weiter hinter der Lautsprecherlinie.
Aber der Poppy bildet die Position im Raum irgendwie genauer ab. Schwer zu beschreiben. Zwar in einem kleineren Bereich zwischen den Boxen, in diesem aber genauer umrissen. Fast greifbar.
Dafür holt der Emotiva soviel mehr an Information aus der Musik....
Und Leistung: Wie spielerisch der BasX A300 die Wilsons antreibt und selbst Disco-Pegel locker aus dem Trafo schüttelt ist ein Erlebnis. Da kommt der Poppy bei weitem nicht mit.
Eigentlich hatte ich mich schon für die Emotiva Kombi entschieden. Nur ist mir jetzt etwas aufgefallen.
In Kombination mit dem Poppulse (original, nicht dem MD) habe ich beim Lesen oder Schreiben immer wieder inne gehalten und mich gefreut wie schön hölzern ein Bongo im Hintergrund klingt, oder wie inbrünstig eine Backgroundsängerin. Oder Santanas Gitarre, die aus tiefster seele seufzt....
Ich bin noch nicht durch. Vieleicht hilft mir mein Equalizer?
Für Verstärkertips bin ich offen. Gern gebraucht, max 2-3000€
greetz
Uwe
edit:
kann man das Foto irgendwie ein bisschen kleiner machen?

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von uweskw am 04 Feb, 2018 13:17 02.
|
|
04 Feb, 2018 12:58 32 |
|
Hurzel
Gast
 |
|
Denkst Du, Du könntest das Bild etwas verkleinern? :)
Mein Verstärkertipp ist: Hegel H160
Der, an den Werner nie ranwollte, weil er einen DAC verbaut hat. Nebenbei einen richtig guten.
|
|
04 Feb, 2018 13:26 05 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2818 | prof. Blocks: 336 | Spy-/Malware: 2333 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|