Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
Erster Höreindruck Emotiva BasX PT 100 und BasX A 300 |
 |
Hallo ihr Hübschen,
nun mein zweiter verzweifelter Versuch über die Emotiva BasX PT 100 Vorstufe und BasX A 300 Endstufe zu berichten, nachdem mein gestriger Bericht
dank Seitenabsturz kurz vor Schluß im Datennirwana landete und ich danach 2 Kumpels wegen Emotiva Demo und Kabeltest hier hatte und mir die Zeit für erneute Berichterstattung fehlte.
Im Prinzip ist die Emotiva BasX PT 100 Vorstufe ein Emotiva BasX TA 100 Vollverstärker nur ohne Endstufentrakt.

Es ist eigentlich alles identisch zum BasX TA 100 - bis hin zur Fernbedienung. Jedoch sitzt in der Vorstufe nur ein wesentlich kleinerer Trafo drin, da ja keine stromfressende Endstufe betrieben werden muß und folglich gibt es auch keine Kühlöffnung im Deckel - die Vorstufe ist somit geschlossen gebaut.
Wie gehabt finden wir 2 analoge Eingänge (CD und Aux genannt), einen analogen Phono Eingang mit integrierter Phono Vorstufe, umschaltbar MM und MC, einen eingebauten DA Wandler, den man mit Coax, Lichtleiter und USB belegen kann, einen Sub out und einen Main out.
Kopfhörerausgang ist auch da - habe ich aber bisher weder bei PT 100 noch bei TA 100 getestet. Na ja und Radioempfangsteil eben.
Meine Eindrücke zur PT 100 und auch die vom A 300 fußen auf einen eintägigen Kurztest und die Geräte waren wirklich futschneu und nicht eingespielt -
ein Langzeitcheck könnte anders ausfallen.
OK -
die Vorstufe klingt klasse, leider habe ich sie versäumt mit dem TA 100 (nur als Vorstufe benutzt) zu vergleichen.
In Kombination klingen PT 100 und A 300 grundlegend anders als der TA 100- dazu später gleich mehr.
Ich weiß nicht, ob das an der Vorstufe liegt (maybe wegen anderem Netzteil?) oder an der Endstufe (die A 300 ist anders aufgebaut und hat mit 2 X 300 Watt die zigfache Power des TA 100).
Ich tendiere aber dazu den anderen Sound auf die Endstufe A 300 zu schieben.

Ich muß etwas weiter ausholen, denn ich habe den Test nach einem Tag abgebrochen -
weil die Neugeräte aus dem Karton heraus nach Lack oder Lösungsmittel oder Parfüm muffelten (in der Hauptsache die A 300 Endstufe).
Bei mir löste das sofort meine ganzen Allergien aus und ich bekam einfach trotz geöffneter Fenster und Türen kaum Luft. Die meisten Leute sind da zum Glück unbelastet.
Ähnlich wie der Satisfaction gehören diese Geräte normalerweise erstmal ein paar Tage in die Garage zum Ausmüffeln gepackt, wenn man sie ausgepackt hat-
was ich in erster Linie der Endstufe attestiere.
Auch meine Frau bekam ihre üblichen Allergieprobleme.
Das ist echt ein Leid in der ganzen Hifi Branche, viele Neugeräte stinken im Neuzustand für Tage - manche sogar für Wochen - schier zum Himmel.
Am schlimmsten erwischte mich das damals mit meiner 15.500 Euro CD Player Kombi Teac P 70 D 70.
Auch bei Fernsehern liest man da immer wieder von Geruchsproblemen bei Neugeräten, ich finde das nicht unbedenklich.
Bei der Vorstufe empfehle ich unbedingt - wie auch beim TA 100 - die einzige wirkliche Schwäche des Gerätes auszuhebeln - und den Gehäusedeckel mechanisch zu stabilisieren,
sei es mittels Gewichten oder internen Anti Dröhn Matten.
Bei der 300er Endstufe, wo der Deckel hauptsächlich aus Löchern besteht ist das jedoch problematisch, ich wüßte nicht, wo ich da ne Matte hinkleben könnte, so bleibt da nur der
Griff zum Türstopper:)
Ist eigentlich schade, denn hätte man an dieser Stelle nicht so gespart, wäre das richtig solides High End Zeuch!
