Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29475
 |
|
Monsterbox Klipsch Reference Premiere 280 F |
 |
Leute,
es wurde echt so was von l Zeit wieder mal ein echtes Erfolgserlebnis einzufahren, daß einem fett vor den Latz knallt, warum man überhaupt in diesem Hobby unterwegs ist und sich laufend durch neue Sachen testet auf der Suche nach dem audiophilen Gral :P
Torsten war ja so nett sich die Klipsch Reference Premiere 280 F - das neue Flagschiff der Reference Serie bei Werner Enge zu bestellen - und das blind - nachdem er hier die RB 81 MK 2 hörte - und das ja nur noch besser werden konnte.
Werner Enge veranlaßte, daß die Teile zu mir geliefert werden, damit ich erstmal mit rumspielen kann und euch was zu berichte - und Torsten hatte damit kein Problem -
heute war es dann soweit, die Spedition rollte an.
Eigentlich beabsichtigte ich nach all den frustenden Boxentests der letzten Zeit - nicht schon wieder einen Test anzugehen - brauchte mal Pause.
Aber - da standen die futschneuen Kisten und strahlten eine irre Aura aus und mein Frauchen meinte:
Wääännnner - komm pack schon aus, kriegst ja sonst wieder keine Ruhe innen Hintern.
Ok - ich Besenstiel und Torsten informiert -
um Punkt 15 Uhr - Hörstart.


Leute, schon beim Auspacken das große Kribbeln.
Zwar verwendet Klipsch hier auch harten Schaumstoff als Inlays - aber davon reichlich und auch mittig stabilisiert und mit seitlichen Verstärkungsstreben. Verpackung ist amtlich.
Also - Premiere 280 F ins Wohnzimmer und einfach mal vor die RF 7 gewuchtet - normales 4 qmm Kabel ran - nur single wire - mit seriellen Brücken und --
an den im Forum beliebten Topping 60 Verstärker - den es fast zum Nulltarif im Netz gibt.



Dann zwei Stunden eingewobbelt und um 15 Uhr ging es los -
mit Besenstiels Heino CD:)
Waaaaaahhhhhhhhhhh!
Wir kriegten uns gar nicht mehr ein - heh - kalt aus der Schatulle nach wenigen Stunden - so was von - PERFEKTER SOUND,
ich hüpfte rum wie blöd - und fand mich kurze Zeit später vor Glück schreiend am Boden wälzend wieder! Kennt ihr das, wenn man so ausrastet, daß es kein Halten mehr gibt? Wenn euch die Seele aus dem Körper schlüpft?

Kinder tut das gut, wenn endlich ein Speaker mal seinen Job macht und einem das HIRN wegbläst und die Seele aus dem Leib rockt.
Wir wußten hier gar nicht, was wir zuerst in den Schacht schieben sollten und wühlten CD Stapel durch - das ganze Zimmer lag voll von den Dingern und so aufgeregt und zittrig, wie wir waren - flogen die einfach quer durchs Zimmer - wenn wir die Hülle nicht fanden - alles wurscht!
Ich sags vorab - die Premiere 280 F ist ein Wunder von Lautsprecher - eine Offenbarung - eine Großtat - eine Geniestreich - der Wahnsinn, irre - völlig abgefahren - der Oberhammer - da fehlen einem die Worte, da schreit man nur noch sabbernd die Ooooohssss und Aaaaaahssss raus und erlebt Hören neu!
Dauerständerbeschaffer im Quadrat hoch drei!
Aber das interessiert euch wohl weniger - ihr wollt wissen was die klanglich können.
Ist ein einem Wort gesagt: ALLES!
Metallicas Album Reload habe ich noch nie derart geil gehört - mit so viel Details und Dynamik und so was von sauber und dröhnfrei.

Ich weiß gar nicht wo ich mit lobhudeln, Verbeugungen und Samenergüssen anfangen soll!
Was als allererstes auffällt - die Teile klingen NULL nach Lautsprecher. So einen freien, offenen luftigen "NIcht-Sound" hört man nichtmal live - das ist wie ein Mega High End Hörgerät! Das ist Musik ins Hirn gebeamt!
Ich bin ja einiges an plastischer Darstellung gewöhnt und besaß sicher über 100 verschiedene Lautsprecher im Leben - hoch bis in die 30.000 Euro Liga - aber derart MASSIV KÖRPERLICH - neeee - das hört man auch live nicht, das materialisiert vor einen, daß einem das Herz in die Hose und der Pillermann aus der Hose rutscht. Punkt - das ist so.
Das ist keine Revolution- wie Klipsch es formuliert - das ist ein WELTWUNDER - amtlich tm.
Leute, nach stapelweise Pop und Rock dann Jazz - Blues- Klassik -
so was von völlig verfärbungsfrei und emotional - das gibt's nicht! Und schon gar nicht für die Kohle!
Bei Violinen und Kontrabässen muß man sich zwicken, sonst denkt man, man träumt das!
