tripath-test
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 25 Apr, 2015
Beiträge: 2753
 |
|
|
13 Jul, 2019 23:52 40 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25387
 |
|
Morjen morjen,
also ich habe mit Kabeln in dem Haus hier schon immer Streß über Gebühr-
je nach Komponentenzusammenstellung hin bis zu daß elektrisch nix mehr geht (Brummen, Knacksen Ploppen, Rauschen, Spratzeln , Knistern oder Trafobrummen usw.), abschaltet oder abraucht.
Für mich jedesmal ein Graus überhaupt was zu probieren.
Hatte schon 3 verschiedene Elektriker und zig Foremkumpels mit Meßgeräten im Hause, keiner findet die Ursache, zumal daß schwankt nach Gusto von nicht vorhanden bis hin zu extrem und das nichtmal zu festen Uhrzeiten.
Konsens ist dann immer - die bösen TV s, die bösen Flugzeuge mit ihrem Radar, der böse Elektrosmog, die bösen Steuersignale der Netzbetreiber, Internetverstärker der Nachbarn und der böse Mann im Mond.
Habe quasi alles an Netzfiltern, Trenntrafos, Stromwaschmaschinen durch - da hilft nicht wirklich was - und wenn es hilft, klingts hinterher zum Einschlafen oder das Zeug macht selber Arbeitsgeräusche wien Moped.
Ein Problem sehe ich klar darin, daß ich Verstärker mit extremer Bandbreite betreibe und zumindest der oben im Wohnzimmer, wo es sich mal wieder so stark bemerkbar machte mit Kabeln - einen fixen und exotischen Eingangswiderstand aufweist von 10 kohm - während, wenn ich bei anderen Produkten nachsehe - das oftmals bei 20-40 kOhm liegt.
Hinzu kommt, daß in der Kette zig Schaltnetzteile werkeln - sei es vom TV, von externen Festplatten, vom Laptop, vom Media Player oder vom RME ADI 2.
Das drückt sich bei mir alles weitestgehend durch, wenn ich das Emitternetzteil nicht via Kippschalter von der Masse der angeschlossenen Geräte trenne. Daß wir und der Nachbar 2 Häuser weiter Solar aufm Dach haben macht das Leben auch nicht leichter.
In der obigen Kette hat als ich letzte Woche meinen neuen RME angschlossen habe es erstmal kräftig gebrummt -
außerdem gab es einen Einschaltknackser.
Dann von Via Blue S 1 auf NF 7 gewechselt - Knackser wurde erheblich leiser, Brumm blieb. Auf B 6 gewechselt - Brumm war weg, Knackser noch leiser, dafür war der Klang mau am RME.
Matthias Carstens von RME meinte, das liege einerseits an der Eingangsimpedanz des amps - andererseits an der Kapazität - oder war es Indutivität der Masse des jeweiligen Kabels und wollte Messungen vornehmen - ich hatte dann aber die Kabel schon zum Verkauf gegeben -
und schrieb den Hersteller wegen den Werten an - bis heute keine Antwort.
Matthias Carstens empfahl mir mit dem Mogami zu checken, da der Wert da extrem günstig sei für derarte Probleme - und genauso war es -
brummen komplett weg und Knacken nicht mehr wahrnehmbar.
All diese Störströme die da von zig Netzteilen usw. erzeugt werden machen sich am Emitter sehr deutlich im Klang bemerkbar.
Ich gehe fast jede Wette ein, an einem Schaltverstärker mit nur 35 khz Bandbreite, wie AVM wäre das alles Jacke wie Hose.
Den Emitter habe ich in erster Linie wegen seinem geilen Störabstand - er erzeugt auch bei Hochwirkungsgradlautsprechern selbst wenn du das Ohr in den Lautsprecher hängst kein eigenen Grundrauschen - und den extrem leisen Philbert Mantelschnitt Trafos im Netzteil.
Ringkerne laufen bei mir im Hause meistens gar nicht! Was habe ich da schon mit Herstellern rumgezackert, zuletzt mit Udo Besser von AVM - der amp klang genial - aber die Trafos schaukelten sich immer wieder zu einem Heidenlärm hoch.
So was kriegt man zwar mit Trenntrafos in den Griff, hatte ich früher in Betrieb - treibt aber den Teufel mit dem Beelzebub aus, da dann zwar die Geräte ruhig bleiben, aber die Trenntrafos einen Heidenkrach machen.