Wo auch gespart wurde ist bei allen Geräten an den Füßen (sind dieselben, die auch unter den Pop Pulses aus China drunter sind mit dem selben Problem, meistens bietet ein Fuß auf planer Fläche nicht richtig Halt und schwebt leicht in der Luft). Nun denn - Stück Papier drunter oder Filz und gut ist.
Hab ich jetzt genug gejammert?
OK.
Wie gesagt, total geil finde ich, was Emotiva alles an Zubehör mitliefern.
Dazu gehört auch das Triggerkabel welches man gleich bei beiden Bausteinen dazu gibt. Eines würde ja reichen!
Es ist einfach klasse, man tippt auf der FB den An- Schalter und die Vorstufe startet 1 Sekunde zeitverzögert auch die Endstufe.
Auch die Anzeigemöglichkeiten der Endstufe sind veränderbar - stören einem im Kino die Betriebslampen stellt man sie einfach aus.
Lediglich die enorme Bautiefe der 300er Endstufe (was ein Klopper!) machte mir im Rack zu schaffen - ich bekam hintendran kaum noch meine Strippen dran und mußte sie etwas vorstehen lassen, das ist halt Männerzeug.

MD lieferten mir diverse Signalstrippen mit, die ich zwischen Vor- und Endstufe testete, da muß man - ist einfach wie immer bei Vor und Endstufen - (deswegen habe ich seit fast 20 Jahren nur noch Vollverstärker) - ein neuralgischer Punkt. Werde nie begreifen, warum diese Verbindungen so heftig reagieren?
Am klanglich besten gefiel mir ein Kabel von Funk, jedoch hielten die Stecker kaum auf der Endstufe.
Habe dann aus eigenem Repertoire ein Via Blue S 6 genommen, das kam auch supergut rüber.
Wegen der Kühlung ist die Endstufe quasi offen gebaut -das hat wohl den Nachteil, daß sie extrem auf Einstreuungen reagierte.
So hatte ich sie in meinem ersten Aufstellversuch vor dem Rack auf einer Via Blue Base positioniert mit dem Hinterteil zur Netzleiste - wo die Schaltnetzteile meiner Festplatte, meines MF Wandlers und meines Media Players eingestöpselt sind - ich wunderte mich nicht schlecht, wie das brummte, rauschte , surrte und fiepte.
Bin da schier verzweifelt, bis mir die Idee kam, die Endstufe mal im Rack weiter weg von diesen Netzteilen reinzupferchen. Und schon war Ruhe im Karton.
Da muß man halt e bissel aufpassen.
Wenn mans weiß ist ja gut.
Kommen wir zu dem, was euch interessiert, der Klang.
So was von schnell und voll auf die Fresse habe ich noch nie gehört. Diese Kombi kontrolliert nicht nur die Lautsprecher, daß man vor Freude aufschreit, man wird einfach wie von einer Dampfwalze überrollt. Der Hochton ist dermaßen offen - in der Art so noch nie gehört. Die Kombi klingt in keiner Weise nach Billigheimer - sondern nach GRENZEN AUSLOTEN!
Und die Kraft, diese unendliche urgewaltige Kraft hinter jedem in Granit gemeißelten Ton - da fliegt einem schier das Herz aus der Brust.
Einen derart direkten Klang der gnadenlos zuhaut kenne ich nur von allerbesten High End P.A. Systemen.
Was nicht heißen soll, daß die A 300 nur bei Brüllpegeln punktet - sie kommt von NULL auf mit dieser Raumflutung und Detailoffenlegung.
Der Bass ist so gar nicht amerikanisch. Man sagt ja, Amerikaner lieben satte und volle Bässe -
die A 300 ist knochenfurztrocken, extrem schnell und konturiert - ein klanglicher Ferrari unter den Endstufen.
Nach Bassschlägen werden die Membranen in gefühlter Lichtgeschwindigkeit runtergebremst - das knallt, aber wie!
Ich würde die A 300 für schwer erziehbare Lautsprecher oder welche mit niedrigen Wirkungsgrad empfehlen - aber auch für Leute, die gerne extrem sauber , analytisch und räumlich hören wollen.
Was sich - und das kann daran liegen, daß die Geräte futschneu waren - nicht einstellte, war dieses emotionale Wippen und die kleinen Frechheiten und Jokes zwischendrin,die sich der insgesamt wärmer agierende BasX TA 100 Verstärker erlaubte der mir für die RP 280 stimmiger vorkam.