Das ist so intensiv, daß man denkt, man spielt die Instrumente selber!
Das neue Hornsystem klingt so was von überragend groß - das zieht dich rein wie ein schwarzes Loch - man ist ausgeliefert!
Heh - und alles- aber auch alles - was ich reinstopfe kommt so was von geil und völlig dröhnfrei und trocken und differenziert und emotional und verfärbungsfrei - ich brauche einen Wassereimer für die Freudentränen!

Gratulation an Klipsch - wenn das die Testzeitschriften kriegen, gute Nacht. Dann sind die Dinger für die nächsten Generationen ausverkauft und in China gibt's keine arbeitslose Seele mehr.
Vergeßt alles, was ihr über Hifi wißt - liefert euch diesen Dingern aus - und freut euch bis der Arzt kommt.
Und nein, wir haben die RF 7 erst gar nicht angeschmissen - die kennen wir, da braucht man gar nicht umstöpseln.
Da liegen hier bei mir im Zimmer nochmal Welten dazwischen - die RP 280 F spricht selbst meine stehende Welle im Zimmer quasi kaum an - und man kann den EQ komplett abklemmen.
Die Kisten zaubern - its Magic.
Bei Madonna bin ich derart erschrocken in Frozen- meine Frau kam aus dem Nachbarzimmer gerannt und meinte : Irre wie das kommt - man meint von nebenan- die Madonna stehe da!
Egal ob F oder S Laute - nix zischelt - nix wird unangenehm und der Topping geht ab an der RF 280 F - selbst bei brutalsten Pegeln bleibt das derart angenehm - und korrekt und einfach durch und durch ehrlich und richtig.
Klar, die RF 7 kann lauter (doppelte Membranfläche) - aber das braucht kein Mensch, die 280 F fährt kein normaler Mensch an die Grenze.
Torsten stand vor Glück kurz vorm Nervenzusammenbruch - ich selber stammelte auch nur noch: So was habe ich noch nie gehört blabla......
OK - mal kurz -
Stimme. Und nochmal Stimme. Die Dinger pflanzen dir die Sänger glatt ins Hirn. Wer damit nicht plastisch hört und den Sänger vor sich sieht - sollte mal beim Arzt oder Apotheker checken lassen - ober er noch am Leben ist.
:D
Das müssen die neuen Hörner sein, so was habe ich selbst damals in Frankfurt an 140.000 Euro MBL s nicht derart intensiv erlebt.
Mir ist nun klar, warum der Tondruide von Led Zeppelin, Beatles, Stones und Konsorten in seinem methusalemhaften Alter vor den Boxen das Hüpfen auf der CES in Vegas angefangen hat und den Flieger machte, wie von Klipsch dokumentiert.
Das ist neu hören lernen. Neu auf die Welt kommen.
Tiefbass? Kein Problem, die Dinger drücken Yello so was von in die Couch - aber nicht wie die RF 7 - sondern völlig entschlackt und befreit von Artefakten und knochentrocken und dennoch - bis in den schwärzesten Abgrund hinein.
Derart kompakte Standboxen mit so brachialen Tiefgang kenne ich nicht. Aber anders als andere Lautsprecher - weil - man hört nicht, daß der Bass von einem Lautsprecher erzeugt wird - er ist einfach da und fönt einem schockartig die Essenreste aus den Zahnritzen während die Kinnlade offensteht.
Meine Frau hat sofort Kommando gegeben - RF 7 verkaufen - 280 F anschaffen - ich muß das erstmal verdauen! Die RF 7 ist mein Lieblingslautsprecher - heh - ich lieb die wie ein Familienmitglied - die hat mich so was von erlöst von all dem High End Zeuch für haufenweise Kohle.
Und jetzt das ?????????
Bei Klassik und Jazz sieht da die RF 7 nur so was von die Rücklichter - bei Metal - hat sie andere Qualitäten - spielt halt einschmeichelnder und runder als die 280 F - die, wenn es die Aufnahme hergibt - nicht schont - sondern die Wahrheit in die Fresse haut - wie man es sonst nur in Wacken auf der Bühne mitkriegt.
Mann!
RP 280 F - Paarpreis 1300 Euro.
Topping TP 60 amp 200 Euro
nen Mediaplayer dazu für 100-300 Euro
irgendwelche 4 qmm Kupferkabel -
und mehr Musik wird man wohl auch für ne Million nicht kriegen, wenn der Raum mitspielt - und der spielt hier so was von mit.
Die RP 280 F ist noch nicht eingespielt , sollte die noch besser werden - nicht auszudenken.
Ich hör jetzt weiter und hau mir nen Klosterfrau Melissengeist rein.