Übrigens ist hier erschwerend die Stromversorgung über Dach im Ort - so daß wirklich alles in die Stromleitung reinkann.
Das letzte Mal Kabelproblematik hatte ich letztes Jahr im Keller -
wo ich eine Brummschleife nicht Herre wurde -
erst als ich ein exotisches XLR Kabel mit 4fach Schild verwendete kehrte absolute Ruhe ein.
Selbst bei Profi XLR Strippen drückte sich noch was durch.
Daher - ist Kabel bei mir - immer wieder - ein wichtiges Thema - und nicht weil ich an irgendwas glaube oder mir suggerieren will.
Früher oder später wechsele ich eh die Verstärkung und Konzepte - muß nur mal was finden, was mir klanglich zusagt und obendrein unempfindlich ist.
Dann entfällt die Beschäftigung mit "Wäscheleinen" wahrscheins.
Im letzten Hause hatte ich sogar auf dem linken Kanal CB Funkempfang von Zeit zu Zeit! Erst nach zig Werkstattaufenthalten ohne Erfolg und Elektrikerbesuchen kamen wir auf die Ursache -
ich hatte damals ein koaxiales Hitachi Lautsprecherkabel -es wurde durch ein Oehlbach Blue Bi wire ersetzt, dann war Ruhe. Strecke waren 16 Meter.
Daher kann ich persönlich nicht mehr lachen, wenn Leute von Unterschieden reden wie Tag und Nacht bei Kabeln und andere das Gegenteil erleben - die Wahrheit liegt im Einzelfall.
Ich schleppte im Laufe meines Lebens schon etliche "Superstrippen" mit zu Freunden, die an deren Geräten dann verheerend geklungen oder gar keinen Unterschied machten - umgekehrt schleppten mir die Leute und auch Händler schon zentnerweise Kabelsalat ins Haus, der hier entgegen deren Erfahrungen völlig versagte, hin bis zum Totalabschalten meiner Anlage.
Die besten Erfahrung mit den vielseitigsten Einsatzmöglichkeiten über die vielen Jahre machte ich mit den Produkten von Via Blue - die aber auch nicht in jedem Fall passen, aber zumindest in sehr vielen.
Wobei ich zusätzlich die Erfahrung machte, daß Meßwerte bei Kabeln nur dann aussagefähig sind, wenn man sie mit den verwendeten Steckern angibt - denn die Stecker und Konfektionierung hat meiner Erfahrung nach den erheblichsten Einfluß, was letztendlich rumkommt.
Teure Kabel müssen absolut nicht sein - es muß elektrisch passen, das geht fürn Appel und Ei Preis - sieht man ja jetzt wieder an dem Mogami, welches bei mir elektrisch besser paßte, als Lösungen für 200-400 Euro.
Also - EINZELFALL - individuelle vor Ort Situation und keine Regelempfehlung. In die Fallgrube hüpf ich nicht mehr.
Ich erhielt klar von einem Fachmann - dem Entwickler meines Wandlers - eine auf mich elektrisch zugeschnittene Empfehlung - um der im RME Thread dargelegten Problematik Herre zu werden - und siehe da - es funzt - für 30 Euro !
Problem ist halt, daß nix gescheit genormt ist und jeder Hersteller - sei es Kabel oder Elektronik - sein Süppchen kocht.
Zum Glück gibts aber auch Hersteller, wie RME, die in die Tiefe gehen, und die Brechstange an der richtigen Stelle ansetzen !
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
14 Jul, 2019 08:30 51 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25387
 |
|
Da gleich noch eine Anekdote:)
Vorgestern hatte ich den Harry ja hier im Hause, der Thivan Fullrange auf den Zahn fühlen.
Ich hab ihm für seinen Wandler daheim mal mein Via Blue USB Kabel ausgeliehen - daß hier so prima läuft und tatsächlich klanglich viel energischer rüberkommt als meine Standardstrippen.
Ich betreibe es an einem Terra PC mit Windows, er hat daheim als Musikerprofi natürlich nen Apple.
Bei ihm massive Datenaussetzer, er dachte das Kabel ist kaputt - Ton an und aus - egal an welcher Buchse.
Konnte das gar nicht fassen, bei mir lief die Strippe immer ohne zu mucken, also das erste, was wir machten, als er ankam - Kabel an meinen Rechner und Mucke auf den Datenpapa (Adi 2) - läuft perfekt.