An der RP 280 fand ich die A 300 in meinem kleinen Zimmer schier e bissel oversized. Das hätte in meinem großen Wohnzimmer an der RF 7 ganz sicher anders ausgesehen.
Ich mußte jedoch den Test abbrechen, denn die Endstufe hat einfach derart nach Parfüm oder so was gerochen, als sie warm wurde, daß ich einfach keine Luft kriegte mit meinen Allergien.
Erschwerend kam hinzu, daß da 2 !!! Lüfter eingebaut sind, die nicht nur das Ganze herrlich durch den Raum blasen, sondern obendrein noch - und das ist der einzige wirkliche Negativpunkt - mir zu laut sind. Das ist in etwa so laut, wie der alte PC meiner Frau.
Auch schüttelte der große eingebaute Ringkerntrafo sich ab und an deutlich am Hörplatz hörbar.
Irgendwie kam es mir mit diesem Monster vor wie mit Panzern auf Spatzen geschossen.
Inzwischen habe ich auf der Emotiva Webseite herausgefunden, daß es eine kleinere A 150 Endstufe gibt.
Diese hat immerhin die 1,5 fache Power meines Emotiva TA 100 , das dürfte ebenfalls weit mehr als ausreichend für fast alle speaker sein.
Die A 150 ist sehr ähnlich dem Endstufentrakt meines TA 100 aufgebaut - nur mit mehr Leistung - und arbeitet im Gegensatz zur großen A 300 ohne eingebaute Lüfter,
was mir sehr entgegen kommt.
Mir schwebt vor die Kombi aus PT 100 und A 150 künftig an der RF 7 MK 2 zu betreiben im großen Wohnzimmer.
Sobald dann die Geräte in Deutschland verfügbar sind, es dürfte sicher einige Wochen dauern, bis Emotiva bei MD die Lagerhalle vollmachen können will ich da zugreifen.
Wer sich mal richtig die Kante geben will - und 300 Watt hören will, die sich wie tausende anfühlen in Gesäß und Couch und Nieren -
go ahead and take A 300.
Aber hinterher nicht mit mir schimpfen - wenn das Kukident bei der Double Bass drum versagt oder die Perücke nicht bleibt wo sie soll.
Für mich ist das völlig irre, was heute für kleines Budget machbar ist im Hifi Bereich.
Wer halt auf dicke Chromplatten, Goldüberzüge und zentimeterdicke Gehäuse steht - der ist bei Emotiva falsch und wird deutlich mehr Geld los.
Wer aber einfach checken will, was klanglich geht und als Pragmatiker unterwegs ist, ist mit Produkten von Emotiva sicher nicht falsch beraten - zumindest aus meiner Sicht.
Ich bin mal gespannt, wenn wir hier mehr Eindrücke kriegen.
Soweit mein Ersteindruck der großen Kombi der kleinen Linie:)
;
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
04 Oct, 2017 14:58 44 |
|
Hurzel
Gast
 |
|
Cooler Bericht, Werner!
Bis zur Stelle mit den Lüftern wollte ich das Ding bestellen. Aber Hifi mit aktiver Kühlung ist ein absolutes nogo. Kommt mir nicht ins Haus.
Wenn es die Endstufe vom kleinen TA 100 einzeln gäb, würde ich zuschlagen. Aber noch einen Vorverstärker und DAC brauche ich nicht.
Ich bin dennoch gespannt, was die anderen interessierten Foristen so schreiben, wenn sich der eine oder andere vielleicht so ein Gerätchen bestellt hat.
Viele Grüße
Jan
|
|
05 Oct, 2017 01:09 49 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
Zitat: |
Original von Hifi_Novitze
Hallo Kellerkind,
Danke für den Tollen Bericht und die Arbeit die darin steckt.
1 Frage,
Was meinst Du mit " Offenen Hochton und Grenzen Ausloten"
Bässe scheinen ja eine Bank zu sein,
Wie würdest Du dann den Mittelton bezeichnen?
Zu Kühl? Stimmen ?
Hochton schon sehr präsent?
Wenn man auf den Emotivaseiten die Bilder u.a. des innen Aufbau ansieht,
hat der A300 2x2x10000uf Kondensatoren, vielleicht hat es auch deswegen die Bässe so im Griff....