Gute Nacht und danke an Klipsch factory - endlich weiß ich wieder, warum ich diesen Hifi Wahnsinn seit 40 Jahren mitmache. Weil man dabei tonnenweise Endorphin ausschüttet und merkt, daß man lebt - wenn man ein Erfolgserlebnis hat. :skol
|
|
06 Feb, 2015 20:17 25 |
|
IlGrandeSilenzio
Gast
 |
|
Zitat: |
Original von Kellerkind
Leute,
.....
Waaaaaahhhhhhhhhhh!
Wir kriegten uns gar nicht mehr ein - heh - kalt aus der Schatulle nach wenigen Stunden - so was von - PERFEKTER SOUND,
.....
Ich sags vorab - die Premiere 280 F ist ein Wunder von Lautsprecher - eine Offenbarung - eine Großtat - eine Geniestreich - der Wahnsinn, irre - völlig abgefahren - der Oberhammer - da fehlen einem die Worte, da schreit man nur noch sabbernd die Ooooohssss und Aaaaaahssss raus und erlebt Hören neu!
Dauerständerbeschaffer im Quadrat hoch drei!
Aber das interessiert euch wohl weniger - ihr wollt wissen was die klanglich können.
Ist ein einem Wort gesagt: ALLES!
.....
|
|
Fazit bisher: Im Endresultat gänzlich unterschiedliche Einschätzungen auf Basis der Hörerfahrungen.
Von "an die MK II RF7 kommt sie nicht ran....." bis s.o.
Vermutlich alles auch wie immer Geschmackssache.
Das Forum liest und schweigt (bisher) - ich schweige jetzt auch.
Bin gespannt, welcher Höreindruck sich kommende Woche einstellt.....
Ein Hoch auf Werner´s neues Glückgefühl!
:skol
|
|
06 Feb, 2015 21:52 02 |
|
zwodoppelvier
Gast
 |
|
Die 280F ist wohl etwas tiefer als die 7er...
Von den Proportionen her finde ich daher die 7e etwas gelungener, gerade auch mit den Füßen von Werner Enge. An den sehr schmalen, tiefen Gehäusen habe ich mich in den letzten Jahren etwas satt gesehen...
Das Horn finde ich aber auch optisch sehr fein!
Alles wie immer Geschmackssache :)
Edit: Werner, habe ich das richtig verstanden - Du fährst die 280F momentan komplett ohne EQ ?
Die stehen ja noch vor den 7ern. Müßtet Ihr im Grunde an genau derselben Position testen, damit nicht die Über-Performance lediglich der günstigeren Aufstellung - weiter aus den Ecken raus - geschuldet ist...
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von zwodoppelvier am 07 Feb, 2015 00:11 16.
|
|
07 Feb, 2015 00:06 43 |
|
Besenstiel
Gast
 |
|
Nabend Runde!
Ich darf dann an dieser Stelle erwähnen, daß auch mir heute die Ehre der Audition zu Teile wurde 8)
In der Tat behörte auch meine Wenigkeit schon zahlreiche Hifi - Boxen (und Kisten, die es sein wollen). Aber diese große Premiere Geschichte von Klipsch schießt den Vogel ab.
Derarte Lebendigkeit und Luftigkeit sucht wohl vergeblich seinesgleichen. Das ist nicht nur angesichts des Preises überraschend und schockierend, das stellt förmlich ein Statement dar.
Wir waren - nein sind - wahrlich außer uns. Abends mußte dann die RF 7 MK2 das Zimmer verlassen. Die Herrschaften dürften wohl immer noch hören.
Gratulation an Torsten, dem "ehemaligen Tannerd". Erwähnenswert - und für die Runde informativ - der Wechsel vorhin von Topping 60 auf ASR Emitter stellte sich an der RF 280 F alls Spaßbremse heraus. Der Topping paßt zur RF 280 F wie die Faust auf das berühmte Auge. Die 280 F wird sicher noch für diesen oder jenen Herzkasper sorgen.
Kurzum: Das nenne ich Fortschritt und Innovation. Hifi war gestern. Premiere ist heute.
Ganz großer Wurf. Eindeutig. Nebenbei bemerkt: Auf Bildern nicht halb so schön wie im wahren Leben. Ich muß nun wohl doch mal ein Set Boxen veräußern und Platz schaffen................
Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Besenstiel am 07 Feb, 2015 00:50 36.
|
|
07 Feb, 2015 00:41 00 |
|
athlon55
Gast
 |
|
Guten Morgen,
wie schätzt ihr die Problematik der Premiere 280 F bei relativ wandnaher Aufstellung mit ihrer rückwärtigen Bassreflexöffnung ein?
Ich komm halt mit der Rückseite max. 30-35 cm von der Wand weg.
Habt mir aber den Mund so wässrig gemacht, dass ich wahrscheinlich so oder so blind bestelle. In Cherry.
Die dürfte mit ihren 98dB @ 2.83V / 1m auch mit ner 30W Röhre eine nachhaltige Beziehung ermöglichen.