Ich tät ja Haare raufen, aber das machte ich schon so oft und sind daher kaum noch welche übrig.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
14 Jul, 2019 15:50 45 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25387
 |
|
Zitat: |
Original von tg
hi Werner..
und ich dachte schon, ich hätte hier heftig dreck im Strom..
mein ärger damit war am ende von einigen rumexperimentierens dann schnell mit der Entscheidung für einen Lab12 Gordian sofort verflogen. und ich bemerke immer wieder wie mit dem ausschalten des tv die filter des gordian von high oder medium auf low schalten (dass zeigt der kurz an und wenn man sehr genau drauf achtet hört man auch ein Relais klicken). und der ty hängt an einem anderen kreis als die kette..
und das schöne dabei - es klingt nix lau oder müde ! |
|
Du,
ich hatte vor zig Jahren den Power Plant Premiere (ultimative Waschmaschine , die einen eigenen Kreislauf generiert) hier im Hause - unter anderem -
der Klirr war lächerlich und ein vielfaches niedriger, als bei meinem damaligen Offenbacher Händler.
Tat aber anderen Problemen, die die Geräte untereinander machten keinerlei Abhilfe verschaffen. Da kommen einfach viele Parameter zusammen - nicht nur über das Stromnetz.
Mir hats mit manchen Lautsprechern und bestimmten Kabeln die IC s der Eingangsstufen meiner amps gegrillt - kein Witz, da ist die Soße aus den Chips gelaufen, habe irgendwo noch Bilder.
Klanglich machte sich das durch extrem schrillen Sound bemerkbar, der noch dazu enorm schwankte.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
14 Jul, 2019 15:56 17 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25387
 |
|
Nun denn,
heute war ich dann endlich moralisch so weit, das Wohnzimmer umzubauen, keinen Besucher zugelassen und mich seelisch vorbereitet.
Leider machte mir die Frau einen Strich durch die Rechnung, nun hat sie keinen Bock - liegt halbtot auf der Couch - und die nächste Woche auch keine Zeit.
Na ja, es eilt nicht - aber ich hätte schon gerne das eine große Rack rausgeräumt - dazu muß halt alles abgebaut werden, auch TV und auseinandergerupft - und die Thivan auf die sandgefüllten Ständer.
Egal, kommt Eile, kommt Weile, und wer weiß, evtl. räume ich dann den ganzen Tag um und hinterher klingst nicht mehr:)
Aber die olle Neugierde eben.......
Bin aber eigentlich auch froh - heute mal kein Besuch - und vor allen Dingen keine Handwerker! - und einfach nur abhängen.
War in letzter Zeit etwas arg viel action um uns rum.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
14 Jul, 2019 16:20 29 |
|
keinfanboy
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Da gleich noch eine Anekdote:)
Vorgestern hatte ich den Harry ja hier im Hause, der Thivan Fullrange auf den Zahn fühlen.
Ich hab ihm für seinen Wandler daheim mal mein Via Blue USB Kabel ausgeliehen - daß hier so prima läuft und tatsächlich klanglich viel energischer rüberkommt als meine Standardstrippen.
Ich betreibe es an einem Terra PC mit Windows, er hat daheim als Musikerprofi natürlich nen Apple.
Bei ihm massive Datenaussetzer, er dachte das Kabel ist kaputt - Ton an und aus - egal an welcher Buchse.
Konnte das gar nicht fassen, bei mir lief die Strippe immer ohne zu mucken, also das erste, was wir machten, als er ankam - Kabel an meinen Rechner und Mucke auf den Datenpapa (Adi 2) - läuft perfekt.
Ich tät ja Haare raufen, aber das machte ich schon so oft und sind daher kaum noch welche übrig.
 |
|
Das ist ja das Gute an den Digitalkabeln,
entweder es funktioniert problemlos,
oder man hat Störungen bzw. diese Aussetzer,
dazwischen gibbet nix.
|
|
14 Jul, 2019 18:00 20 |
|
keinfanboy
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Nabend Berni,
doch, leider gibt es da auch dazwischen - hatte mal erhebliche Probleme mit Spratzeln und wußte nicht wo es herkommt.
Hing an einem Cinch Digi Kabel. Auch Brumm erlebte ich in einem Fall. |
|
Sag ich doch, entweder deutlich hörbare Störungen (gibt es auch über USB sehr oft bei PCs, bei Lichtleiter durch galvanische Trennung so gut wie nie),
oder funktioniert problemlos.