Leider sieht man nicht im Detail die Kondesatoren beim a150 und beim TA 100,
nur das dort eben "nur" 2 Stück eingebaut sind.
Konntest Du bitte einmal kurz von oben in den TA100 hineinschauen und ggf. Erspähen was für welche das sind?
Zusatz zu deinem Bericht noch,
der A300 hat 300Watt in Summe = 2x150 Watt...
Soweit Ich das gelesen hatte.
Vielen Dank nochmals und Gruss |
|
Morjen,
zu 1)
im audiophilen Sinne perfekt ohne eigene Characterfärbung oder Sounding- ich kenne da in keiner Preisklasse was, was korrekter und schneller zugreift.
Deckt halt gnadenlos auf, wenn eine Aufnahme zu viel Höhen, zu wenig usw. hat. Ist halt für einen Metal Geschrabbel Hörer wie ich nicht die erste Wahl, da manche Aufnahme dann die Hosen runterläßt.
Du bist da mittendrin im Geschehen.
Pfeilschnell und mit völliger Lässigkeit.
Habe selbst Rosa Rauschen noch nie derart kristallklar und korrekt im Raum stehen sehen - das bringt kaum ein Kopfhörer hin.
Wegen Kondensatoren sehe ich nach, wenn ich endlich die Dämmatten da habe und die montieren muß.
Der A 300 hat pro Kanal 300 Watt.
Der A 150 150 Watt.
Der TA 100 laut BDA 2X 90 aber laut Herrn Laufmann (Firmenchef) im Emotiva Forum auch 100 Watt.
Alles an 4 Ohm.
Im Prinzip ist der Produktname zugleich eine Krücke um gleich die Leistung zu sehen pro Kanal:)
::G
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
05 Oct, 2017 07:46 09 |
|
Hifi_Novitze
Foren As
   
Dabei seit: 23 Aug, 2017
Beiträge: 146
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Zitat: |
Original von Hifi_Novitze
Hallo Kellerkind,
Danke für den Tollen Bericht und die Arbeit die darin steckt.
1 Frage,
Was meinst Du mit " Offenen Hochton und Grenzen Ausloten"
Bässe scheinen ja eine Bank zu sein,
Wie würdest Du dann den Mittelton bezeichnen?
Zu Kühl? Stimmen ?
Hochton schon sehr präsent?
Wenn man auf den Emotivaseiten die Bilder u.a. des innen Aufbau ansieht,
hat der A300 2x2x10000uf Kondensatoren, vielleicht hat es auch deswegen die Bässe so im Griff....
Leider sieht man nicht im Detail die Kondesatoren beim a150 und beim TA 100,
nur das dort eben "nur" 2 Stück eingebaut sind.
Konntest Du bitte einmal kurz von oben in den TA100 hineinschauen und ggf. Erspähen was für welche das sind?
Zusatz zu deinem Bericht noch,
der A300 hat 300Watt in Summe = 2x150 Watt...
Soweit Ich das gelesen hatte.
Vielen Dank nochmals und Gruss |
|
Morjen,
zu 1)
im audiophilen Sinne perfekt ohne eigene Characterfärbung oder Sounding- ich kenne da in keiner Preisklasse was, was korrekter und schneller zugreift.
Deckt halt gnadenlos auf, wenn eine Aufnahme zu viel Höhen, zu wenig usw. hat. Ist halt für einen Metal Geschrabbel Hörer wie ich nicht die erste Wahl, da manche Aufnahme dann die Hosen runterläßt.
Du bist da mittendrin im Geschehen.
Pfeilschnell und mit völliger Lässigkeit.
Habe selbst Rosa Rauschen noch nie derart kristallklar und korrekt im Raum stehen sehen - das bringt kaum ein Kopfhörer hin.
Wegen Kondensatoren sehe ich nach, wenn ich endlich die Dämmatten da habe und die montieren muß.
Der A 300 hat pro Kanal 300 Watt.
Der A 150 150 Watt.
Der TA 100 laut BDA 2X 90 aber laut Herrn Laufmann (Firmenchef) im Emotiva Forum auch 100 Watt.
Alles an 4 Ohm.
Im Prinzip ist der Produktname zugleich eine Krücke um gleich die Leistung zu sehen pro Kanal:)
::G |
|
Hi,
Ja, an 4 Ohm....