Viel Spass noch beim kesseln,
Gruß
Rupert
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von athlon55 am 07 Feb, 2015 10:31 37.
|
|
07 Feb, 2015 10:27 09 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29475
 |
|
Zitat: |
Original von zwodoppelvier
Die 280F ist wohl etwas tiefer als die 7er...
Von den Proportionen her finde ich daher die 7e etwas gelungener, gerade auch mit den Füßen von Werner Enge. An den sehr schmalen, tiefen Gehäusen habe ich mich in den letzten Jahren etwas satt gesehen...
Das Horn finde ich aber auch optisch sehr fein!
Alles wie immer Geschmackssache :)
Edit: Werner, habe ich das richtig verstanden - Du fährst die 280F momentan komplett ohne EQ ?
Die stehen ja noch vor den 7ern. Müßtet Ihr im Grunde an genau derselben Position testen, damit nicht die Über-Performance lediglich der günstigeren Aufstellung - weiter aus den Ecken raus - geschuldet ist... |
|
Morgen Eberhard,
eigentlich wollte ich ja nur mal kurz reinhören und auf Funktion checken und da machte ich mir natürlich nicht die Arbeit die RF 7 abzubauen.
Als die Premiere dann hier KLeinholz aus mir machte samt meinem Weltbild - bauten wird dann tatsächlich um - RF 7 raus ausm Zimmer und Premiere 280 F auf Position.
Dabei stellte ich ebenfalls schockiert fest, die ist sicher 6 oder 7 cm tiefer als die RF 7!!!! Ist mir gar nicht aufgefallen.
Will heißen - bei gleicher Aufstellung muß ich noch weiter rein ins Zimmer wie bisher und das stößt meiner Frau übel auf, da man so schon fast seitlich an der RF 7 hängenbleibt, wenn man das Zimmer betritt.
Aber egal, wir gaben uns die akustische Kante und das recht lange.
:D
Niemanden war möglich auch nur ansatzweise eine akustische Schwachstelle an der Premiere 280 auszumachen.
Die Verarbeitung ist weit besser als bei der ebenfalls hier befindlichen Premiere 160 - das Frontbrett sitzt paßgenau, auch fliegt nirgends Kleber rum - weder außen noch innen.
Eine Box sieht auf der Seite verschmiert aus, wir müssen mal schauen, wie wir das wegkriegen.Sieht man aber nur, wenn das Licht direkt drauffällt.
Für das Geld eine übermenschliche Leistung von Klipsch und in sich die am korrektesten und stimmigst spielenden Lautsprecher, die wir hier kennen.
Der Bass ist ein ganz anderer als der der RF 7 und ähnelt eher dem staubrockenen Bass der Cornwall 3.
Auch schmeißt die Premiere 280 diese irrsinnige Luft und Bühne in den Raum wie die Cornwall 3 - jedoch ohne deren Verfärbungen und mit einer zusätzlichen Tiefenstaffelung, die man nicht ansatzweise von anderen Lautsprechern her so kennt.
Das ist auch die größte Stärke der Premiere 280 neben ihrer "Reinheit" - diese abartige Tiefenstaffelung.
Dagegen klingt die RF 7 in diesem Bezug flach wie ein Brett. Und erst recht die Cornwall! Dafür baut die RF 7 etwas mehr in der Breite auf.
Bei besonders guten records spielt die Premiere 280 die RF 7 in Grund und Boden - bei schlechteren records ist die RF 7 die besser Wahl -weil sie was draus macht und auch mal sechse gerade sein läßt.
Klassik und Jazzhörer werden schier sterben, wenn sie die Premiere 280 hören und nichts anderes mehr ertragen können.
Bei Metalfans werden sich die Gemüter spalten. Je leiser desto besser die Premiere 280, je lauter desto mehr Vorteile für die RF 7.
Hervorragende Rock Records erlebt man über die Premiere 280 völlig neu und entdeckt Sachen drauf, die die RF 7 oder auch die Cornwall völlig verschlucken - insbesondere bei Haken und deren letzten Album fiel das drastisch auf.
Die Premiere 280 schält da noch weit mehr Infos raus als zum Vergleich herangezogene Kopfhörer von Beyerdynamic und Sennheiser.
Da ist dann das Klangbild über die Kopfhörer wie ZUGESCHNÜRT.
Jedoch -die Premiere 280 wird nie lästig, spitz oder unnatürlich.
Was nun schon angesprochen wurde -
die Verstärkerfrage.
An der RF 7 spielt der Harman Kardon AVR 10 ganz nett -
Emitter 1 SE und Topping 60 verhalten sich fast wie Klone.
Bei der Premiere 280 sieht das anders aus.
Am Harman Kardon AVR 10 wird das Klangbild dunkel und die Musik löst sich nicht so richtig. Klingt immer noch sehr gut, aber deutlich unter der RF 7.
Am Emitter spielt die 280 einfach nur rattenscharf und man denkt es geht nicht besser - klingt schon sehr nach Röhre.
