|
|
tucanus
Mitglied
 
Dabei seit: 15 May, 2020
Beiträge: 41
 |
|
Mein kumpel hatte gelegenheit Einstein vollverstärker zu hören.Nach seinen eindrücken,eine sehr feine angelegenheit.Diese einen nuancen der feinen töne hatte er so noch nie gehört-mit seiner musik wohlgemerkt.Schwärmte voll und ganz von diesen verstärker.Ein blick auf deren hp ist ein wenig ernüchternd-die preise !!!
Ohne zweifel,diese produkte sind von bester germanischer manufaktur. Edles design, hochpotente trafos,superbe fertigung.Allerdings sind die preise jenseits von gut und böse!!
Ein hybrid zum preis eines pkw..18.000.- euronen. Da kann selbst das viele chrom den kaufpreis nicht rechtfertigen. Man fragt sich..wo ist das geld enthalten?? Nun, solch besitzer wissen das am besten.
Zum schmunzeln (meinerseits)..Magico stellte neue A1 klein-box vor.
2 weg,40 cm hoch..muss allerhand high-tech verbaut sein.Dazu gibts noch kleine extras; die passenden spikes kosten läppische euro 2200.-
grill 620.- und noch die schrägschienen für 1100.- piaster. Die boxen alles ohne kosten bloss euro 13.000.- !!!!! Gewiss gibt es echte freaks,welche das alles bezahlen werden..
Ob das angebot inklusive 2 wochen aufenthalt im psychiatrischen wellness bereich inbegriffen ist,steht nicht in der beschreibung.
Na dann...auf zur nächsten bank.
|
|
21 Jun, 2022 11:45 11 |
|
|
Hallo Miteinanander,
hatte vor über 30 Jahren das Glück, ein paar Tage zu Hause den allerersten Vollverstärker von EINSTEIN hören zu dürfen.
Der war damals die Brücke von Röhrenverstärkern und Transistoren.
Eine Optik und Haptik gemacht für die Ewigkeit, ein Klangbild - warm und rund, dennoch dynamisch, knackig und feinauflösend.
Das Gehäuse galt damals als die vielleicht schönste Verpackung "made in Germany". Schlichtes, wertiges und schnörkelloses Design, ein Traum, allerdings unerreichbar - hatte ich doch gerade meine Tätigkeit bei einem größeren Verlag begonnen und meine Job beim Stadtmagazin aufgegeben.
Und dann lief mir ein Jahr später die Octave HP 500 über den Weg, aus einer Vorführung (Andreas Hofmann lebt ja nur einen Steinwurf von mir weg) und dann besorgte ich mir noch eine gebrauchte Endstufe - und dann hab ich EINSTEIN nur noch aus der Ferne vefolgt.
Glücklicherweise konnte ich für einen guten Freund anno 2001 einen gebrauchten Erstserien-EINSTEIN für wenig Geld erwerben. Und der Verstärker spielt immer noch in Pforzheim und befeuert eine B&W 802 aus dem selben Baujahr 1990.
Ab und an wird er von einem hiesigen Hobbybastler am Leben gehalten - da sollte irgendwann mal ein Profi drüber schauen...
Übrigens war der Riemenantrieb des Einstein CDs mein Antrieb, um mir dann von CEC das bezahlbarere Laufwerk zu besorgen. Dies geschah 1997, ich hatte diesen CEC bis 2016, dann erwarb ich bei Stephan Horwege den Nachfolger - bis heute spielt der so scheee.
Mehr Infos hab ich grad gefunden, sehr lesenswert...
https://www.fidelity-online.de/einstein-audio-components/
Toll, dass diese Marke sich halten konnte.
_______________ Schdefan, der wo schreiba duud
|
|
21 Jun, 2022 12:37 18 |
|
Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 09 Mar, 2017
Beiträge: 2989
 |
|
Zitat: |
Original von tucanus
..glaubst,dass ein amp zum 1/2 preis dafür so auch weniger gut klingt? Haben geld,dann selbsthypnose pur. |
|
Nee warum sollte ein Amp der halb so viel kostet schlechter klingen ? Habe ich nichts von erwähnt . Der Kostentreiber solch kleiner Manufakturen sind die Herstellungskosten der Produkte , die hoch selektierten Bauteile, etc. Es gibt keine automatisierten Produktionstrassen , keine kleinen Chinesinen die Löten können, alles eben in Handarbeit mit eigener CNC und Drehtechnik ausgestatteter Werkstatt gefertigt . Und über die Lohnkosten eines deutschen Elektronik Ingenieurs müssen wir doch nicht debattieren.
Solche Unternehmen überleben nur weil Ihre Märkte in China, Korea , Japan , USA etc. sind , dort wo richtig viel Geld ist .
LG MM
_______________ *** There are too much thread narcissists and truth deniers in this world ***
|
|
21 Jun, 2022 12:54 07 |
|
ottes
Foren As
   
Dabei seit: 17 Jun, 2016
Beiträge: 244
 |
|
Hallo zusammen,
ich glaube, man darf bei diesen und vielen anderen Produkten nicht den Preis direkt in Relation zum Material oder Produktionsaufwand sehen.
Dann müssten wir so ziemlich alles in Frage stellen.
Wenn ich mir einen Bugatti Chiron Super Sport für 1,5 Millionen mit einem Dacia Sanderro vergleiche ist das auch vollkommen unlogisch. Aber ich könnte mit beiden zur Arbeit fahren.
Eine Magico M9 für eine knappe Million das Paar spielt auch nur das was ich vom Verstärker aus reinschiebe.
Dass das alles für Normalsterbliche unerreicht bleibt ist leider so.
Deshalb bin ich immer froh, wenn ich auf der High End solche Sachen wirklich mal hören kann.
Ob der Preis gerechtfertigt ist, ist da mal vollkommen nebensächlich.
Zum Glück wird ja niemand gezwungen solche Sachen zu kaufen.
Ich bin ganz ehrlich, hätte ich die Kohle würde bei mir auch eine Magico mit Pass Verstärker laufen.
Aber wie unser Loddar schon sagte:
Wäre, wäre Fahrradkette,
In diesem Sinne
LG
Ottmar
|
|
21 Jun, 2022 12:55 44 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 3930 | prof. Blocks: 336 | Spy-/Malware: 2336 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|