Aber solche Sachen wie gesteigerte Räumlichkeit oder was auch immer ist digital halt per Kabel nicht beeinflussbar(zum Glück).
Toslink kann selbstverständlich vom Ausgabegerät dynamikbegrenzt sein, das ist dann aber Absicht des Herstellers und kein Kabelproblem. Dies hat man auch oft analog am TV über Kopfhörer Klinkenausgang.
Auch bei Blurayplayern kann man im Menü die Dynamik begrenzen, usw..
Damit muss man sich halt beschäftigen.
Der TV ist bei mir aber auch kein Quellgerät ausser per HDMI, wo dies mit der Dynamikbegrenzung eben nicht der Fall ist.
Dies kann man dann wieder am AV Receiver machen, sofern man einen benutzt.
Die vielen Möglichkeiten der Dynamikbegrenzung macht zwar in vielen normalen Fällen Sinn (Frau möchte bei Blockbustern nicht erschrecken, Stimmen sind beim Leise TV schauen zu leise),
aber eben fürs richtige Hören abträglich,
wegen dieser vielen möglichen versteckten "Fehlerquellen" wird somit ganzen Gerätegattungen etwas unterstellt, was eigentlich gar nicht so ist.
|
|
14 Jul, 2019 23:28 40 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25387
 |
|
Morjen morjen,
ach so meinste das.
Aber auch in der Richtung erlebte ich schon Sachen - Ende der 90er Jahre.
Da hatte ich einen Freund, der selber dirigierte und High Ender war - er selber war absoluter Verfechter von 110 Ohm XLR Verbindungen im Digitalbereich - ich hatte immer die normalen 75 Ohm Lösungen und nutzte die Digi Cinch Buchsen.
Wir verbandelten dann mein Laufwerk mit beiden Sachen und schalteten am Wandler um beim Hören - sein Kabel damals von Audioquest für über 1000 DM, meins eine Beipackstrippe (Teac gab ein gelbes Van den Hul dazu im Wert von ca 150 Mark).
Und meine Cinch Strippe klang viel offener! Weit mehr Details, was sein Weltbild zertrümmerte- er kam von Wadia Komponenten ich von Teac. An seinen Wadias verhielt es sich genau umgekehrt.
Viel später - muß wohl um 2005 gewesen sein - kaufte ich mir die Nachfolgekombi von Teac - das P 70 D 70, welches auch unter dem Namen Esoteric vermarktet wurde.
Die Teac Entwickler schrieben, daß es am besten klingt die Kanäle getrennt digital zu verbinden und mit 110 Ohm XLR .
Das konnt eman dann direkt mit allen anderen Varianten per Umschalten vergleichen - und verschiedene Filter dazu oder wegschalten und mono und stereo schalten und weiß der Geier.
Ich hielt das für Mumpitz, als ich das aber durchgeschaltet hatte, investierte ich das Geld in Doppel XLR - waren immerhin nochmal 1000 Euro.
Es war einfach deutlich zu hören. Großräumiger und mehr Details.
Das haben mir damals im Emitter Forum die Leute nicht glauben wollen und kam dann einer nach dem anderen zum Hörtest, und alle bestätigten meinen Eindruck und etliche kauften sich auch die P 70 D 70 Kombi - ich selber erwarb sogar 3 davon.
Mir gefiel der geile Maschinenbau - 52 Kilogramm für einen CD Player war ne Ansage, und damals der erste, der CD 44,1 khz auf 176,4 khz aufpumpte.
192 khz hielten die Teac Entwickler für kontraproduktiv, da kein Mehrfaches von 44,1.
:S
_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
15 Jul, 2019 07:52 19 |
|
keinfanboy
Gast
 |
|
Bei den Vergleichen Werner gibt es neben den verschiedenen Kabeln an sich derart viele Parameter welche mit reinspielen können (unterschiedliche Ausgangsstufen, andere Analogfilter je nach Ausgang, andere Spannung am jeweiligen Ausgang, Pegel usw.),
das man Unterschiede nicht wirklich konkret dem Kabel zuordnen darf, jedenfalls aus meiner Sicht.
Frage an dich, was ändert das Kabel bei der Übertragung digitaler Daten an dem Signal, und wie bewerkstelligt es das Kabel die digitalen Daten zu verändern?