Am billigsten und kleinsten Teilnehmer- dem Topping 60 - gibt es kein Halten mehr - das legt nochmal drastisch zu an Natürlichkeit, Leichtfüßigkeit und wie von allen Ketten befreit. Die 280 F würde ich immer mit einem Digitalamp antreiben - anscheinend sind nur diese dem Speed der 280 vollends gewachsen.
Impulse kommen derart schnell, daß man es fast am Herzen kriegt.
Das alles ist eine neue Generation von Hifi. Da komme selbst ich mir vor wie ein alter Opa, der daheim noch ein Grammophon stehen hat und dann in München mal im Rollstuhl über die High End Messe gekarrt wird.
KLipsch liegen richtig, das ist eine Revolution im Lautsprecherbau.
Aber - everybodies Darling werden diese Lautsprecher nicht- Fans der färbenden aber willenlos live klingenden Großhörner oder Fans der gnädig berieselnden Elektrostaten und Magnetostaten werden sicher keine Premiere kaufen.
Für die wird der Kulturschock ausfallen wie einem nackten schwarzen Mann aus Afrika, der bei 20 Grad plus friert und das als kalt bezeichnet und dem man mit dem Fallschirm über der Arktis abwirft um ihn mal zu zeigen was Kälte ist - oder umgekehrt - nur mit einem Eskimo, den man über Afrika abwirft.
Die Premiere spielt in jeder Beziehung mehr heraus - als bisherige Lautsprecher.
Warum Klipsch das nun in so einer Preisklasse verkauft, weiß ich nicht. Ich sehe das eher als das, was ich von der Palladium Serie und der dortigen Preisklasse erhofft hätte.
Natürlich sind auch Spikes dabei, ich wollte mir das Parkett nicht ruinieren und nutze die klebbaren Gummifüße.
Nun stehen die Premiere beim Torsten und ich muß erstmal spazieren gehen und wieder klar werden im Schädel, ob ich jetzt hier ne neue Baustelle aufmache und auf die Premiere wechsele - oder ob ich warte ob kommendes Jahr diese Technologie bei der RF 7 einzieht und Klipsch damit den Erdball aus der Milchstraße torpedieren.
Wäre ich selber Lautsprecherhersteller und würde die Premiere 280 von Klipsch hören - ich tät meinen Job an den Nagel hängen. Was soll man dem denn noch entgegenhalten außer Märchen von exotischen Bauteilen und Gruppensuggestion?
Aber ich bin da auch befangen, aus meinen eigenen Erlebnissen heraus.
Wir standen hier alle vier - unter drastischen Schock - und ich stehe es heute noch und zittere.
Hammer diese 280 - aber so was von.
|
|
07 Feb, 2015 10:46 17 |
|
athlon55
Gast
 |
|
Hallo Werner,
hab gerade mit Werner (der steht auf dem Highway Richtung München im Stau) telefoniert.
Ab Mitte nächster Woche bin auch ich "beklipscht" :D
Bin sowas von gespannt auf diese Dinger. Bei dem Preis gibts kein Halten mehr. Und mit dem Bassreflex nach hinten gab er absolut Entwarnung, das düfte kein Problem werden.
Viele Grüße und allen ein schönes Wochenende,
Rupert
:skol !Und Danke für deine prompten Infos! :skol
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von athlon55 am 07 Feb, 2015 12:26 00.
|
|
07 Feb, 2015 12:04 22 |
|
Mikelinus
Foren As
   
Dabei seit: 02 Jan, 2015
Beiträge: 121
 |
|
Hi,
vieeeelen lieben Dank an Werner für die emotional gespickten Hörberichte, die einem eine grobe Vorahnung der Speaker schenken und große Lust machen die Teile sogar ungehört zu kaufen.
Jetzt wage ich mal eine nüchtern betrachtete Zusammenfassung der bisher geschilderten Klang-Eigenschaften:
Die RP 280 F spielen überaus detailreich, sehr frei, offen und luftig, dabei aber trotzdem massiv körperlich mit großer Dynamik und sie verfügen über eine außerordentliche Impuls-Schnelligkeit. Sie produzieren eine nicht überbreite, natürlich anmutende Abbildungsgröße bei vor allem überragender Tiefenstaffelung. Tonal sind sie vollkommen verfärbungsfrei, bleiben dabei aber trotzdem emotional und involvierend. Die Lautsprecher spielen völlig dröhnfrei, trocken und differenziert und regen aufgrund einer eher natürlich-schlanken Bassabstimmung Raummoden weniger an, liefern aber dennoch genügend schwarzen Tiefbass und Punch in den unteren Lagen, völlig entschlackt und frei von Artefakten, knochentrocken und alles Andere als zu fett. Selbst bei brutalen Pegeln bleiben die 280er stets angenehm, ohne je lästig, spitz oder unnatürlich zu werden. Stimmen kommen sehr natürlich und außerordentlich plastisch wobei selbst scharfe F- und S-Laute niemals zischeln und immer natürlich anmutend im Raum stehen.