Bei unseren Klipschen wird ja aber Leistung bei 8mOhm angegeben, oder?
Bin gespannt ob ggf. dann das " Zwischending "
- TP100 mit der A150 beide vereint.
Basskontrolle des A300 mit etwas mehr Wärme des TA 100.
Wobei Du ja schon geschrieben hast das der TA 100 das wohl stimmiger Packet an der Rp 280 sein sollte.
|
|
05 Oct, 2017 08:32 53 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
Boah,
Novitze,
ich meine RP 280 gibt KLipsch als 6 Ohm Box an, bin mir aber nicht sicher - hab das mal gewußt und wieder vergessen..........
wie gesagt, auf dem Platz spielt die Musik,
und jetzt nach Wochen resümiere ich, daß der Emotiva TA 100 das Anmachnendste Wohlfühlpaket ist, daß ich bisher an einer RP 280 erlebte.
So knallig und energisch wie der A 300 ist er nicht - den A 300 muß man erleben, das kann man sich als normal Sterblicher gar nicht vorstellen, wie schnell der zulangt.
Meiner Frau ging das bei einer Live BluRay von Primal Fear schier ans Herz wie die Drums rüberkamen.
Daß eine kleine RP 280 dermaßen rüberkommen kann mit so einer Luft und Speed und Macht - hätte ich nie und nimmer gedacht.
Mag sein, wenn die länger einbrennen, daß die auch etwas gnädiger werden die Endstufen, ich weiß es nicht.
Ich bin gespannt auf die A 150 .
Eine 300er an Klipsch halte ich für Oversized - es sei denn, man will wirklich unentwegt mit nem Khorn PA Pegel prügeln:)
Den 300er stelle ich mir als Traumpartner vor für Boxen, die mächtig Strom ziehen - weiß der Geier - evtl. Quadral, Elektrostaten ala Martin Logan oder Sonus Faber?
Die armen Viecher würde der mit der Peitsche durch die Manege treiben, daß sie vor Freude quieken.
Ich meine, der Martin hat im Laden ne Focal dranhängen, der kriegte sich gar nicht mehr ein vor Begeisterung.
::D
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
05 Oct, 2017 08:43 55 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
Zitat: |
Original von Sepp
Zitat: |
Original von Kellerkind
Hallo Sepp,
ich meine, du warst es, wo wegen dem Lüfter fragte -
der ging bei bei relativ schnell an, da war das Ding kaum handwarm.
|
|
Jo - danke für die schnelle Antwort.
Lustig, wenn du schreibst: die kleine RP 280 ::E
Gruß Sepp |
|
Hallo Sepp,
du kennst mich altes Urgestein und meine Herkunft doch.
Für mich ist eine RP 280 von den Ausmaßen winzig - was selbst für eine RF 7 gilt, im Vergleich zu dem, was ich mir früher für Brocken auf die Bude stellte -
hier ein Beispiel meiner 3 Meter Backloaded Hörner von Tannoy, mit denen ich 9 Jahre zusammen lebte:

Ich hatte eigentlich immer "Großhupen".
Weil früher hat man aus den kleineren Sachen einfach keine glaubhaften Bühnengrößen rausgekriegt.
Heute packt eine RP 280 mit nem Emotiva glaubhaft ne Waldstadionsituation auf die Bude, für mich ist das revolutionär!
Die jungen Leute, die mit so was groß werden, sehen das heute alles als selbstverständlich an-
zu meinen Zeiten war es das nicht.
Auch brauchte man meistens irre Verstärkerboliden um den Sachen Leben einzuhauchen.
OK - befriedigend bis gut Musik hören ging auch früher schon recht günstig -
aber wirklich zu meinen, man sei auf dem Konzert oder habe die Musiker auf der Bude stehen - das war eine Herausforderung, die nur mit enormen finanziellen Mitteln zu stemmen ging.
Und so pegelfestes Zeug wie heute im Heimkinozeitalter - haste in den 80er Jahren kaum finden können!
Da mußteste schon das Haus um die Box rum bauen:)
Suwoofer und so was kannte man gar nicht, kam erst in den 90ern auf!
;
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
05 Oct, 2017 14:57 13 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2818 | prof. Blocks: 336 | Spy-/Malware: 2333 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|