vinyl_fan
Haudegen
  
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 542
 |
|
|
20 May, 2021 10:25 21 |
|
ProgNose
Kaiser
Dabei seit: 04 Jan, 2017
Beiträge: 1170
 |
|
|
20 May, 2021 13:34 54 |
|
vinyl_fan
Haudegen
  
Dabei seit: 27 May, 2020
Beiträge: 542
 |
|
|
20 May, 2021 15:49 08 |
|
mannitheear
Routinier
 
Dabei seit: 04 Nov, 2020
Beiträge: 433
 |
|
|
20 May, 2021 16:07 56 |
|
Chaindog
Foren As
   
Dabei seit: 15 Dec, 2021
Beiträge: 84
 |
|
Zitat: |
Original von Technofan
@ all 
Ähnlich wie bei einer Dachrinne muß das Kabel mit Gefälle verlegt werden.
Der Klang wird dann noch fließender ohne Verstopfungsgefahr.  |
|
Habe meinen Receiver extra höher gestellt, damit der Sound so schneller in die tiefer liegenden Boxen laufen kann.
Habe nur Probleme mit den Hight´s an der Wand. Da weiß ich nicht ob er die Kraft hat den Sound so in die höhe zu befördern.
Vielleicht muss ich mir da noch eine Soundpumpe bauen oder besorgen. 
_______________ Lautsprecher 9.1 neu: Klipsch RP280F, PR440C, RP250S, Quadral Height´s, Klipsch R-12SW
Denon AVR-X4500H, Panasonic TX-65GZX1509, HIMEDIA Q5 PRO, Vu+ SOLO 4K 2XDVB-S2
|
|
22 Feb, 2022 08:34 03 |
|
Kellerkind
Schnurr-Kapellenmeister
Dabei seit: 07 Nov, 2014
Beiträge: 27475
 |
|
Morjen morjen,
wir sind ja hier extra aufs Land gezogen, weil der Strom übers Dach kommt und nicht erst von den Über Land Leitungen unter die Erde muß und dann wieder rauf in die Häuser rein.
Nein, hier kommt der Strom direkt mit Schwung vom Dach runter und läuft in die Geräte rein.
Das dürfte den Energieverbrauch drastisch reduzieren und die Kosten -
weil der arme Strom nicht erst von unten nach oben gepumpt werden muß.
Wahrscheinlich haben die deswegen das Kernkraftwerk bei uns vor der Tür auch still legen können, und es reichen ein paar Windräder - die obendrein noch höher liegen und auf den Weinbergen rumstehen -
damit das alles richtig und mit Schwung nach unten kommt.
Ich bin fast sicher, daß man das auch hören kann, ich kenne wie viele Leute, die haben dasselbe Equipment wie ich, meinen aber, bei mir klingt alles viel schneller und dynamischer - kein Wunder, bei denen kommt der Strom ja auch unterirdisch.
Und dann der ganze Druck vom schweren Erdreich und die Autos die schlimmstenfalls noch drauf parken -
mach das mal mit deinem Wasserschlauch im Garten -
da kommt dann auch nix mehr raus -
so geht es den armen Tröpfen mit ihrer Hifi Anlage, da tröpselt es dann nur noch ein paar Volt und klingt lahm und uninteressiert und viel zu leise.
Ich finde daher eure Ideen einfach nur konsequent.
Ich ruf später mal beim Nachbarn an, ob der mir meine Emitter aufs Dach schleppen kann, mir sind diese Verstärker zu schwer zum schleppen -
dann kann das Signal direkt runter in die Lautsprecher kippen, statt wie bisher runter vom Rack auf den Boden und dann am Terminal der Box wieder hoch.
Zum Glück habe ich einen RME Wandler - sonst müßte ich jedesmal danach zum Lautstärke regulieren unter das Hausdach krabbeln (Bungalow) und mich an den Verstärker robben, was ich mir insbesondere im Sommer unangenehm vorstelle, wenn da oben die Hitze am Siedepunkt ist.
Weiß zufällig, bis wieviel Grad das Acryl vom Emittergehäuse schmelzfest ist? Nicht daß da was passiert.
Aber selbst wenn ich den RME nicht hätte und immer aufs Dach müßte - so könnte ich meinen Kater dressieren - das ist ein Wüstentier - im Sommer die Lautstärke passend einzustellen. Der Kater steigt mir eh gerne aufs Dach, da kommt es auf ein paar Mal mehr oder weniger nicht an.
Ansonsten:
Wäre interessant, wenn mal jemand Geschwindigkeitsmessungen von seinem Strom machen und einstellen könnte!
Die Membranen der Lautsprecher dürften bei erhöhter Stromstellung auch viel schneller vibrieren und sich bewegen.
Es ist immer wieder schön zu lesen, wenn Fachleute im Forum sich austauschen und man zu gravierenden klanglichen Verbesserungen bei gleichzeitiger Energieeinsparnis kommen kann!

_______________
Boah klingt das geil! Yeah!
|
|
22 Feb, 2022 09:00 43 |
|
Chaindog
Foren As
   
Dabei seit: 15 Dec, 2021
Beiträge: 84
 |
|
Bei 230 V ist die Fließgeschwindigkeit (die sogenannte Driftgeschwindigkeit) in einem normalen Kupferdraht etwa nur ½ mm pro Sekunde! Ja richtig gelesen 0,5 mm/s. Das Heißt meiner fließt extrem langsam. Aber die Spannung in meinem Stromkabel breitet sich aus. Mit Lichtgeschwindigkeit! Die Lichtgeschwindigkeit (genauer: die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle) in Kupfer beträgt aber nur 200.000 km/s statt 300.000 km/s in Vakuum.
Bisher habe ich aber vom so genannten Gleichstrom gesprochen: Die Elektronen fließen immer in dieselbe Richtung. Wenn man die Spannung umkehrt, fließen sie natürlich genau anders herum. Die Leistung, die sie bei umgekehrter Fließrichtung erbringen ist natürlich genau so groß. Bei der so genannten Wechselspannung in der Steckdose zu Hause wird die Spannung und somit Stromrichtung pro Sekunde 50 Mal gewechselt. Einer Glühlampe und den meisten anderen Verbrauchern, ist das egal. Meiner Stereoanlage ist das nicht egal. Sie macht daher per Gleichrichter aus dem Wechselstrom Gleichstrom und ändert dabei über einen Transformator gleichzeitig den Elektronendruck, also die Spannung.
Aber immer noch fast mit Lichtgeschwindigkeit.
_______________ Lautsprecher 9.1 neu: Klipsch RP280F, PR440C, RP250S, Quadral Height´s, Klipsch R-12SW
Denon AVR-X4500H, Panasonic TX-65GZX1509, HIMEDIA Q5 PRO, Vu+ SOLO 4K 2XDVB-S2
|
|
22 Feb, 2022 11:32 09 |
|
Technofan
König
   
Dabei seit: 04 Oct, 2020
Beiträge: 894
 |
|
|
22 Feb, 2022 20:46 56 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 2818 | prof. Blocks: 336 | Spy-/Malware: 2333 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|