@Werner, Torsten und Besenstiel,
... kann man das so sagen? Ja?
Was mich jetzt persönlich vor allem aber interessieren würde sind noch mehr vergleichende Beschreibungen zu Eigenschaften von bekannten Größen wie z.B. RF7, Cornwall, La Scala, Klipschorn, Glenair, Turnberry, Kensington etc. - am liebsten anhand bewährter Musikbeispiele.
Wobei ich emotionale Ausrufe aber durchaus ebenso hilfreich finde, wie:
"... da fehlen einem die Worte, da schreit man nur noch sabbernd die Ooooohssss und Aaaaaahssss raus und erlebt Hören neu!"
"Das neue Hornsystem klingt so was von überragend groß - das zieht dich rein wie ein schwarzes Loch - man ist ausgeliefert!"
"...klingen NULL nach Lautsprecher",
"Niemanden war möglich auch nur ansatzweise eine akustische Schwachstelle an der Premiere 280 auszumachen."
Die folgende Aussage kann ich jedoch nicht ganz zweifelsfrei interpretieren:
"Aber - everybodies Darling werden diese Lautsprecher nicht- Fans der färbenden aber willenlos live klingenden Großhörner oder Fans der gnädig berieselnden Elektrostaten und Magnetostaten werden sicher keine Premiere kaufen."
Denn es werden durchaus Eigenschaften der 280er gepriesen, die den kritisierten Systemen höchst zu eigen sind; wie z.B. massiv körperliche, live-haftige Dynamik bei großen Eckhörnern oder die zitiere überaus detailreiche, sehr freie, offen und luftige Spielweise von guten Elektrostaten und Magnetostaten.
Sorry, das verstehe ich nicht! Beide genannten Welten vereint in EINEM LS-System wäre doch die Eier legende Wollmilchsau, die dann sicherlich auch beiderlei Fangemeinden gleichermaßen begeistern müsste - oder nicht?!
Folgende Aussage finde ich ebenso interessant:
"der Wechsel vorhin von Topping 60 auf ASR Emitter stellte sich an der RF 280 F als Spaßbremse heraus."
Könnt Ihr mir das bitte näher beschreiben, mehr differenzieren! Was war auf welche Weise anders, besser, schlechter?
---
Ja, ja, ich seh's ja ein, ...letztlich komme ich um die eigene Degustation im eigenen Wohnzimmer, am eigenen Equipment nicht herum - bin schon am Verhandeln mit meinem Schatz, denn eigentlich gefallen uns die Glenair optisch WESENTLICH (!) besser als die RP 280 F.
Beste Grüße,
Michael
_______________ ...
dem Wunder
leise
wie einem Vogel
die Hand hinhalten
(Hilde Domin)
|
|
07 Feb, 2015 17:40 02 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 29475
 |
|
Hallo MIchael,
du hast die klanglichen Eigenschaften genau so zusammengefaßt, wie wir das hier erlebt haben und wie das nun auch bei Torsten abgeht.
Warum ich denke, daß die nicht everybodys Darling sind, dachte ich klar genug ausgedrückt zu haben.
Wenn jemand den Taunus Sound der 80er Jahre von Canton und Heco liebt und schon ewig so hört - relaxt und mit ordentlichen schön wabbligen Bumsbass - der kommt mit einer Premiere 280 nicht klar.
Wenn jemand den Retro Horn Sound liebt - wie ihn Tannoy Ardens oder Westminstern oder 60er Jahre Klipschhörner produzieren - auch der wird schockiert sein über die Verfärbungsfreiheit der Premiere und unter Schock stehen.
Wenn jemand den stubenreinen Sound von B u Wl liebt, der wird von dem Temperament einer Premiere 280 erschlagen und wer auf alten muffigen Magnetostaten oder 90er Jahre Martin Logans abfährt - dem wird es ähnlich ergehen.
Gerade im Alter hat man sich an bestimmte Sounds gewöhnt - dann plötzlich derart schlackenfrei, artefaktfrei, verfärbungsfrei und dynamisch - wird nicht jeder verkraften können oder wollen.
Bei mir war es eigentlich das - was ich schon immer suchte und nie gefunden habe - dieses endgültige Verschwinden der Technik und förmliche Beamen ins Gehirn.
Wobei meine RF 7 MK 2 das hier auch irre gut kann , keine Frage, habe da nichts zu meckern, nur wenn du direkt hier im Zimmer mit der 280 F vergleichst, ist die 280er einfach korrekter und ehrlicher.
Natürlich ist die RF 7 pegelfester und kommt bei großer Lautstärke lockerer zu Potte und mit mehr Nachdruck, da reden wir aber von Pegel weit jenseits der 100 db am Hörplatz , wo fast alle Leute, die ich kenne, stiften gehen - ist daher kein wirkliches Allgemeinargument.
Ist doch logisch - 25er dürften locker die doppelte Membranfläche von 20ern haben.