Das ein DAC über unterschiedliche Ausgänge auch unterschiedlich klingen kann, damit gehe ich absolut konform,
aber beim Rest bin ich raus 
|
|
16 Jul, 2019 20:04 02 |
|
Dauergast
König
   
Dabei seit: 30 Jun, 2016
Beiträge: 886
 |
|
Zitat: |
Original von keinfanboy
Bei den Vergleichen Werner gibt es neben den verschiedenen Kabeln an sich derart viele Parameter welche mit reinspielen können (unterschiedliche Ausgangsstufen, andere Analogfilter je nach Ausgang, andere Spannung am jeweiligen Ausgang, Pegel usw.),
das man Unterschiede nicht wirklich konkret dem Kabel zuordnen darf, jedenfalls aus meiner Sicht.
Frage an dich, was ändert das Kabel bei der Übertragung digitaler Daten an dem Signal, und wie bewerkstelligt es das Kabel die digitalen Daten zu verändern?
Das ein DAC über unterschiedliche Ausgänge auch unterschiedlich klingen kann, damit gehe ich absolut konform,
aber beim Rest bin ich raus  |
|
Ja, da bin ich ebenfalls raus. Ich habe schon so viele verschiedene Kabel, optisch, Koax, USB ausprobiert und das in allen möglichen Preisklassen. Bei digitaler Übertragung kann ich keine Unterschiede ausmachen, es sei denn, dass Kabel ist defekt. Ich achte zwar auch darauf, dass ich nicht das billigste nehme, aber ich achte in erster Linie auf die Verarbeitung, vor allem die Stecker. Bei Cinch Kabeln mache ich das genau so. Ich habe beste Erfahrungen mit Cinch Kabeln von Musik Produktiv, aus dem Studio Bereich, gemacht. Sind top verarbeitet, super flexibel und liegen preislich im wirklich moderaten Bereich.
Z.B.
https://www.musik-produktiv.de/t-mcable-cra206.html
Gibt sicherlich optisch schönere, aber technisch braucht man nicht mehr. Ich habe schon viel Geld für hochpreisige Kabel aus dem Fenster geworfen. Die Zeiten sind echt vorbei.
_______________ Gruß
Ingo
|
|
16 Jul, 2019 20:43 06 |
|
Kellerkind
Thivanese
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 25387
 |
|
Zitat: |
Original von Dauergast
Zitat: |
Original von keinfanboy
Bei den Vergleichen Werner gibt es neben den verschiedenen Kabeln an sich derart viele Parameter welche mit reinspielen können (unterschiedliche Ausgangsstufen, andere Analogfilter je nach Ausgang, andere Spannung am jeweiligen Ausgang, Pegel usw.),
das man Unterschiede nicht wirklich konkret dem Kabel zuordnen darf, jedenfalls aus meiner Sicht.
Frage an dich, was ändert das Kabel bei der Übertragung digitaler Daten an dem Signal, und wie bewerkstelligt es das Kabel die digitalen Daten zu verändern?
Das ein DAC über unterschiedliche Ausgänge auch unterschiedlich klingen kann, damit gehe ich absolut konform,
aber beim Rest bin ich raus  |
|
Ja, da bin ich ebenfalls raus. Ich habe schon so viele verschiedene Kabel, optisch, Koax, USB ausprobiert und das in allen möglichen Preisklassen. Bei digitaler Übertragung kann ich keine Unterschiede ausmachen, es sei denn, dass Kabel ist defekt. Ich achte zwar auch darauf, dass ich nicht das billigste nehme, aber ich achte in erster Linie auf die Verarbeitung, vor allem die Stecker. Bei Cinch Kabeln mache ich das genau so. Ich habe beste Erfahrungen mit Cinch Kabeln von Musik Produktiv, aus dem Studio Bereich, gemacht. Sind top verarbeitet, super flexibel und liegen preislich im wirklich moderaten Bereich.
Z.B.
https://www.musik-produktiv.de/t-mcable-cra206.html
Gibt sicherlich optisch schönere, aber technisch braucht man nicht mehr. Ich habe schon viel Geld für hochpreisige Kabel aus dem Fenster geworfen. Die Zeiten sind echt vorbei. |
|
Nabend Ingo,
schau in den RME Thread, da gibt es ein Video.
https://www.kellerkind-audioforum.at/thr...51813#post51813
Das betrifft eines der vielen Probleme, mit denen ich mich mit Kabeln mehrmals rumschlagen mußte.

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
16 Jul, 2019 22:03 47 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 10962 | prof. Blocks: 325 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|