Micromara
Lebende Foren Legende

Dabei seit: 10 Mar, 2017
Beiträge: 2466
 |
|
|
08 Jan, 2022 15:02 55 |
|
Don_Camillo
Foren As
   
Dabei seit: 22 Jul, 2021
Beiträge: 180
 |
|
Ich würde immer auf die Herstellereinstellungen gehen.

Die grafische Darstellung zeigt recht gut auf, dass die Hersteller-Einstellung auf Überhang zielführender ist. Du hast über einen weiteren Bereich deutlich geringere Verzerrungen als mit jeder anderen Methode. Und die ansteigenden Verzerrungen an den Rändern der Schallplatte sind nicht so hoch, als dass diese wirklich ins Gewicht fallen würden.
Bitte bedenke, dass Deine Lautsprecher immer Verzerrungen im Bereich von 10% machen werden und bei höherem Pegel sogar die Verzerrungen exponentiell ansteigen werden. Verzerrungen im Bereich von 1 bis 2% sind also 10 Mal kleiner als Jene, die durch Diene Lautsprecher eh schon vorhanden sind. Das - also diese 1 bis 2% - wirst Du also eh nicht hören.
Zusätzlich - und das hatte ich ja schon an anderer Stelle mal geschrieben - verläuft der Tensor durch das Armrohr nur dann in Richtung des Armrohres, wenn Du auf die Herstellereinstellungen gehst. Und auch nur dann ist die Lagerbelastung im Drehpunkt rechts und links von Armrohr gleich groß. Ist diese Lagerbelastung nicht gleich groß, muss ein höheres Moment überwunden werden, um die Bewegung des Armrohres umzukehren und das führt zu einer höheren Abweichung der Auflagekraft und einem deutlich höheren Anstieg der Verzerrungen als über die anderen Geometrien versprochen wird.
Ein weiterer Punkt ist, dass Du die Justage eh nicht reproduzieren kannst. Das ist mechanisch mit egal welcher Schablone gar nicht möglich. Der Unterschied in der Justage sind - nur um das mal an einer Größe zu verdeutlichen - Überhang original: 18 mm, nach Loefgren A 18,053 mm und nach Loefgren B 18,566 mm. Die Winkelabweichung in der Kröpfung, welche Du mittels draufschauen und hantieren mit den Nulldurchgängen hierbei einstellen sollst sind wenige Winkelsekunden und keine ganzen Winkelgrade. Änderst Du nur den Blickwinkel, weil Du den Kopf schief hältst, dann liegst Du schon mehrere Grade daneben.
Schablonen - egal von wem und mit welcher (hochtrabenden) Erklärung vermarktet - bringen kein besseres Ergebnis.
_______________ Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Hörst Du schon oder stöpselst Du noch?
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Don_Camillo am 09 Jan, 2022 14:38 22.
|
|
09 Jan, 2022 13:11 52 |
|
ProgNose
Kaiser
Dabei seit: 04 Jan, 2017
Beiträge: 1030
 |
|
Zitat: |
Original von Don_Camillo
Ich würde immer auf die Herstellereinstellungen gehen.

Die grafische Darstellung zeigt recht gut auf, dass die Hersteller-Einstellung auf Überhang zielführender ist. Du hast über einen weiteren Bereich deutlich geringere Verzerrungen als mit jeder anderen Methode. Und die ansteigenden Verzerrungen an den Rändern der Schallplatte sind nicht so hoch, als dass diese wirklich ins Gewicht fallen würden.
Bitte bedenke, dass Deine Lautsprecher immer Verzerrungen im Bereich von 10% machen werden und bei höherem Pegel sogar die Verzerrungen exponentiell ansteigen werden. Verzerrungen im Bereich von 1 bis 2% sind also 10 Mal kleiner als Jene, die durch Diene Lautsprecher eh schon vorhanden sind. Das - also diese 1 bis 2% - wirst Du also eh nicht hören.
Zusätzlich - und das hatte ich ja schon an anderer Stelle mal geschrieben - verläuft der Tensor durch das Armrohr nur dann in Richtung des Armrohres, wenn Du auf die Herstellereinstellungen gehst. Und auch nur dann ist die Lagerbelastung im Drehpunkt rechts und links von Armrohr gleich groß. Ist diese Lagerbelastung nicht gleich groß, muss ein höheres Moment überwunden werden, um die Bewegung des Armrohres umzukehren und das führt zu einer höheren Abweichung der Auflagekraft und einem deutlich höheren Anstieg der Verzerrungen als über die anderen Geometrien versprochen wird.
Ein weiterer Punkt ist, dass Du die Justage eh nicht reproduzieren kannst. Das ist mechanisch mit egal welcher Schablone gar nicht möglich. Der Unterschied in der Justage sind - nur um das mal an einer Größe zu verdeutlichen - Überhang original: 18 mm, nach Loefgren A 18,053 mm und nach Loefgren B 18,566 mm. Die Winkelabweichung in der Kröpfung, welche Du mittels draufschauen und hantieren mit den Nulldurchgängen hierbei einstellen sollst sind wenige Winkelsekunden und keine ganzen Winkelgrade. Änderst Du nur den Blickwinkel, weil Du den Kopf schief hältst, dann liegst Du schon mehrere Grade daneben.
Schablonen - egal von wem und mit welcher (hochtrabenden) Erklärung vermarktet - bringen kein besseres Ergebnis. |
|
Vielen Dank für deine Ausführungen. Das sind gute Anregungen für mich noch tiefer in diese Materie einzudringen. Rein nach SCHÖN und Gehör scheine ich schon ziemlich nah am Justage-Optimum zu sein, aber vielleicht geht da noch was. 
_______________ Beste Grüße, Tom
"Music is the best!" (Frank Zappa)
|
|
09 Jan, 2022 17:38 30 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 10962 | prof. Blocks: 325 | Spy-/Malware: 2192 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Impressum
|