Habe heute lange mit Werner Enge gesabbelt, der sich eh den Wolf in Staus gesessen hat - er würde jederzeit die RF 7 vorziehen, auch wenn ihn die 28er aus den Latschen haut - weil für ihn ist extrem wichtig souverän brutal pegeln zu können.
Da stößt du mit ner 280er irgendwann halt an die Grenze. Lauter wie ne Kensington kann sie natürlich locker, derart laut wie eine RF 7 oder Cornwall sicher nicht!
Mir reicht das dreimal, was die 280er rausdrücken.
Dafür ist sie leise derart quirlig, detailliert und wendig, daß es an Magie grenzt.
Besenstielchen meinte, dagegen klinge seine Glenair die er auch noch hat wie tot.
Wenn jemand einfach nur willenlos prügeln will, der sollte sich ein Khorn anhören.:)
Da kommt sicher auch nochmal mehr als aus ner RF 7.
Ich selber habe Khorn, Cornwall 3 und RF 7 MK 1 und 2 gehört - hier kommt in Summe die 280er besser rüber auf normalen Pegeln, einfach korrekter.
Wenn du einen SPEKTAKULÄR - Speaker willst - ist die 280er nicht die richtige Wahl - dann empfehle ich beispielsweise die Tannoy Westminster.
Große Show abziehen und überdimensionale Bühnen aufziehen - das können die ganz großen Brocken besser.
Ich mag aber dieses - eine Eigenschaft besser als alle anderen und dafür dieses und jenes total Kacke - nicht mehr haben!
Daß nicht alles besser sein kann wie alles andere, ist mir klar, deswegen habe ich die RF 7 MK 2 immer als ganzheitlichen Speaker bezeichnet, weil sie in allen Disziplinen über oder um 90% des Machbaren kommt und in einigen sogar auf 100.
Spektakuläre Speaker machen ein Ding auf 110 % und der Rest dümpelt bei 60-80% rum.
Die 280er Premiere ist mit verzerrungsfreien Maximalpegel wohl bei 80% des Machbaren im Wohnzimmer , wenn du ne dicke P.A. oder ein Khorn als 100% siehst:)
Sicherlich liegt die 280 F mit verzerrungsfreien Maximalpegel auch noch unter deiner 38er Glenair.
Aber was sie auf Pegel bis auf gut 100 db am Hörplatz abzieht - da wirst du mehr als ein Taschentuch zum obligatorischen Schweiß abträufeln brauchen und mehr als ein aaaaahahhhhhhh und ohhhhhhhhhh hecheln.
Was ist anders als an einer Turnberry?
OK - wesentlich mehr 3 D Sound , wesentlich mehr Bühnentiefe, wesentlich schneller, wendiger, artefaktfreier -
wesentlich flüssiger und runder im Hochton - wesentlich dröhnfreier und völlig knotenpunktfrei.
Bei Rock unsäglich gnadenloser und weniger- nein gar nicht - nach Kiste klingend.
Völlig verschwindend!
Pegel dürfte sie auch einiges mehr können als die Turnberry.
Stimmen habe ich noch nie so gehört wie über die Premiere 280 F - nur einmal annähernd, das war bei der Nubert Nuvero 4 - die als Kompakte in dieser Hinsicht meine Referenz ist.
Gerade du mit deinem Hang zur Klassik - wirst meiner Meinung nach enorm von der 280 F profitieren.
OK - hier mal meine Messungen, die ich von der 280 F am Hörplatz machte in meinem Zimmer an dem Platz installiert, wo jetzt die RF 7 steht - Pegel 30 am Emitter:
30 hertz 85 db
40 80 db
50 81 db
60 79 db
70 80 db
80 81 db
90 81 db
100 79 db
110 79 db
120 83 db
130 81 db
140 80 db
150 85 db (meine Raummode)
160 80 db
170 80 db
180 80 db
190 81 db
200 80 db
Sammelfrequenzen:
16-32 hertz 70 db
32-63 71 db
63-125 70 db
125-250 70 db
250-500 68 db
500-1000 68 db
1- 2khz 68 db
2-4 khz 68 db
4-8 khz 69 db
8-16 khz 68 db
Hallo?
Aus 5 Meter Entfernung schon mal so was gesehen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Das ist Magie und dem extrem ausgeklügelten Abstrahlverhalten - Tactrix Horn für Bass und Hochton - geschuldet!
Und natürlich mit den Jungens gestern gemessen, als der EQ ausgeschaltet war! Mit EQ ist die Delle bei 150 hertz auch noch weg. Läßt man sie drin ist das NULL Beinbruch - bei der RF 7 - erdrückt dich da diese Frequenz einfach - habe das Werner Enge vorgeführt - der konnte gar nicht fassen, was da an Transparenz kam, als ich den BSS eingeschliffen habe an der RF 7.
Emitter = Spaßbremse an der 280?
In der Tat, der Topping holt bedeutend mehr raus, der Emitter spielt dennoch für sich alleine gesehen GRANDIOS damit - muß sich aber da dem Topping in Sachen Speed, Feindynamik und Details klar geschlagen geben.
Mit dem Topping habe ich gerade anderen Kummer, dazu später mehr im Premiere 160 Thread.
Man sollte ich wohl so ein Sahneteil von Burmester anschaffen, wie du gestestet hat - die neue Technologie ist klanglich dem ganzen Class A Gebampel mittlerweile meilenweit voraus.
Der Topping spielt mit der 280 so, wie du den neuen Burmester Schaltamp in deinem Test geschildert hast.
Nur daß bei der 280er niemand das Frieren anfängt im Hochton. Bin gespannt, was der Rupert mit ner Röhre erleben wird, und fast sicher - daß das den Digitalschmotter auch nochmal abblitzen läßt.
Christian hat ja son 6 Watt Unison an ner RF 7 getestet - lief nicht schlechter als die Aaaron Kombi bei ihm und der Topping. Constantin war dabei - ich glaube den beiden Jungens. Was Rupert auffährt ist nochmal ne andere Hausnummer.
Vergleiche zur Cornwall pipapo - habe ich doch schon geschrieben - das kommt geauso luftig wie mit ner Corni,aber eben mit zusätzlicher Tiefenstaffelung und schneller und verfärbungsfreier und vor allen Dingen - noch sanfter und wendiger.
Eben ohne Kistensound - den eigentlich jeder Speaker als Fingerabdruck mehr oder weniger auf die Musik gibt.
Du hast an deiner Glenair selber erlebt, was passiert, wenn man das Kistengedröhne mal wegtunt und den Lautsprecher seine Arbeit machen läßt ohne das das Holz mitsingt.
Trotzdem wird die 280er da noch wesentlich weniger Artefakte als eine umgebaute Glenair haben - ich habe meine ja noch recht gut in Erinnerung. Da empfand ich die RF 7 bereits als Erlösung von Färbungen.
Wie gesagt, habe heute lange mit Werner Enge gesabbelt, der hat jetzt rote Ohren. Bei ihm im Laden und an den Aaarons hinkt die 280er der RF 7 hinterher. Ich glaube ihm das sehr gerne, ich habe sie hier mit 3 amps völlig unterschiedlich erlebt - am krassesten am Harman Kardon (nimmt sie dunkles Timbre an und klingt ähnlich wie eine Tannoy DC 8 T - die ist immer noch richtig klasse). So ne Art Mini Kingdom.
Aber an die Performance mit dem Digitalamp? Da ist das so weit entfernt wie der Nordpol vom Südpol. Beides Pole am am anderen Ende der Klangskala.
Bin gespannt, wie das bei euch harmoniert, das wird interessant! Möge es dort auch so gut funzen, wie hier gestern und wie heute bei Torsten - ich denke mal, der nimmt erstmal ne Weile frei...........
(bei dem laufen die Teile knallhart im Zimmereck in der Dachschräge - nur minimale Basserhöhung - so was hab ich noch nie erlebt!)
:skol
|
|
07 Feb, 2015 18:41 08 |
|
kdrkdr
Foren As
   
Dabei seit: 08 Nov, 2014
Beiträge: 241
 |
|
Werner ,
..geht villeicht noch ein kleiner Vergleich zur RF7 , ich denk mal das das viele interessiert .
Oder ist der vergleich eher unfair wegen der größen unterschiede und dem doppelten Preis !
....................................................
Dieser vergleich würde mich an meinen erinnern , wo die Nuline 120 gegen die Nuline 102 bei mir antraten , geblieben sind dann beide paare , aber ohne einen eindeutigen Sieger dabei nennen zu können .
Sorry für den Nub. vergleich , aber die verhältnisse von Preis und größe sind fast gleich zu setzen mit RF7 vs RP 280 .
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von kdrkdr am 07 Feb, 2015 18:47 33.
|
|
07 Feb, 2015 18:43 33 |
|
athlon55
Gast
 |
|
Hallo Michael,
wenn die Dinger bei mir stehen und einigermassen weich geprügelt sind, melde ich mich schnellstens bei dir und du kommst einfach mal vorbei.
So wie Werner das klanglich beschreibt, kann das schon mein Ding sein. Optisch eher weniger. Aber ich hab mich auch irgendwann an meine hässliche alte Hütte gewöhnt.
Naja, jetzt schaun und hörn mer erst mal. Und Die RF 7 wird ja wohl auch irgendwann geliftet.
Und das Wohnzimmer tapezieren während der Faschingswoche ist wahrscheinlich damit gecancelt. Wenn mich ein Konfetti streift, krieg ich nen Auschlag. Helau :evil:
Gruß
Rupert
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von athlon55 am 07 Feb, 2015 19:37 56.
|
|
07 Feb, 2015 19:34 39 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 4195 | prof. Blocks: 22 | Spy-/Malware: 5 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|